Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung
Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
Herausgegeben:Bohnsack, Ralf; Bonnet, Andreas; Hericks, Uwe
Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung
Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
Herausgegeben:Bohnsack, Ralf; Bonnet, Andreas; Hericks, Uwe
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Richard Lischka-SchmidtSchule nach Parsons78,00 €
- Joana Kahlau(De-)Professionalisierung durch Schulpraxis39,00 €
- Thönes Kathi V.Glück im Lehrerberuf48,00 €
- Maximilian WirnsbergerVideounterstützte Analyse und Dokumentation technischer Schüler:innen-Versuche32,00 €
- Alexander WiernikGuter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung39,90 €
- Christine LaudeMobbing und Cybermobbing in der Schule16,90 €
- Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung24,90 €
-
-
-
Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 494
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 147mm x 31mm
- Gewicht: 635g
- ISBN-13: 9783781525337
- ISBN-10: 3781525333
- Artikelnr.: 65999598
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 494
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 147mm x 31mm
- Gewicht: 635g
- ISBN-13: 9783781525337
- ISBN-10: 3781525333
- Artikelnr.: 65999598
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Ralf Bohnsack, Professor a.D. für Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Fachbereich Erziehungswissenschaft u. Psychologie der Freien Universität Berlin.
Andreas Bonnet, Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Andreas Bonnet, Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Vorwort......................................................................................................... 9IEinleitung, Rahmung und Ergebnisse des BandesRalf Bohnsack, Andreas Bonnet und Uwe HericksPraxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung.Rahmung und Erträge einer feldübergreifenden Perspektive............................ 13Ralf BohnsackMetatheoretische Rahmung der praxeologischwissenssoziologischenProfessionsforschung..................................................... 31IISchulpädagogische und fachdidaktische PerspektivenAndreas Bonnet und Uwe HericksProfessionalisierung in Schule und Fachunterrichtaus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie.............................. 59Benjamin WagenerLeistungsbezogene Differenzkonstruktionen im Deutsch- undMathematikunterricht. Empirische Rekonstruktionen unddiskursethische Bewertungen professionalisierter Unterrichtsmilieus............... 86Tanja SturmKonstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterrichtder Sekundarstufe. Empirische Rekonstruktionen professionalisierterPraxen in ein- und mehrgliedrigen Schulsystemen......................................... 109Anja WilkenEnglischlehrpersonen und Ungewissheit.Umgang mit Normen und Differenzerfahrungen.......................................... 130Andreas Bonnet und Uwe HericksVon "Messbarkeitsphobie" und Durchprozessierungslogik.Kooperatives Lernen im Englischunterricht und dieProfessionalisierung von Lehrpersonen.......................................................... 155Elena BakelsUnterricht im Spannungsfeld von Fachlichkeit und Therapie.Zur Professionalisierung von Kliniklehrpersonen an KinderundJugendpsychiatrien................................................................................. 175Julia SotzekEmotionen und ihre Bedeutung für die Professionalisierungvon Lehrpersonen.......................................................................................... 203Inga PüsterZu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächenüber Englischunterricht................................................................................. 229Jan-Hendrik HinzkeAuf dem Weg zu einem professionellen Lehrerhabitus?Reflexionspotentiale von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn................ 247Angelika Paseka und Jessica KruskaDie Funktion von Metaphern als Zugang zu impliziten Wissensbeständenin der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung................... 271IIIPerspektiven der Pädagogik der frühen KindheitIris Nentwig-Gesemann, Frauke Gerstenberg,Annika Kallfaß und Antje RotheProfessionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektiveder Praxeologischen Wissenssoziologie........................................................... 297Annika KallfaßProfessionalisierung in der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischenFachkräften und Eltern in der Organisation Kindertagesstätte....................... 312Antje RotheDie 'Autonomie' des Kindes in den kollektiven Praktikenfrühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.Aspekte ihrer Professionalität......................................................................... 336Frauke Gerstenberg und Peter CloosDas rezeptive Feld. Relationale Professionsforschung undmehrdimensionale Kategorienbildung als Feldkonzeption............................. 363Iris Nentwig-GesemannForschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse.Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur "Fachkraft fürKinderperspektiven"...................................................................................... 389IVPerspektiven der Sozialen ArbeitSonja Kubisch und Julia FranzProfessionalisierung in der Sozialen Arbeit aus der Perspektiveder Praxeologischen Wissenssoziologie........................................................... 413Kevin StützelProfessionalisiertes Handeln als Interaktionssystem.Interaktionistische und praxeologische Perspektiven aufJugendarbeit im Ve
Vorwort......................................................................................................... 9IEinleitung, Rahmung und Ergebnisse des BandesRalf Bohnsack, Andreas Bonnet und Uwe HericksPraxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung.Rahmung und Erträge einer feldübergreifenden Perspektive............................ 13Ralf BohnsackMetatheoretische Rahmung der praxeologischwissenssoziologischenProfessionsforschung..................................................... 31IISchulpädagogische und fachdidaktische PerspektivenAndreas Bonnet und Uwe HericksProfessionalisierung in Schule und Fachunterrichtaus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie.............................. 59Benjamin WagenerLeistungsbezogene Differenzkonstruktionen im Deutsch- undMathematikunterricht. Empirische Rekonstruktionen unddiskursethische Bewertungen professionalisierter Unterrichtsmilieus............... 86Tanja SturmKonstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterrichtder Sekundarstufe. Empirische Rekonstruktionen professionalisierterPraxen in ein- und mehrgliedrigen Schulsystemen......................................... 109Anja WilkenEnglischlehrpersonen und Ungewissheit.Umgang mit Normen und Differenzerfahrungen.......................................... 130Andreas Bonnet und Uwe HericksVon "Messbarkeitsphobie" und Durchprozessierungslogik.Kooperatives Lernen im Englischunterricht und dieProfessionalisierung von Lehrpersonen.......................................................... 155Elena BakelsUnterricht im Spannungsfeld von Fachlichkeit und Therapie.Zur Professionalisierung von Kliniklehrpersonen an KinderundJugendpsychiatrien................................................................................. 175Julia SotzekEmotionen und ihre Bedeutung für die Professionalisierungvon Lehrpersonen.......................................................................................... 203Inga PüsterZu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächenüber Englischunterricht................................................................................. 229Jan-Hendrik HinzkeAuf dem Weg zu einem professionellen Lehrerhabitus?Reflexionspotentiale von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn................ 247Angelika Paseka und Jessica KruskaDie Funktion von Metaphern als Zugang zu impliziten Wissensbeständenin der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung................... 271IIIPerspektiven der Pädagogik der frühen KindheitIris Nentwig-Gesemann, Frauke Gerstenberg,Annika Kallfaß und Antje RotheProfessionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektiveder Praxeologischen Wissenssoziologie........................................................... 297Annika KallfaßProfessionalisierung in der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischenFachkräften und Eltern in der Organisation Kindertagesstätte....................... 312Antje RotheDie 'Autonomie' des Kindes in den kollektiven Praktikenfrühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.Aspekte ihrer Professionalität......................................................................... 336Frauke Gerstenberg und Peter CloosDas rezeptive Feld. Relationale Professionsforschung undmehrdimensionale Kategorienbildung als Feldkonzeption............................. 363Iris Nentwig-GesemannForschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse.Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur "Fachkraft fürKinderperspektiven"...................................................................................... 389IVPerspektiven der Sozialen ArbeitSonja Kubisch und Julia FranzProfessionalisierung in der Sozialen Arbeit aus der Perspektiveder Praxeologischen Wissenssoziologie........................................................... 413Kevin StützelProfessionalisiertes Handeln als Interaktionssystem.Interaktionistische und praxeologische Perspektiven aufJugendarbeit im Ve