Karl Wagner, Bernd Rex, Monika Eicher
Praktische Personalführung
Eine moderne Einführung. Mit Fallstudien
Ein Angebot für € 24,95 €
Karl Wagner, Bernd Rex, Monika Eicher
Praktische Personalführung
Eine moderne Einführung. Mit Fallstudien
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aktives Personalmanagement
Prof. Dr. Karl Wagner lehrt Personalwirtschaft an der FH Rosenheim. Er ist außerdem selbständiger Unternehmensberater.
Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd F. Rex ist freier Trainer und Unternehmensberater.
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Monika Eicher ist Lehrbeauftragte an der FH Rosenheim.
Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd F. Rex ist freier Trainer und Unternehmensberater.
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Monika Eicher ist Lehrbeauftragte an der FH Rosenheim.
1. Einführung: praktische Personalführung zwischen Soziologie und Psychologie.- 1.1 Soziologie.- 1.2 Psychologie.- 1.3 Drei Entwicklungsphasen.- 1.4 Zur weiteren Gliederung dieses Buches.- 2. Verhalten, Wahrnehmung, Bedürfnis: Die Basis des Führungshandelns.- 2.1 Das menschliche Verhalten.- Exkurs: Drei implizite Menschenbilder.- 2.2 Die Erwartungs-Valenz-Theorie.- 2.3 Selektive Wahrnehmung.- 2.4 Wahrnehmung und Selbsteinschätzung.- 2.5 Motivkonflikte.- 2.6 Bedürfnis.- 2.6.1 Die Bedürfhishierarchie nach Maslow(1954).- 2.6.2 Kritik am Maslow-Konzept.- 2.6.3 Das Bedürfnis nach Leistung.- 2.6.4 Das Bedürfnis nach kognitiver Konsistenz.- 2.6.5 Anti-Bedürfnis Frustration.- Exkurs 1 : Frustration und die vier Schreckgespenster der Personalführung.- Exkurs 2: Praktische Folgerung für die Personalfuhrung.- 3. Motivation.- 3.1 Zwei Begriffe.- 3.2 Arten von Motivation und die Motivationsmatrix.- 3.2.1 Zwei Gegensatzpaare.- 3.2.2 Die Frage der Messbarkeit von Motivation.- 3.3 Arbeitszufriedenheit und Leistung.- 3.4 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg (1959).- 3.4.1 Zentrale Forschungsergebnisse.- 3.4.2 Zwei Konsequenzen für die praktische Personalführung.- 3.4.3 Kritische Würdigung der Zwei-Faktoren-Theorie.- 3.4.4 Die heutige praktische Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie.- 3.5 Individualisierte Organisation.- 4. Forschungsgegenstand Gruppe Team .- 4.1 Die Gruppe in der Sicht der betrieblichen Sozialpsychologie.- 4.1.1 Definitionsmerkmale.- 4.1.2 Typen.- 4.2 Zwei Gruppeneigenschaften.- 4.2.1 Gruppenkohäsion.- 4.2.2 Gruppenkonvergenz.- 4.3 Gruppenstruktur.- 4.3.1 Der Prozess der Rollenbildung.- 4.3.2 Rolle Verwandte Begriffe.- 4.3.3 Rollen in modernen Teams.- 4.4 Soziometrie als Analyse-Instrument für informelle Gruppen.- 4.5 Gruppendynamik und Personalführung.- 5. Führung.- 5.1 Historische Entwicklung.- 5.2 Praktische Führungsforschung.- 5.2.1 Eigenschaftsansatz der Führung.- 5.2.2 Der gruppendynamische und der Interaktions-Ansatz.- 5.2.3 Situativer oder Interdependenz-Ansatz.- Exkurs: Die Messung des Führungserfolgs.- 5.2.4 Das Kontingenzmodell von Fiedler (1967).- Zusammenschau: Situative Bedingungen und Gefahren autoritärer bzw. kooperativer Führung.- 5.3 Führungs theorien .- 5.3.1 Die XY-Theorie von McGregor (1960).- 5.3.2 Differenzierte polare Einteilungen.- 5.3.2.1 Das Führungskontinuum nach Tannenbaum und Schmidt (1958).- 5.3.2.2 Die aufgaben- und mitarbeiterorientierte Führung.- 5.3.3 Skalare Einteilungen.- 5.3.4 Mehrdimensionale Einteilungen.- 5.3.4.1 Das Verhaltensgitter nach Blake und Mouton (1964).- 5.3.4.2 Die situative-kooperative Reifegradtheorie von Hersey und Blanchard (1972).- Abbildungsverzeichnis.
1. Einführung: praktische Personalführung zwischen Soziologie und Psychologie.- 1.1 Soziologie.- 1.2 Psychologie.- 1.3 Drei Entwicklungsphasen.- 1.4 Zur weiteren Gliederung dieses Buches.- 2. Verhalten, Wahrnehmung, Bedürfnis: Die Basis des Führungshandelns.- 2.1 Das menschliche Verhalten.- Exkurs: Drei implizite Menschenbilder.- 2.2 Die Erwartungs-Valenz-Theorie.- 2.3 Selektive Wahrnehmung.- 2.4 Wahrnehmung und Selbsteinschätzung.- 2.5 Motivkonflikte.- 2.6 Bedürfnis.- 2.6.1 Die Bedürfhishierarchie nach Maslow(1954).- 2.6.2 Kritik am Maslow-Konzept.- 2.6.3 Das Bedürfnis nach Leistung.- 2.6.4 Das Bedürfnis nach kognitiver Konsistenz.- 2.6.5 Anti-Bedürfnis Frustration.- Exkurs 1 : Frustration und die vier Schreckgespenster der Personalführung.- Exkurs 2: Praktische Folgerung für die Personalfuhrung.- 3. Motivation.- 3.1 Zwei Begriffe.- 3.2 Arten von Motivation und die Motivationsmatrix.- 3.2.1 Zwei Gegensatzpaare.- 3.2.2 Die Frage der Messbarkeit von Motivation.- 3.3 Arbeitszufriedenheit und Leistung.- 3.4 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg (1959).- 3.4.1 Zentrale Forschungsergebnisse.- 3.4.2 Zwei Konsequenzen für die praktische Personalführung.- 3.4.3 Kritische Würdigung der Zwei-Faktoren-Theorie.- 3.4.4 Die heutige praktische Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie.- 3.5 Individualisierte Organisation.- 4. Forschungsgegenstand Gruppe Team .- 4.1 Die Gruppe in der Sicht der betrieblichen Sozialpsychologie.- 4.1.1 Definitionsmerkmale.- 4.1.2 Typen.- 4.2 Zwei Gruppeneigenschaften.- 4.2.1 Gruppenkohäsion.- 4.2.2 Gruppenkonvergenz.- 4.3 Gruppenstruktur.- 4.3.1 Der Prozess der Rollenbildung.- 4.3.2 Rolle Verwandte Begriffe.- 4.3.3 Rollen in modernen Teams.- 4.4 Soziometrie als Analyse-Instrument für informelle Gruppen.- 4.5 Gruppendynamik und Personalführung.- 5. Führung.- 5.1 Historische Entwicklung.- 5.2 Praktische Führungsforschung.- 5.2.1 Eigenschaftsansatz der Führung.- 5.2.2 Der gruppendynamische und der Interaktions-Ansatz.- 5.2.3 Situativer oder Interdependenz-Ansatz.- Exkurs: Die Messung des Führungserfolgs.- 5.2.4 Das Kontingenzmodell von Fiedler (1967).- Zusammenschau: Situative Bedingungen und Gefahren autoritärer bzw. kooperativer Führung.- 5.3 Führungs theorien .- 5.3.1 Die XY-Theorie von McGregor (1960).- 5.3.2 Differenzierte polare Einteilungen.- 5.3.2.1 Das Führungskontinuum nach Tannenbaum und Schmidt (1958).- 5.3.2.2 Die aufgaben- und mitarbeiterorientierte Führung.- 5.3.3 Skalare Einteilungen.- 5.3.4 Mehrdimensionale Einteilungen.- 5.3.4.1 Das Verhaltensgitter nach Blake und Mouton (1964).- 5.3.4.2 Die situative-kooperative Reifegradtheorie von Hersey und Blanchard (1972).- Abbildungsverzeichnis.