Mirjam Zimmermann, Hartmut Lenhard
Praxissemester Religion
Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
Mirjam Zimmermann, Hartmut Lenhard
Praxissemester Religion
Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine Chance für den Praxisschock im PraxissemesterPraxissemester werden bundesweit immer öfter verpflichtend. "Praxissemester Religion" bietet eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder von BerufsanfängerInnen im Unterrichtsfach Religion.Selbst- und Rollenverständnis, Zusammenarbeit mit KollegInnen und praktisches Unterrichten können im Praxissemester erfolgreich eingeübt werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ursula Ulrike KaiserNeutestamentliche Exegese kompakt22,00 €
- Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht39,00 €
- Frank Th. BrinkmannPraktische Theologie30,00 €
- Bildung19,90 €
- Handbuch Bibeldidaktik49,99 €
- Handbuch ethische Bildung29,90 €
- Tanja GojnyReligionspädagogik in Anforderungssituationen22,00 €
-
-
-
Keine Chance für den Praxisschock im PraxissemesterPraxissemester werden bundesweit immer öfter verpflichtend. "Praxissemester Religion" bietet eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder von BerufsanfängerInnen im Unterrichtsfach Religion.Selbst- und Rollenverständnis, Zusammenarbeit mit KollegInnen und praktisches Unterrichten können im Praxissemester erfolgreich eingeübt werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4266
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- Artikelnr. des Verlages: UTB4266
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 9mm x 18mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783825242664
- ISBN-10: 3825242668
- Artikelnr.: 41801326
- UTB Uni-Taschenbücher 4266
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- Artikelnr. des Verlages: UTB4266
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 9mm x 18mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783825242664
- ISBN-10: 3825242668
- Artikelnr.: 41801326
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Siegen.
Zur Einführung11An wen sich dieses Buch wendet11Warum wir dieses Buch geschrieben haben11Wofür dieses Buch gedacht ist12Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 131 "Forschendes Lernen" oder: Wie man professionelleKompetenzen im Praxissemester erwirbt 151.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 151.2 Genese und Kennzeichen "Forschenden Lernens" 161.3 Forschendes Lernen - wie macht man das? 181.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 201.4.1 Unterricht 201.4.2 Personen 241.4.3 Institution Schule 241.4.4 Außerschulische Lernorte 242 An einem fremden Ort:Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 263 In einer neuen Rolle:Als Religionslehrperson im Praxissemester 313.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich?Was ist mir wichtig? - Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 323.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 384 Was hilft mir im Schulalltag? 434.1 Ordnung fängt zu Hause an444.1.1 Materielle444.1.2 Planungen zum Unterricht444.1.3 Medien454.1.4 Ihre Schultasche 464.2 Was bietet meine Schule?474.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte?484.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten494.5 Einen 'Notfallkoffer' anlegen 495 Was ist guter Religionsunterricht? 525.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 525.2 Wovor man sich hüten sollte 535.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 545.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - ein spannungsreiches Verhältnis 585.5 Guter RU - fachdidaktisch betrachtet 595.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung - das Zentrum des RU 595.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 615.5.3 RU - ein kognitiv anspruchsvolles Fach 615.5.4 Orientierung im komplexen Feld 'Religion' 625.5.5 Leistung 635.5.6 Leistung im RU - die elementare Unterscheidung von Person und Werk 645.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 645.7 Fallstricke des Unterrichtens666 Wie finde ich gutes Material? 716.1 Handbibliothek 716.2 Recherchemöglichkeiten 726.3 Zeitschriften736.4 Schulbücher 746.5 Materialreihen 766.6 Internetseiten 767 Der institutionelle Rahmen:Welche Vorgaben muss ich beachten? 797.1 Ein Blick zurück - Vom Katechismus zum Kernlehrplan797.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 807.3 Schulrecht 838 Erste Schritte im Unterricht:Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 868.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 878.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 878.3 Beobachten - wie geht das? 898.4 Unterricht gemeinsam beraten 919 Wie plane ich Religionsunterricht? 969.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 969.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 979.3 Wovon Sie ausgehen können 989.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt999.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 999.4.2 Das 'Überwältigungsverbot' im RU respektieren1009.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 1019.5 Planung konkret - aber wie? 1069.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 1069.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 1079.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 1099.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen1119.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 1169.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 1179.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 1189.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 1199.5.9 Transparenz herstellen - z. B. einen Advance Organizer nutzen1219.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 1239.5.11 Lernwege eröffnen - den Unterrichtsgang strukturieren1249.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 1279.5.13 Den Lernertrag sichern - Kompetenzen einüben 1289.5.14 Den Lernertrag überprüfen - den Lernprozess evaluieren 1289.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen
Zur Einführung11 An wen sich dieses Buch wendet11 Warum wir dieses Buch geschrieben haben11 Wofür dieses Buch gedacht ist12 Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 13 1 „Forschendes Lernen“ oder: Wie man professionelle Kompetenzen im Praxissemester erwirbt 15 1.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 15 1.2 Genese und Kennzeichen „Forschenden Lernens“ 16 1.3 Forschendes Lernen – wie macht man das? 18 1.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 20 1.4.1 Unterricht 20 1.4.2 Personen 24 1.4.3 Institution Schule 24 1.4.4 Außerschulische Lernorte 24 2 An einem fremden Ort: Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 26 3 In einer neuen Rolle: Als Religionslehrperson im Praxissemester 31 3.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich? Was ist mir wichtig? – Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 32 3.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 38 4 Was hilft mir im Schulalltag? 43 4.1 Ordnung fängt zu Hause an44 4.1.1 Materielle44 4.1.2 Planungen zum Unterricht44 4.1.3 Medien45 4.1.4 Ihre Schultasche 46 4.2 Was bietet meine Schule?47 4.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte?48 4.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten49 4.5 Einen ‚Notfallkoffer‘ anlegen 49 5 Was ist guter Religionsunterricht? 52 5.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 52 5.2 Wovor man sich hüten sollte 53 5.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 54 5.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis 58 5.5 Guter RU – fachdidaktisch betrachtet 59 5.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung – das Zentrum des RU 59 5.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 61 5.5.3 RU – ein kognitiv anspruchsvolles Fach 61 5.5.4 Orientierung im komplexen Feld ‚Religion‘ 62 5.5.5 Leistung 63 5.5.6 Leistung im RU – die elementare Unterscheidung von Person und Werk 64 5.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 64 5.7 Fallstricke des Unterrichtens66 6 Wie finde ich gutes Material? 71 6.1 Handbibliothek 71 6.2 Recherchemöglichkeiten 72 6.3 Zeitschriften73 6.4 Schulbücher 74 6.5 Materialreihen 76 6.6 Internetseiten 76 7 Der institutionelle Rahmen: Welche Vorgaben muss ich beachten? 79 7.1 Ein Blick zurück – Vom Katechismus zum Kernlehrplan79 7.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 80 7.3 Schulrecht 83 8 Erste Schritte im Unterricht: Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 86 8.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 87 8.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 87 8.3 Beobachten – wie geht das? 89 8.4 Unterricht gemeinsam beraten 91 9 Wie plane ich Religionsunterricht? 96 9.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 96 9.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 97 9.3 Wovon Sie ausgehen können 98 9.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt99 9.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 99 9.4.2 Das ‚Überwältigungsverbot‘ im RU respektieren100 9.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 101 9.5 Planung konkret – aber wie? 106 9.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 106 9.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 107 9.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 109 9.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen111 9.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 116 9.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 117 9.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 118 9.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 119 9.5.9 Transparenz herstellen – z. B. einen Advance Organizer nutzen121 9.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 123 9.5.11 Lernwege eröffnen – den Unterrichtsgang strukturieren124 9.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 127 9.5.13 Den Lernertrag sichern – Kompetenzen einüben 128 9.5.14 Den Lernertrag überprüfen – den Lernprozess evaluieren 128 9.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen129 9.5.15 Kurzvorbereitung kompakt in zehn Fragen 130 10 Einen Unterrichtsentwurf verfassen 132 10.1 Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf 132 10.2 Formen des Unterrichtsentwurfs133 10.2.1 Der Langentwurf 133 10.2.2 Der Kurzentwurf 138 10.2.3 Die Unterrichtsskizze 139 10.2.4 Der Spickzettel 139 10.3 Bewertungskriterien für einen Unterrichtsentwurf 139 11 Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler motivieren? 141 11.1 Spezifische Motivationsprobleme im Religionsunterricht 142 11.2 Zum Begriff der Motivation 142 11.3 Was fördert die Lernmotivation? – Ein theoretisches Modell mit fallbezogener Anwendung 143 11.4 Motivierungsstrategien für den Unterricht 146 11.5 Motivationsfaktor Stundeneinstieg 149 11.5.1 Mögliche Stundeneinstiege151 11.5.2 Ein Kontrapunkt zur Motivation: Grells Konzept des informierenden Unterrichtseinstiegs151 12 Theologische Gespräche führen153 12.1 Unterrichtsgespräche kontrovers 153 12.2 Was Unterrichtsgespräche leisten können 156 12.3 Wie man Unterrichtsgespräche plant 157 12.4 Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen 159 12.4.1 Eine notwendige Voraussetzung: Auf vier Ohren hören159 12.4.2 Sechs Schritte zu einem gelingenden Unterrichtsgespräch 160 12.4.3 Fragen und Impulse 163 12.4.4 Gespräche moderieren und steuern 164 12.5 ... und was sind theologische Gespräche? 165 13 Lernstände diagnostizieren, Leistungen beurteilen 170 13.1 Religionspädagogische Förderkompetenz 170 13.2 Das theologische Problem171 13.3 Funktionen von notenorientierter Leistungsbewertung 173 13.4 Bezugsnormen der Leistungsbewertung 174 13.5 Diagnose statt Bewertung, Diagnose und Bewertung 174 13.6 Vielfalt der Diagnose, Vielfalt der Leistungsdarstellung und Überprüfungsverfahren 175 13.7 Tests und Aufgaben formulieren, überprüfen und korrigieren – Tipps für die Praxis 176 14 Hilfe, mein Unterricht wird gestört! 180 14.1 Störendes Verhalten in der Schule 180 14.2 Gründe für Unterrichtsstörungen 181 14.3 Prävention von Störungen 183 14.4 Reaktion auf Unterrichtsstörungen 183 15 Feedback geben und nehmen 188 16 Einen ‚Unterrichtsbesuch‘ absolvieren 195 16.1 Was heißt hier ‚Besuch‘?195 16.2 Tipps zur schriftlichen Planung 196 16.3 ... und nun die Durchführung 197 16.4 Eine Nachbesprechung durchführen 200 17 Bilanz ziehen 204 Zitierte Literatur 209
Zur Einführung11An wen sich dieses Buch wendet11Warum wir dieses Buch geschrieben haben11Wofür dieses Buch gedacht ist12Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 131 "Forschendes Lernen" oder: Wie man professionelleKompetenzen im Praxissemester erwirbt 151.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 151.2 Genese und Kennzeichen "Forschenden Lernens" 161.3 Forschendes Lernen - wie macht man das? 181.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 201.4.1 Unterricht 201.4.2 Personen 241.4.3 Institution Schule 241.4.4 Außerschulische Lernorte 242 An einem fremden Ort:Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 263 In einer neuen Rolle:Als Religionslehrperson im Praxissemester 313.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich?Was ist mir wichtig? - Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 323.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 384 Was hilft mir im Schulalltag? 434.1 Ordnung fängt zu Hause an444.1.1 Materielle444.1.2 Planungen zum Unterricht444.1.3 Medien454.1.4 Ihre Schultasche 464.2 Was bietet meine Schule?474.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte?484.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten494.5 Einen 'Notfallkoffer' anlegen 495 Was ist guter Religionsunterricht? 525.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 525.2 Wovor man sich hüten sollte 535.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 545.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - ein spannungsreiches Verhältnis 585.5 Guter RU - fachdidaktisch betrachtet 595.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung - das Zentrum des RU 595.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 615.5.3 RU - ein kognitiv anspruchsvolles Fach 615.5.4 Orientierung im komplexen Feld 'Religion' 625.5.5 Leistung 635.5.6 Leistung im RU - die elementare Unterscheidung von Person und Werk 645.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 645.7 Fallstricke des Unterrichtens666 Wie finde ich gutes Material? 716.1 Handbibliothek 716.2 Recherchemöglichkeiten 726.3 Zeitschriften736.4 Schulbücher 746.5 Materialreihen 766.6 Internetseiten 767 Der institutionelle Rahmen:Welche Vorgaben muss ich beachten? 797.1 Ein Blick zurück - Vom Katechismus zum Kernlehrplan797.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 807.3 Schulrecht 838 Erste Schritte im Unterricht:Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 868.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 878.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 878.3 Beobachten - wie geht das? 898.4 Unterricht gemeinsam beraten 919 Wie plane ich Religionsunterricht? 969.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 969.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 979.3 Wovon Sie ausgehen können 989.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt999.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 999.4.2 Das 'Überwältigungsverbot' im RU respektieren1009.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 1019.5 Planung konkret - aber wie? 1069.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 1069.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 1079.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 1099.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen1119.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 1169.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 1179.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 1189.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 1199.5.9 Transparenz herstellen - z. B. einen Advance Organizer nutzen1219.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 1239.5.11 Lernwege eröffnen - den Unterrichtsgang strukturieren1249.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 1279.5.13 Den Lernertrag sichern - Kompetenzen einüben 1289.5.14 Den Lernertrag überprüfen - den Lernprozess evaluieren 1289.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen
Zur Einführung11 An wen sich dieses Buch wendet11 Warum wir dieses Buch geschrieben haben11 Wofür dieses Buch gedacht ist12 Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 13 1 „Forschendes Lernen“ oder: Wie man professionelle Kompetenzen im Praxissemester erwirbt 15 1.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 15 1.2 Genese und Kennzeichen „Forschenden Lernens“ 16 1.3 Forschendes Lernen – wie macht man das? 18 1.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 20 1.4.1 Unterricht 20 1.4.2 Personen 24 1.4.3 Institution Schule 24 1.4.4 Außerschulische Lernorte 24 2 An einem fremden Ort: Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 26 3 In einer neuen Rolle: Als Religionslehrperson im Praxissemester 31 3.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich? Was ist mir wichtig? – Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 32 3.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 38 4 Was hilft mir im Schulalltag? 43 4.1 Ordnung fängt zu Hause an44 4.1.1 Materielle44 4.1.2 Planungen zum Unterricht44 4.1.3 Medien45 4.1.4 Ihre Schultasche 46 4.2 Was bietet meine Schule?47 4.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte?48 4.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten49 4.5 Einen ‚Notfallkoffer‘ anlegen 49 5 Was ist guter Religionsunterricht? 52 5.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 52 5.2 Wovor man sich hüten sollte 53 5.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 54 5.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis 58 5.5 Guter RU – fachdidaktisch betrachtet 59 5.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung – das Zentrum des RU 59 5.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 61 5.5.3 RU – ein kognitiv anspruchsvolles Fach 61 5.5.4 Orientierung im komplexen Feld ‚Religion‘ 62 5.5.5 Leistung 63 5.5.6 Leistung im RU – die elementare Unterscheidung von Person und Werk 64 5.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 64 5.7 Fallstricke des Unterrichtens66 6 Wie finde ich gutes Material? 71 6.1 Handbibliothek 71 6.2 Recherchemöglichkeiten 72 6.3 Zeitschriften73 6.4 Schulbücher 74 6.5 Materialreihen 76 6.6 Internetseiten 76 7 Der institutionelle Rahmen: Welche Vorgaben muss ich beachten? 79 7.1 Ein Blick zurück – Vom Katechismus zum Kernlehrplan79 7.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 80 7.3 Schulrecht 83 8 Erste Schritte im Unterricht: Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 86 8.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 87 8.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 87 8.3 Beobachten – wie geht das? 89 8.4 Unterricht gemeinsam beraten 91 9 Wie plane ich Religionsunterricht? 96 9.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 96 9.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 97 9.3 Wovon Sie ausgehen können 98 9.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt99 9.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 99 9.4.2 Das ‚Überwältigungsverbot‘ im RU respektieren100 9.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 101 9.5 Planung konkret – aber wie? 106 9.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 106 9.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 107 9.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 109 9.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen111 9.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 116 9.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 117 9.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 118 9.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 119 9.5.9 Transparenz herstellen – z. B. einen Advance Organizer nutzen121 9.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 123 9.5.11 Lernwege eröffnen – den Unterrichtsgang strukturieren124 9.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 127 9.5.13 Den Lernertrag sichern – Kompetenzen einüben 128 9.5.14 Den Lernertrag überprüfen – den Lernprozess evaluieren 128 9.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen129 9.5.15 Kurzvorbereitung kompakt in zehn Fragen 130 10 Einen Unterrichtsentwurf verfassen 132 10.1 Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf 132 10.2 Formen des Unterrichtsentwurfs133 10.2.1 Der Langentwurf 133 10.2.2 Der Kurzentwurf 138 10.2.3 Die Unterrichtsskizze 139 10.2.4 Der Spickzettel 139 10.3 Bewertungskriterien für einen Unterrichtsentwurf 139 11 Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler motivieren? 141 11.1 Spezifische Motivationsprobleme im Religionsunterricht 142 11.2 Zum Begriff der Motivation 142 11.3 Was fördert die Lernmotivation? – Ein theoretisches Modell mit fallbezogener Anwendung 143 11.4 Motivierungsstrategien für den Unterricht 146 11.5 Motivationsfaktor Stundeneinstieg 149 11.5.1 Mögliche Stundeneinstiege151 11.5.2 Ein Kontrapunkt zur Motivation: Grells Konzept des informierenden Unterrichtseinstiegs151 12 Theologische Gespräche führen153 12.1 Unterrichtsgespräche kontrovers 153 12.2 Was Unterrichtsgespräche leisten können 156 12.3 Wie man Unterrichtsgespräche plant 157 12.4 Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen 159 12.4.1 Eine notwendige Voraussetzung: Auf vier Ohren hören159 12.4.2 Sechs Schritte zu einem gelingenden Unterrichtsgespräch 160 12.4.3 Fragen und Impulse 163 12.4.4 Gespräche moderieren und steuern 164 12.5 ... und was sind theologische Gespräche? 165 13 Lernstände diagnostizieren, Leistungen beurteilen 170 13.1 Religionspädagogische Förderkompetenz 170 13.2 Das theologische Problem171 13.3 Funktionen von notenorientierter Leistungsbewertung 173 13.4 Bezugsnormen der Leistungsbewertung 174 13.5 Diagnose statt Bewertung, Diagnose und Bewertung 174 13.6 Vielfalt der Diagnose, Vielfalt der Leistungsdarstellung und Überprüfungsverfahren 175 13.7 Tests und Aufgaben formulieren, überprüfen und korrigieren – Tipps für die Praxis 176 14 Hilfe, mein Unterricht wird gestört! 180 14.1 Störendes Verhalten in der Schule 180 14.2 Gründe für Unterrichtsstörungen 181 14.3 Prävention von Störungen 183 14.4 Reaktion auf Unterrichtsstörungen 183 15 Feedback geben und nehmen 188 16 Einen ‚Unterrichtsbesuch‘ absolvieren 195 16.1 Was heißt hier ‚Besuch‘?195 16.2 Tipps zur schriftlichen Planung 196 16.3 ... und nun die Durchführung 197 16.4 Eine Nachbesprechung durchführen 200 17 Bilanz ziehen 204 Zitierte Literatur 209
Aus: Theologische Literaturzeitung - Stefanie Pfister - 141 (2016) 6
[...] Insgesamt stellt der Band eine wichtige und gute Begleitlektüre für das Praxissemester dar. [...]
Aus: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015) - Martin Schreiner
Mirjam Zimmermann und Hartmut Lenhard haben [...] das äußerst hilfreiche Arbeitsbuch für Studierende [...] veröffentlicht.
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 18.06.2015
[...] Hier setzt dieses Buch im Hinblick auf das Fach Religionspädagogik an; es sucht das Praxissemester sinnvoll einzubetten von der Vorbereitung an Hochschule und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung, so dass forschendes Lernen und Reflexivität zwischen Theorie und Praxis entstehen können. Das scheint dringend geboten, damit das Praxissemester im Lehramtsstudium nicht "in der Luft hängt". Dazu bietet das Buch vielfältige Anregungen und Informationen über Ablauf und Inhalte des Praxissemesters nach dem Leitkonzept "forschenden Lernens". [...]
[...] Insgesamt stellt der Band eine wichtige und gute Begleitlektüre für das Praxissemester dar. [...]
Aus: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015) - Martin Schreiner
Mirjam Zimmermann und Hartmut Lenhard haben [...] das äußerst hilfreiche Arbeitsbuch für Studierende [...] veröffentlicht.
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 18.06.2015
[...] Hier setzt dieses Buch im Hinblick auf das Fach Religionspädagogik an; es sucht das Praxissemester sinnvoll einzubetten von der Vorbereitung an Hochschule und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung, so dass forschendes Lernen und Reflexivität zwischen Theorie und Praxis entstehen können. Das scheint dringend geboten, damit das Praxissemester im Lehramtsstudium nicht "in der Luft hängt". Dazu bietet das Buch vielfältige Anregungen und Informationen über Ablauf und Inhalte des Praxissemesters nach dem Leitkonzept "forschenden Lernens". [...]