Sexuelle Probleme und Störungen können vielfältige Ursachen haben. In dieser, im Jahr 2005 im Deutschen Ärzte-Verlag erstmals erschienenen Einführung in die »Praktische Sexualmedizin« verschafft der renommierte Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch einen ganzheitlichen Zugang zu einem Feld, auf dem nach wie vor viel Unwissenheit und auch Sprachlosigkeit herrscht. Er beschreibt sexuelle Störungen und Probleme in jedem Lebensalter aus medizinischer, psychologischer und soziokultureller Sicht und bezieht dabei Fragen der Diagnostik, Beratung und Behandlung mit ein. Das Buch bietet damit die…mehr
Sexuelle Probleme und Störungen können vielfältige Ursachen haben. In dieser, im Jahr 2005 im Deutschen Ärzte-Verlag erstmals erschienenen Einführung in die »Praktische Sexualmedizin« verschafft der renommierte Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch einen ganzheitlichen Zugang zu einem Feld, auf dem nach wie vor viel Unwissenheit und auch Sprachlosigkeit herrscht. Er beschreibt sexuelle Störungen und Probleme in jedem Lebensalter aus medizinischer, psychologischer und soziokultureller Sicht und bezieht dabei Fragen der Diagnostik, Beratung und Behandlung mit ein. Das Buch bietet damit die sexuologische Basiskompetenz und richtet sich sowohl an Ärzt_innen, Therapeut_innen und Psycholog_innen als auch an Sozialwissenschaftler_innen, Sexual- und Geschlechterforscher_innen.Erweiterte 2. Auflage mit einem aktuellen Vorwort von Volkmar Sigusch.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Volkmar Sigusch (1940-2023), Arzt und Soziologe, war einer der angesehensten Sexualwissenschaftler der Gegenwart. Als jüngster Medizinprofessor auf den ersten selbstständigen Lehrstuhl für Sexualwissenschaft berufen, entfaltete er - insbesondere als Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft im Klinikum der Universität Frankfurt am Main (1973-2006) - national und international eine außerordentliche Wirkung. Er gilt als Pionier der deutschen Sexualmedizin und als Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft, außerdem war er ein erfahrener Sexual- und Paartherapeut. Sein in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch 'Sexuelle Störungen und ihre Behandlung' gilt als Standardwerk der Sexualmedizin und Psychotherapie. Sigusch gehörte dem Nobelkommittén des Karolinska Institutet in Stockholm zur Vergabe des Medizin-Nobelpreises an, war einer der Gründer der International Academy of Sex Research (IASR), wurde von den führenden Fachblätter The Journal of Sex Research und Archives of Sexual Behavior als Co-Editor für Europa berufen, von der Society for the Scientific Study of Sex, New York, zum Fellow und von der Harry Benjamin Gender Dysphoria Association zum Charter Member ernannt. Nicht zuletzt war Volkmar Sigusch ein brillanter Autor und Essayist. Publikationen der letzten Jahre unter anderem: 'Neosexualitäten' (2005), 'Geschichte der Sexualwissenschaft' (2008), 'Personenlexikon der Sexualforschung' (2009, zusammen mit Günter Grau), 'Die Suche nach der sexuellen Freiheit' (2011), 'Sexualitäten' (2013) und 'Kritische Sexualwissenschaft' (2019).
Inhaltsangabe
InhaltVorwort 7Sexualität im kulturellen Wandel 9Veränderungen des Sexuallebens in den letzten Jahrzehnten 9Jugendsexualität 12Pluralisierung der Intimbeziehungen 18Sexualität in der Öffentlichkeit 23Untersuchung und Diagnose 29Sexuelle Störungen in einer sexualmedizinischen Ambulanz 29Das Verschwinden der Sodomie33Leitsymptome sexueller Erlebens- und Funktionsstörungen 35Kritische Bemerkungen zur Fachsprache 43Ätiologische Dimensionen 47Die körperliche Untersuchung 52Die psychologische Untersuchung 57Krankheitsbedingte sexuelle Störungen 61Arzneimittelinduzierte sexuelle Dysfunktionen 66Operationsbedingte sexuelle Dysfunktionen 73Differenzialdiagnose sexueller Erlebens- und Funktionsstörungen 77Beratung und Behandlung 83Sexualberatung 83Paartherapie 87Sildenafil (Viagra_®) und Verwandte 93Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) 108Andere medikamentöse Behandlungen 113Mechanotherapien 122Operative Verfahren 125Hormontherapien 130Sexualität als Gesundheitsgewinn 134Prosexuelle Substanzen der Zukunft 137Spezielle Probleme 145Sexuelle Störungen im Kindes- und Jugendalter 145Sexueller Missbrauch 154Drogen und Sexualität 166Süchtig-perverse Entwicklungen170Ausblick 183Neosexualitäten am Beispiel der Bisexualität 183Die Bedeutung der Liebe 188Was heißt Sexualität? 193Die Zukunft unserer Sexualität 201Literatur 207
InhaltVorwort 7Sexualität im kulturellen Wandel 9Veränderungen des Sexuallebens in den letzten Jahrzehnten 9Jugendsexualität 12Pluralisierung der Intimbeziehungen 18Sexualität in der Öffentlichkeit 23Untersuchung und Diagnose 29Sexuelle Störungen in einer sexualmedizinischen Ambulanz 29Das Verschwinden der Sodomie33Leitsymptome sexueller Erlebens- und Funktionsstörungen 35Kritische Bemerkungen zur Fachsprache 43Ätiologische Dimensionen 47Die körperliche Untersuchung 52Die psychologische Untersuchung 57Krankheitsbedingte sexuelle Störungen 61Arzneimittelinduzierte sexuelle Dysfunktionen 66Operationsbedingte sexuelle Dysfunktionen 73Differenzialdiagnose sexueller Erlebens- und Funktionsstörungen 77Beratung und Behandlung 83Sexualberatung 83Paartherapie 87Sildenafil (Viagra_®) und Verwandte 93Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) 108Andere medikamentöse Behandlungen 113Mechanotherapien 122Operative Verfahren 125Hormontherapien 130Sexualität als Gesundheitsgewinn 134Prosexuelle Substanzen der Zukunft 137Spezielle Probleme 145Sexuelle Störungen im Kindes- und Jugendalter 145Sexueller Missbrauch 154Drogen und Sexualität 166Süchtig-perverse Entwicklungen170Ausblick 183Neosexualitäten am Beispiel der Bisexualität 183Die Bedeutung der Liebe 188Was heißt Sexualität? 193Die Zukunft unserer Sexualität 201Literatur 207
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826