Schreibkompetenzen vermitteln und erlernenStudierende erlernen das wissenschaftliche Schreiben auf unterschiedliche Weisen. Die Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens in Kursen und Workshops erfordert daher eine Didaktik, durch die Kompetenzen erlernt und gestärkt werden können. Dieser Sammelband bietet eine Auswahl an erprobten Übungen zur Schreibdidaktik, die SchreibberaterInnen und Lehrpersonen dies erlauben. Die Beiträge wurden von SchreibberaterInnen, SchreibdidaktikerInnen und Fachlehrpersonen verfasst und zeigen, wie auf unterschiedliche Art ein Thema aufbereitet und vermittelt werden kann.Ein Handbuch zum Nachschlagen, Nachmachen und Inspirierenlassen.
Aus: literaturkritik.de - Nicola König - 14.02.2020
[...] [...] Das vorliegende Praxishandbuch Schreibdidaktik [...] vereint 50 didaktische Übungen zur Vermittlung von Schreibkompetenz. Damit werden zum einen Lehrpersonen an Hochschulen angesprochen, die Schreibkompetenz unterrichten. Zum anderen ist dieses Buch aber auch für Dozent_innen interessant, die Schreibende bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten beraten oder die in ihren Veranstaltungen schreibdidaktische Phasen integrieren möchten. [...] Die Anwenderfreundlichkeit des Handbuchs ermöglicht [...], sich schnell eine Übersicht über mögliche Themengebiete zu verschaffen. [...]
Aus: ekz.de - Rezensent - 21.10.19
Der Titel mit Beiträgen verschiedener Autoren und Autorinnen zu den didaktischen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigt sich mit der Frage, wie das Thema sinnvoll aufbereitet und Studierenden entsprechende Kompetenzen am besten vermittelt werden können. Angelehnt an den Ablauf des Schreibprozesses, behandeln die einzelnen (standardisiert und übersichtlich aufgebauten, mit Literaturhinweisen versehenen) Beiträge Teilaspekte wie Schreibbedingungen, Visualisierung des Schreibprozesses, Schreibstrategien, Klärung von Thema und Fragestellung, Recherchieren und Lesen, Erstellen der Gliederung, Zitieren, Argumentieren, reflexives Schreiben und Schreiben in der Gruppe, Textsorten, Überarbeiten des Textes, Umgang mit Feedback und Schreibschwierigkeiten. - Das Zielpublikum des gelungenen Titels sind Lehrpersonen, die wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen vermitteln. Somit nur bei entsprechender Leserschaft und Nachfrage empfohlen, kein direkter Vergleichstitel angezeigt. Bisher wurde das Thema nur im Kontext der schulischen Schreibförderung behandelt, vgl. z.B. Maik Philipp (ID-G 6/15). (3)
[...] [...] Das vorliegende Praxishandbuch Schreibdidaktik [...] vereint 50 didaktische Übungen zur Vermittlung von Schreibkompetenz. Damit werden zum einen Lehrpersonen an Hochschulen angesprochen, die Schreibkompetenz unterrichten. Zum anderen ist dieses Buch aber auch für Dozent_innen interessant, die Schreibende bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten beraten oder die in ihren Veranstaltungen schreibdidaktische Phasen integrieren möchten. [...] Die Anwenderfreundlichkeit des Handbuchs ermöglicht [...], sich schnell eine Übersicht über mögliche Themengebiete zu verschaffen. [...]
Aus: ekz.de - Rezensent - 21.10.19
Der Titel mit Beiträgen verschiedener Autoren und Autorinnen zu den didaktischen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigt sich mit der Frage, wie das Thema sinnvoll aufbereitet und Studierenden entsprechende Kompetenzen am besten vermittelt werden können. Angelehnt an den Ablauf des Schreibprozesses, behandeln die einzelnen (standardisiert und übersichtlich aufgebauten, mit Literaturhinweisen versehenen) Beiträge Teilaspekte wie Schreibbedingungen, Visualisierung des Schreibprozesses, Schreibstrategien, Klärung von Thema und Fragestellung, Recherchieren und Lesen, Erstellen der Gliederung, Zitieren, Argumentieren, reflexives Schreiben und Schreiben in der Gruppe, Textsorten, Überarbeiten des Textes, Umgang mit Feedback und Schreibschwierigkeiten. - Das Zielpublikum des gelungenen Titels sind Lehrpersonen, die wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen vermitteln. Somit nur bei entsprechender Leserschaft und Nachfrage empfohlen, kein direkter Vergleichstitel angezeigt. Bisher wurde das Thema nur im Kontext der schulischen Schreibförderung behandelt, vgl. z.B. Maik Philipp (ID-G 6/15). (3)