Wie wird eine Predigt gehört? Worin stimmen Hörer in ihren Reaktionen überein? Wie unterscheiden sie sich in ihren Einstellungen, Erwartungen, Erfahrungen und ihrer momentanen Gestimmtheit? Gelingt es bereits zu Beginn, die Aufmerksamkeit der Hörenden zu erreichen und sie zum Hinhören zu motivieren? Werden die Hörer dann über den Verlauf der Predigt hinweg mitgenommen oder schweifen sie ab, bleiben sie offen oder geben sie auf? Welchen Einfluss haben Sprache, Struktur, Gattung und theologische Aussagen? Entsprechende Antworten auf all diese komplexen Fragen können nur die Hörer selbst geben.
2006 wurde von der Heidelberger Predigtforschungsstelle eine empirische Untersuchung zur Predigtrezeption durchgeführt. Mit Hilfe des Reactoscope -Verfahrens konnten erstmals ablaufsimultane Reaktionen auf eine gehörte Predigt erfasst werden, die dann in Beziehung zu einer Reihe von globalen Daten ausgewertet und interpretiert werden, um fundierte Antworten auf die gestellten Fragen zu erhalten.
2006 wurde von der Heidelberger Predigtforschungsstelle eine empirische Untersuchung zur Predigtrezeption durchgeführt. Mit Hilfe des Reactoscope -Verfahrens konnten erstmals ablaufsimultane Reaktionen auf eine gehörte Predigt erfasst werden, die dann in Beziehung zu einer Reihe von globalen Daten ausgewertet und interpretiert werden, um fundierte Antworten auf die gestellten Fragen zu erhalten.