Axel Regeniter
Praktische Liquordiagnostik
Axel Regeniter
Praktische Liquordiagnostik
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Untersuchung des Liquors ist ein zentraler Bestandteil der Diagnostik von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Vor allem bei inflammatorischen Krankheitsbildern des Gehirns, des Rückenmarks und der Meningen ist sie eine standardisierte, ungefährliche und etablierte diagnostische Methode. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Liquordiagnostik, die einem in der täglichen Arbeit begegnen, und beantwortet die häufigsten Fragen, die sich dabei stellen. Es enthält neben der reinen Labordiagnostik auch einige klinische Angaben und erörtert ausführlich die Methoden zum Nachweis oligoklonaler Banden.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klinikleitfaden Labordiagnostik56,00 €
- Oliver SchmetzerBASICS Klinische Chemie und Labormedizin27,00 €
- Arno J. DormannLaborwerte21,00 €
- Robert MarkewitzKlinische Liquorzytologie99,95 €
- Checkliste Medical Skills40,00 €
- Johannes KnochPraktische Aspekte der Heimbeatmung44,80 €
- Hansotto ReiberLiquordiagnostik in der Neurologie14,99 €
-
-
-
Die Untersuchung des Liquors ist ein zentraler Bestandteil der Diagnostik von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Vor allem bei inflammatorischen Krankheitsbildern des Gehirns, des Rückenmarks und der Meningen ist sie eine standardisierte, ungefährliche und etablierte diagnostische Methode.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Liquordiagnostik, die einem in der täglichen Arbeit begegnen, und beantwortet die häufigsten Fragen, die sich dabei stellen. Es enthält neben der reinen Labordiagnostik auch einige klinische Angaben und erörtert ausführlich die Methoden zum Nachweis oligoklonaler Banden.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Liquordiagnostik, die einem in der täglichen Arbeit begegnen, und beantwortet die häufigsten Fragen, die sich dabei stellen. Es enthält neben der reinen Labordiagnostik auch einige klinische Angaben und erörtert ausführlich die Methoden zum Nachweis oligoklonaler Banden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 177mm x 12mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783837416206
- ISBN-10: 3837416208
- Artikelnr.: 63184294
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- +494212041300
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 177mm x 12mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783837416206
- ISBN-10: 3837416208
- Artikelnr.: 63184294
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- +494212041300
1.Gehirn - Liquor - Blut: Prinzipien und Pathomechanismen12
1.1.Bedeutung und Historie12
1.2.Anatomie12
1.3.Die Blut-Liquor-Schranke14
1.4.Neurologische Entzündungsreaktionen15
1.5.Die intrathekale Immunglobulin-Synthese15
1.6.Pathobiochemische Einflussgrössen17
2.Grundlagen der Diagnostik von ZNS-Erkrankungen20
3.Liquorgewinnung und Präanalytik22
3.1.Entnahme des Liquors22
3.2.Material: Verarbeitung, Versand, Lagerung23
4.Sofortuntersuchungen des Liquors26
4.1.Visuelle Beurteilung der Liquorprobe26
4.2.Totalprotein26
4.3.Glukose und Laktat27
4.3.1.Glukose27
4.3.2.Laktat27
4.4.Ferritin29
4.5.Erreger-Schnellnachweis29
4.6.Liquorzytologie29
4.6.1.Liquorzellzahl29
4.6.2.Liquorzell-Differenzierung30
4.6.3.Diagnostische Aussagekraft zellulärer Veränderungen30
4.7.Liquorrhoe (b-2-Transferrin, b-trace-Protein)31
4.8.Akutdiagnostik: Meninigitis, Enzephalitis und Meningoenzephalitis32
4.8.1.Meningitis33
4.8.2.Enzephalitis35
5.Die Bestimmung der Liquorproteine39
5.1.Basisdiagnostik39
5.2.Schrankenfunktion und Albuminquotient39
5.3.Qualitative Synthese: IgG-Banden in der isoelektrischen Fokussierung40
5.4.Quantitative Immunglobulin-Synthese: Das Reiber-Schema42
5.5.Der integrierte Befundbericht44
5.6.Darstellung der Ergebnisse44
6.Spezielle Methoden zum Nachweis akuter und chronischer Prozesse47
6.1.Im Liquor nachweisbare ZNS-Erkrankungen47
6.2.Erregerspezifischer Antikörper-Index (AI)49
6.2.1.Technische Durchführung50
6.2.2.Berechnung des Antikörper-spezifischen Index50
6.2.3.Interpretation51
6.2.4.Differentialdiagnose mittels AI: Tumor oder Neuroborreliose53
6.2.5.Differentialdiagnose mittels AI: VZV-Ganglionitis54
6.2.6.Antikörperpersistenz54
6.3.Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäuren55
7.Akut entzündliche Prozesse57
7.1.Liquor-Akutdiagnostik59
7.2.Virale Infektionen61
7.2.1.Herpes-Enzephalitiden62
7.2.2.Varizella zoster65
7.2.3.EBV, CMV, HHV-668
7.2.4.Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)68
7.2.5.Frühsommer-Meningoenzephalitis70
7.2.6.JC-Polyomavirus72
7.3.Bakterielle Infektionen72
7.3.1.Bakterielle Meningitis72
7.3.2.Neurotuberkulose73
7.3.3.Listerien74
7.3.4.Neuroborreliose74
7.3.5.Neurosyphilis78
7.4.Opportunistische Infektionen79
7.4.1.Cryptococcose80
7.4.2.Toxoplasmose80
7.5.Fazialisparese als Symptom infektiöser ZNS-Erkrankungen80
8.Chronisch entzündliche Prozesse86
8.1.Multiple Sklerose86
8.1.1.Diagnostische Besonderheiten87
8.1.2.Zusätzliche IgM-Synthese bei Multipler Sklerose89
8.1.3.Dominante IgA-Synthese bei MS89
8.2.Demyelinisierende ZNS-Erkrankungen: Neuromyelitis optica, MOG-Demyelinisierung90
8.3.Sarkoidose91
9.Autoimmun-Erkrankungen94
9.1.Guillain-Barré-Syndrom94
9.1.1.Subtypen des Guillain-Barré-Syndroms94
9.1.2.Gangliosid-Antikörper im Serum95
9.2.Systemischer Lupus erythematodes mit ZNS-Beteiligung96
9.3.Autoimmunbedingte Enzephalitiden96
9.3.1.Klassische paraneoplastische neurologische Syndrome97
9.3.2.Nichtklassische paraneoplastische Syndrome98
9.3.3.Autoimmunenzephalitiden: Basis-Diagnostik100
9.3.4.Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.5.Anti-LGI1-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.6.MOG-Antikörper101
9.3.7.Anti-IgLON 5-Antikörper102
9.3.8.Anti-DPPX-Antikörper102
9.3.9.Anti-Adenylate-Kinase-5-Antikörper102
10.Destruktive Prozesse105
10.1.Demenz105
10.2.Diagnostik des M. Alzheimer: b-Amyloid- und Tau-Proteine106
10.2.1.Die Ab1-42/1-40-Ratio108
10.2.2.Demenzmarker: Abnahme- und Versandbedingungen108
10.3.Beurteilung der AD-Demenzmarker109
10.3.1.Interpretation109
10.3.2.Graphische Darstellung von Biomarkern der Neurodegeneration111
10.4.Creutzfeldt
1.1.Bedeutung und Historie12
1.2.Anatomie12
1.3.Die Blut-Liquor-Schranke14
1.4.Neurologische Entzündungsreaktionen15
1.5.Die intrathekale Immunglobulin-Synthese15
1.6.Pathobiochemische Einflussgrössen17
2.Grundlagen der Diagnostik von ZNS-Erkrankungen20
3.Liquorgewinnung und Präanalytik22
3.1.Entnahme des Liquors22
3.2.Material: Verarbeitung, Versand, Lagerung23
4.Sofortuntersuchungen des Liquors26
4.1.Visuelle Beurteilung der Liquorprobe26
4.2.Totalprotein26
4.3.Glukose und Laktat27
4.3.1.Glukose27
4.3.2.Laktat27
4.4.Ferritin29
4.5.Erreger-Schnellnachweis29
4.6.Liquorzytologie29
4.6.1.Liquorzellzahl29
4.6.2.Liquorzell-Differenzierung30
4.6.3.Diagnostische Aussagekraft zellulärer Veränderungen30
4.7.Liquorrhoe (b-2-Transferrin, b-trace-Protein)31
4.8.Akutdiagnostik: Meninigitis, Enzephalitis und Meningoenzephalitis32
4.8.1.Meningitis33
4.8.2.Enzephalitis35
5.Die Bestimmung der Liquorproteine39
5.1.Basisdiagnostik39
5.2.Schrankenfunktion und Albuminquotient39
5.3.Qualitative Synthese: IgG-Banden in der isoelektrischen Fokussierung40
5.4.Quantitative Immunglobulin-Synthese: Das Reiber-Schema42
5.5.Der integrierte Befundbericht44
5.6.Darstellung der Ergebnisse44
6.Spezielle Methoden zum Nachweis akuter und chronischer Prozesse47
6.1.Im Liquor nachweisbare ZNS-Erkrankungen47
6.2.Erregerspezifischer Antikörper-Index (AI)49
6.2.1.Technische Durchführung50
6.2.2.Berechnung des Antikörper-spezifischen Index50
6.2.3.Interpretation51
6.2.4.Differentialdiagnose mittels AI: Tumor oder Neuroborreliose53
6.2.5.Differentialdiagnose mittels AI: VZV-Ganglionitis54
6.2.6.Antikörperpersistenz54
6.3.Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäuren55
7.Akut entzündliche Prozesse57
7.1.Liquor-Akutdiagnostik59
7.2.Virale Infektionen61
7.2.1.Herpes-Enzephalitiden62
7.2.2.Varizella zoster65
7.2.3.EBV, CMV, HHV-668
7.2.4.Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)68
7.2.5.Frühsommer-Meningoenzephalitis70
7.2.6.JC-Polyomavirus72
7.3.Bakterielle Infektionen72
7.3.1.Bakterielle Meningitis72
7.3.2.Neurotuberkulose73
7.3.3.Listerien74
7.3.4.Neuroborreliose74
7.3.5.Neurosyphilis78
7.4.Opportunistische Infektionen79
7.4.1.Cryptococcose80
7.4.2.Toxoplasmose80
7.5.Fazialisparese als Symptom infektiöser ZNS-Erkrankungen80
8.Chronisch entzündliche Prozesse86
8.1.Multiple Sklerose86
8.1.1.Diagnostische Besonderheiten87
8.1.2.Zusätzliche IgM-Synthese bei Multipler Sklerose89
8.1.3.Dominante IgA-Synthese bei MS89
8.2.Demyelinisierende ZNS-Erkrankungen: Neuromyelitis optica, MOG-Demyelinisierung90
8.3.Sarkoidose91
9.Autoimmun-Erkrankungen94
9.1.Guillain-Barré-Syndrom94
9.1.1.Subtypen des Guillain-Barré-Syndroms94
9.1.2.Gangliosid-Antikörper im Serum95
9.2.Systemischer Lupus erythematodes mit ZNS-Beteiligung96
9.3.Autoimmunbedingte Enzephalitiden96
9.3.1.Klassische paraneoplastische neurologische Syndrome97
9.3.2.Nichtklassische paraneoplastische Syndrome98
9.3.3.Autoimmunenzephalitiden: Basis-Diagnostik100
9.3.4.Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.5.Anti-LGI1-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.6.MOG-Antikörper101
9.3.7.Anti-IgLON 5-Antikörper102
9.3.8.Anti-DPPX-Antikörper102
9.3.9.Anti-Adenylate-Kinase-5-Antikörper102
10.Destruktive Prozesse105
10.1.Demenz105
10.2.Diagnostik des M. Alzheimer: b-Amyloid- und Tau-Proteine106
10.2.1.Die Ab1-42/1-40-Ratio108
10.2.2.Demenzmarker: Abnahme- und Versandbedingungen108
10.3.Beurteilung der AD-Demenzmarker109
10.3.1.Interpretation109
10.3.2.Graphische Darstellung von Biomarkern der Neurodegeneration111
10.4.Creutzfeldt
1.Gehirn - Liquor - Blut: Prinzipien und Pathomechanismen12
1.1.Bedeutung und Historie12
1.2.Anatomie12
1.3.Die Blut-Liquor-Schranke14
1.4.Neurologische Entzündungsreaktionen15
1.5.Die intrathekale Immunglobulin-Synthese15
1.6.Pathobiochemische Einflussgrössen17
2.Grundlagen der Diagnostik von ZNS-Erkrankungen20
3.Liquorgewinnung und Präanalytik22
3.1.Entnahme des Liquors22
3.2.Material: Verarbeitung, Versand, Lagerung23
4.Sofortuntersuchungen des Liquors26
4.1.Visuelle Beurteilung der Liquorprobe26
4.2.Totalprotein26
4.3.Glukose und Laktat27
4.3.1.Glukose27
4.3.2.Laktat27
4.4.Ferritin29
4.5.Erreger-Schnellnachweis29
4.6.Liquorzytologie29
4.6.1.Liquorzellzahl29
4.6.2.Liquorzell-Differenzierung30
4.6.3.Diagnostische Aussagekraft zellulärer Veränderungen30
4.7.Liquorrhoe (b-2-Transferrin, b-trace-Protein)31
4.8.Akutdiagnostik: Meninigitis, Enzephalitis und Meningoenzephalitis32
4.8.1.Meningitis33
4.8.2.Enzephalitis35
5.Die Bestimmung der Liquorproteine39
5.1.Basisdiagnostik39
5.2.Schrankenfunktion und Albuminquotient39
5.3.Qualitative Synthese: IgG-Banden in der isoelektrischen Fokussierung40
5.4.Quantitative Immunglobulin-Synthese: Das Reiber-Schema42
5.5.Der integrierte Befundbericht44
5.6.Darstellung der Ergebnisse44
6.Spezielle Methoden zum Nachweis akuter und chronischer Prozesse47
6.1.Im Liquor nachweisbare ZNS-Erkrankungen47
6.2.Erregerspezifischer Antikörper-Index (AI)49
6.2.1.Technische Durchführung50
6.2.2.Berechnung des Antikörper-spezifischen Index50
6.2.3.Interpretation51
6.2.4.Differentialdiagnose mittels AI: Tumor oder Neuroborreliose53
6.2.5.Differentialdiagnose mittels AI: VZV-Ganglionitis54
6.2.6.Antikörperpersistenz54
6.3.Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäuren55
7.Akut entzündliche Prozesse57
7.1.Liquor-Akutdiagnostik59
7.2.Virale Infektionen61
7.2.1.Herpes-Enzephalitiden62
7.2.2.Varizella zoster65
7.2.3.EBV, CMV, HHV-668
7.2.4.Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)68
7.2.5.Frühsommer-Meningoenzephalitis70
7.2.6.JC-Polyomavirus72
7.3.Bakterielle Infektionen72
7.3.1.Bakterielle Meningitis72
7.3.2.Neurotuberkulose73
7.3.3.Listerien74
7.3.4.Neuroborreliose74
7.3.5.Neurosyphilis78
7.4.Opportunistische Infektionen79
7.4.1.Cryptococcose80
7.4.2.Toxoplasmose80
7.5.Fazialisparese als Symptom infektiöser ZNS-Erkrankungen80
8.Chronisch entzündliche Prozesse86
8.1.Multiple Sklerose86
8.1.1.Diagnostische Besonderheiten87
8.1.2.Zusätzliche IgM-Synthese bei Multipler Sklerose89
8.1.3.Dominante IgA-Synthese bei MS89
8.2.Demyelinisierende ZNS-Erkrankungen: Neuromyelitis optica, MOG-Demyelinisierung90
8.3.Sarkoidose91
9.Autoimmun-Erkrankungen94
9.1.Guillain-Barré-Syndrom94
9.1.1.Subtypen des Guillain-Barré-Syndroms94
9.1.2.Gangliosid-Antikörper im Serum95
9.2.Systemischer Lupus erythematodes mit ZNS-Beteiligung96
9.3.Autoimmunbedingte Enzephalitiden96
9.3.1.Klassische paraneoplastische neurologische Syndrome97
9.3.2.Nichtklassische paraneoplastische Syndrome98
9.3.3.Autoimmunenzephalitiden: Basis-Diagnostik100
9.3.4.Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.5.Anti-LGI1-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.6.MOG-Antikörper101
9.3.7.Anti-IgLON 5-Antikörper102
9.3.8.Anti-DPPX-Antikörper102
9.3.9.Anti-Adenylate-Kinase-5-Antikörper102
10.Destruktive Prozesse105
10.1.Demenz105
10.2.Diagnostik des M. Alzheimer: b-Amyloid- und Tau-Proteine106
10.2.1.Die Ab1-42/1-40-Ratio108
10.2.2.Demenzmarker: Abnahme- und Versandbedingungen108
10.3.Beurteilung der AD-Demenzmarker109
10.3.1.Interpretation109
10.3.2.Graphische Darstellung von Biomarkern der Neurodegeneration111
10.4.Creutzfeldt
1.1.Bedeutung und Historie12
1.2.Anatomie12
1.3.Die Blut-Liquor-Schranke14
1.4.Neurologische Entzündungsreaktionen15
1.5.Die intrathekale Immunglobulin-Synthese15
1.6.Pathobiochemische Einflussgrössen17
2.Grundlagen der Diagnostik von ZNS-Erkrankungen20
3.Liquorgewinnung und Präanalytik22
3.1.Entnahme des Liquors22
3.2.Material: Verarbeitung, Versand, Lagerung23
4.Sofortuntersuchungen des Liquors26
4.1.Visuelle Beurteilung der Liquorprobe26
4.2.Totalprotein26
4.3.Glukose und Laktat27
4.3.1.Glukose27
4.3.2.Laktat27
4.4.Ferritin29
4.5.Erreger-Schnellnachweis29
4.6.Liquorzytologie29
4.6.1.Liquorzellzahl29
4.6.2.Liquorzell-Differenzierung30
4.6.3.Diagnostische Aussagekraft zellulärer Veränderungen30
4.7.Liquorrhoe (b-2-Transferrin, b-trace-Protein)31
4.8.Akutdiagnostik: Meninigitis, Enzephalitis und Meningoenzephalitis32
4.8.1.Meningitis33
4.8.2.Enzephalitis35
5.Die Bestimmung der Liquorproteine39
5.1.Basisdiagnostik39
5.2.Schrankenfunktion und Albuminquotient39
5.3.Qualitative Synthese: IgG-Banden in der isoelektrischen Fokussierung40
5.4.Quantitative Immunglobulin-Synthese: Das Reiber-Schema42
5.5.Der integrierte Befundbericht44
5.6.Darstellung der Ergebnisse44
6.Spezielle Methoden zum Nachweis akuter und chronischer Prozesse47
6.1.Im Liquor nachweisbare ZNS-Erkrankungen47
6.2.Erregerspezifischer Antikörper-Index (AI)49
6.2.1.Technische Durchführung50
6.2.2.Berechnung des Antikörper-spezifischen Index50
6.2.3.Interpretation51
6.2.4.Differentialdiagnose mittels AI: Tumor oder Neuroborreliose53
6.2.5.Differentialdiagnose mittels AI: VZV-Ganglionitis54
6.2.6.Antikörperpersistenz54
6.3.Nachweis erregerspezifischer Nukleinsäuren55
7.Akut entzündliche Prozesse57
7.1.Liquor-Akutdiagnostik59
7.2.Virale Infektionen61
7.2.1.Herpes-Enzephalitiden62
7.2.2.Varizella zoster65
7.2.3.EBV, CMV, HHV-668
7.2.4.Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)68
7.2.5.Frühsommer-Meningoenzephalitis70
7.2.6.JC-Polyomavirus72
7.3.Bakterielle Infektionen72
7.3.1.Bakterielle Meningitis72
7.3.2.Neurotuberkulose73
7.3.3.Listerien74
7.3.4.Neuroborreliose74
7.3.5.Neurosyphilis78
7.4.Opportunistische Infektionen79
7.4.1.Cryptococcose80
7.4.2.Toxoplasmose80
7.5.Fazialisparese als Symptom infektiöser ZNS-Erkrankungen80
8.Chronisch entzündliche Prozesse86
8.1.Multiple Sklerose86
8.1.1.Diagnostische Besonderheiten87
8.1.2.Zusätzliche IgM-Synthese bei Multipler Sklerose89
8.1.3.Dominante IgA-Synthese bei MS89
8.2.Demyelinisierende ZNS-Erkrankungen: Neuromyelitis optica, MOG-Demyelinisierung90
8.3.Sarkoidose91
9.Autoimmun-Erkrankungen94
9.1.Guillain-Barré-Syndrom94
9.1.1.Subtypen des Guillain-Barré-Syndroms94
9.1.2.Gangliosid-Antikörper im Serum95
9.2.Systemischer Lupus erythematodes mit ZNS-Beteiligung96
9.3.Autoimmunbedingte Enzephalitiden96
9.3.1.Klassische paraneoplastische neurologische Syndrome97
9.3.2.Nichtklassische paraneoplastische Syndrome98
9.3.3.Autoimmunenzephalitiden: Basis-Diagnostik100
9.3.4.Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.5.Anti-LGI1-Rezeptor-Enzephalitis101
9.3.6.MOG-Antikörper101
9.3.7.Anti-IgLON 5-Antikörper102
9.3.8.Anti-DPPX-Antikörper102
9.3.9.Anti-Adenylate-Kinase-5-Antikörper102
10.Destruktive Prozesse105
10.1.Demenz105
10.2.Diagnostik des M. Alzheimer: b-Amyloid- und Tau-Proteine106
10.2.1.Die Ab1-42/1-40-Ratio108
10.2.2.Demenzmarker: Abnahme- und Versandbedingungen108
10.3.Beurteilung der AD-Demenzmarker109
10.3.1.Interpretation109
10.3.2.Graphische Darstellung von Biomarkern der Neurodegeneration111
10.4.Creutzfeldt