Die Koedukationsdebatte hat gezeigt, dass etwas getan werden muss,wenn wir Jungen und Mädchen gerecht werden wollen. Denn beide Geschlechter kommen verschieden in die Schule und bilden dort weitere Differenzen aus.
Kaum jemand will allerdings den Fortschritt der Koedukation aufgeben.
Auch die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen die Koedukationsschule nicht in Frage. Aber sie suchen nach Wegen, wie Mädchen und Jungen in teilweise separaten Gruppen besser in ihrer Persönlichkeit entwickelt werden können.
Denn von einer gleichberechtigten Schule, in der allein die individuellen Unterschiede zählen, sind wir noch weit entfernt.
Deshalb ist hier zur weiteren Erprobung in vielen Schulen die folgende Sammlung von didaktischen Bausteinen und Handlungsideen für Mädchenstunden und Jungenstunden zusammengestellt worden. Sie sind nicht als Vorschriften, sondern als Anregungen für die eigene kreative weitere Entwicklung in der jeweiligen Lerngruppe gemeint. Die Beispiele reichen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Sie sind für verschiedene Fächer, Projektunterricht und Einzelstunden geeignet. Wichtig ist, dass Mädchen und Jungen in ihrer schulischen Biografie auch mal unter sich lernen können.
Wissenschaftliche Ergebnisse zu Mädchen- und Jungenstunden zeigen, dass diese Form außerordentlich beliebt ist und dass gerade in dieser Form Mädchen und Jungen eher in der Lage sind, sich weniger stereotyp zu verhalten.
Kaum jemand will allerdings den Fortschritt der Koedukation aufgeben.
Auch die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen die Koedukationsschule nicht in Frage. Aber sie suchen nach Wegen, wie Mädchen und Jungen in teilweise separaten Gruppen besser in ihrer Persönlichkeit entwickelt werden können.
Denn von einer gleichberechtigten Schule, in der allein die individuellen Unterschiede zählen, sind wir noch weit entfernt.
Deshalb ist hier zur weiteren Erprobung in vielen Schulen die folgende Sammlung von didaktischen Bausteinen und Handlungsideen für Mädchenstunden und Jungenstunden zusammengestellt worden. Sie sind nicht als Vorschriften, sondern als Anregungen für die eigene kreative weitere Entwicklung in der jeweiligen Lerngruppe gemeint. Die Beispiele reichen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Sie sind für verschiedene Fächer, Projektunterricht und Einzelstunden geeignet. Wichtig ist, dass Mädchen und Jungen in ihrer schulischen Biografie auch mal unter sich lernen können.
Wissenschaftliche Ergebnisse zu Mädchen- und Jungenstunden zeigen, dass diese Form außerordentlich beliebt ist und dass gerade in dieser Form Mädchen und Jungen eher in der Lage sind, sich weniger stereotyp zu verhalten.