Rudolf Stammler
Praktische Pandektenübungen für Anfänger
Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium
Rudolf Stammler
Praktische Pandektenübungen für Anfänger
Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Pandektenübungen für Anfänger" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf StammlerPraktische Pandektenübungen für Anfänger154,95 €
- Eduard BöckingPandekten119,95 €
- Fallbuch Asylrecht39,95 €
- Karl-Nikolaus PeiferÜbungen im Medienrecht29,95 €
- Th. von KawrayskyRussische Handelskorrespondenz für Anfänger109,95 €
- Adolf WahrmundPraktische Grammatik189,95 €
- Carl FlüggeGrundriss der Hygiene für Studirende und praktische Ärzte, medicinal- und Verwaltungsbeamte184,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Pandektenübungen für Anfänger" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 548
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1896
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 34mm
- Gewicht: 612g
- ISBN-13: 9783112383773
- ISBN-10: 311238377X
- Artikelnr.: 59403521
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 548
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1896
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 34mm
- Gewicht: 612g
- ISBN-13: 9783112383773
- ISBN-10: 311238377X
- Artikelnr.: 59403521
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Erster Teil -- Plan der Übungen -- Zweiter Teil -- Einleitung -- 1. Zustand des Privatrechts im Deutschen Reiche -- 2. Gemeines und partikulares Recht -- 3. Reichs- und Landesrecht -- 4. Quellen des Pandektenrechtes -- 5. Litteratur des Pandektenrechtes -- Erstes Buch. Allgemeiner Teil -- Erster Abschnitt. Von dem Begriffe und der allgemeinen Einteilung der Privatrechtsverhältnisse -- 6. Begriff und praktische Bedeutung der Privatrechtsverhältnisse -- 7. Ihre Einteilung in familienrechtliche und vermögensrechtliche -- 8. Die Unterscheidung der vermögensrechtlichen Verhältnisse in dingliche und persönliche (obligatorische) -- 9. Subjektives Recht und actio -- Zweiter Abschnitt. Lehre von den Personen oder den Subjekten der Privatrechtsverhältnisse -- 10. Die physischen Personen. - 1. Bedingungen für die privatrechtliche Persönlichkeit eines Menschen -- 11. Fortsetzung. - 2. Von der Beeinflussung der privatrechtlichen Verhältnisse eines Menschen durch bestimmte einzelne Eigenschaften desselben -- 12. Die juristischen Personen. - 1. Begriff und Arten -- 13. Fortsetzung. - 2. Die Einzellehren des Pandektenrechtes, die juristischen Personen betreffend -- Dritter Abschnitt. Lehre von den Sachen oder den Objekten der Privatrechtsverhältnisse -- 14. Sache im Rechtssinne - Sprachgebrauch und Begriff -- 15. Privatrechtlich bedeutsame Einteilungen der Sachen -- 16. Haupt- und Nebensachen -- 17. Dem Privatrechtsverkehr entzogene Gegenstände -- Vierter Abschnitt. Allgemeine Lehren über Entstehung, Veränderung, Endigung der Privatrechtsverhältnisse -- 18. Entstehung und Erwerb, Untergang und Verlust von Privatrechtsverhältnissen -- 19. Von den "Privilegien" und den "juristischen Thatsachen"; - die "unvordenkliche Verjährung" -- 20. Im besondern von den Rechtsgeschäften. - 1. Begriff: Arten; rechtliche Bedeutung -- 21. Fortsetzung. - 2. Notwendige Voraussetzungen jedes rechtlich zugelassenen Geschäftes -- 22. Fortsetzung. - 3. Verschiedene Art und Weise der Ungültigkeit von Rechtegeschäften -- 23. Fortsetzung. - 4. Bedingung, Befristung, Voraussetzung -- 24. Schluß. - 5. Lehre von der Stellvertretung und der Gehilfschaft -- 25. Von den schuldhaften Handlungen -- Fünfter Abschnitt. Von der Verwirklichung und Durchsetzung der Privatrechtsverhältnisse -- 26. Rechtsausübung und Rechtsverletzung -- 27. Die civilrechtliche Behandlung der Selbsthilfe -- 28. Der Einfluß eines Prozeßbeginnes auf das materielle Rechtsverhältnis; - Beweislast -- 29. Lehre von der Verjährung -- 30. Die in integrum restitutio -- Zweites Buch. Sachenrecht -- Erster Abschnitt. Der Besitz -- 31. Besitz und Inhabung -- 32. Subjekte und Objekte des Besitzes -- 33. Erwerb und Verlust des Besitzes -- 34. Schutz des Besitzes -- Zweiter Abschnitt. Das Eigentum -- 35. Das Privateigentum nach heutigem Rechte -- 36. Erwerb und Verlust von Eigentum -- 37. Ansprüche des Eigentümers gegen Dritte -- 38. Anhang: Die actio publiciana -- Dritter Abschnitt. Dingliche Gebrauchs- und Nutzungsrechte -- 39. Die Dienstbarkeiten. - 1. Der Servitutenbegriff des römischen Rechtes und seine Bedeutung für das heutige Recht -- 40. Fortsetzung. - 2. Die Einzellehren -- 41. Von dem Rechtsbesitze -- 42. Emphyteusis und Superficies -- Vierter Abschnitt. Das Pfandrecht -- 43. Grundsätze des gemeinrechtlichen Pfandrechtes -- 44. Begründung eines Pfandrechtes -- 45. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers -- 46. Übertragung und Endigung eines Pfandrechtes -- 47. Verpfändung von res incorporales -- Drittes Buch. Obligationenrecht -- Erster Abschnitt. Anwendungsgebiet und allgemeine Gestaltung der obligatorischen Verhältnisse -- 48. Rechtliche Bedeutung der Obligationen -- 49. Einseitige und gegenseitige Obligationen -- 50. Von den Korreal- und Solidar
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Erster Teil -- Plan der Übungen -- Zweiter Teil -- Einleitung -- 1. Zustand des Privatrechts im Deutschen Reiche -- 2. Gemeines und partikulares Recht -- 3. Reichs- und Landesrecht -- 4. Quellen des Pandektenrechtes -- 5. Litteratur des Pandektenrechtes -- Erstes Buch. Allgemeiner Teil -- Erster Abschnitt. Von dem Begriffe und der allgemeinen Einteilung der Privatrechtsverhältnisse -- 6. Begriff und praktische Bedeutung der Privatrechtsverhältnisse -- 7. Ihre Einteilung in familienrechtliche und vermögensrechtliche -- 8. Die Unterscheidung der vermögensrechtlichen Verhältnisse in dingliche und persönliche (obligatorische) -- 9. Subjektives Recht und actio -- Zweiter Abschnitt. Lehre von den Personen oder den Subjekten der Privatrechtsverhältnisse -- 10. Die physischen Personen. - 1. Bedingungen für die privatrechtliche Persönlichkeit eines Menschen -- 11. Fortsetzung. - 2. Von der Beeinflussung der privatrechtlichen Verhältnisse eines Menschen durch bestimmte einzelne Eigenschaften desselben -- 12. Die juristischen Personen. - 1. Begriff und Arten -- 13. Fortsetzung. - 2. Die Einzellehren des Pandektenrechtes, die juristischen Personen betreffend -- Dritter Abschnitt. Lehre von den Sachen oder den Objekten der Privatrechtsverhältnisse -- 14. Sache im Rechtssinne - Sprachgebrauch und Begriff -- 15. Privatrechtlich bedeutsame Einteilungen der Sachen -- 16. Haupt- und Nebensachen -- 17. Dem Privatrechtsverkehr entzogene Gegenstände -- Vierter Abschnitt. Allgemeine Lehren über Entstehung, Veränderung, Endigung der Privatrechtsverhältnisse -- 18. Entstehung und Erwerb, Untergang und Verlust von Privatrechtsverhältnissen -- 19. Von den "Privilegien" und den "juristischen Thatsachen"; - die "unvordenkliche Verjährung" -- 20. Im besondern von den Rechtsgeschäften. - 1. Begriff: Arten; rechtliche Bedeutung -- 21. Fortsetzung. - 2. Notwendige Voraussetzungen jedes rechtlich zugelassenen Geschäftes -- 22. Fortsetzung. - 3. Verschiedene Art und Weise der Ungültigkeit von Rechtegeschäften -- 23. Fortsetzung. - 4. Bedingung, Befristung, Voraussetzung -- 24. Schluß. - 5. Lehre von der Stellvertretung und der Gehilfschaft -- 25. Von den schuldhaften Handlungen -- Fünfter Abschnitt. Von der Verwirklichung und Durchsetzung der Privatrechtsverhältnisse -- 26. Rechtsausübung und Rechtsverletzung -- 27. Die civilrechtliche Behandlung der Selbsthilfe -- 28. Der Einfluß eines Prozeßbeginnes auf das materielle Rechtsverhältnis; - Beweislast -- 29. Lehre von der Verjährung -- 30. Die in integrum restitutio -- Zweites Buch. Sachenrecht -- Erster Abschnitt. Der Besitz -- 31. Besitz und Inhabung -- 32. Subjekte und Objekte des Besitzes -- 33. Erwerb und Verlust des Besitzes -- 34. Schutz des Besitzes -- Zweiter Abschnitt. Das Eigentum -- 35. Das Privateigentum nach heutigem Rechte -- 36. Erwerb und Verlust von Eigentum -- 37. Ansprüche des Eigentümers gegen Dritte -- 38. Anhang: Die actio publiciana -- Dritter Abschnitt. Dingliche Gebrauchs- und Nutzungsrechte -- 39. Die Dienstbarkeiten. - 1. Der Servitutenbegriff des römischen Rechtes und seine Bedeutung für das heutige Recht -- 40. Fortsetzung. - 2. Die Einzellehren -- 41. Von dem Rechtsbesitze -- 42. Emphyteusis und Superficies -- Vierter Abschnitt. Das Pfandrecht -- 43. Grundsätze des gemeinrechtlichen Pfandrechtes -- 44. Begründung eines Pfandrechtes -- 45. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers -- 46. Übertragung und Endigung eines Pfandrechtes -- 47. Verpfändung von res incorporales -- Drittes Buch. Obligationenrecht -- Erster Abschnitt. Anwendungsgebiet und allgemeine Gestaltung der obligatorischen Verhältnisse -- 48. Rechtliche Bedeutung der Obligationen -- 49. Einseitige und gegenseitige Obligationen -- 50. Von den Korreal- und Solidar