Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,60 €
  • Buch

Eine Darstellung, die den Sachverhalt durch viele Rechenbeispiele und Praxisfälle illustriert
Dieses Buch vermittelt Marketingwissen zur unternehmerischen Preispolitik, insbesondere zu Preisstrategien und zur optimalen Preisbestimmung. Wichtige Stichworte sind Preiswahrnehmung, Preisresponse, Preissysteme. Behandelt werden auch Spezialprobleme bei Händlern bzw. Herstellern sowie Rechtsfragen im Kontext der unternehmerischen Preispolitik.
Dieses Buch vermittelt Marketingwissen zur unternehmerischen Preispolitik, insbesondere zu Preisstrategien und zur optimalen Preisbestimmung. Wichtige
…mehr

Produktbeschreibung
Eine Darstellung, die den Sachverhalt durch viele Rechenbeispiele und Praxisfälle illustriert

Dieses Buch vermittelt Marketingwissen zur unternehmerischen Preispolitik, insbesondere zu Preisstrategien und zur optimalen Preisbestimmung. Wichtige Stichworte sind Preiswahrnehmung, Preisresponse, Preissysteme. Behandelt werden auch Spezialprobleme bei Händlern bzw. Herstellern sowie Rechtsfragen im Kontext der unternehmerischen Preispolitik.

Dieses Buch vermittelt Marketingwissen zur unternehmerischen Preispolitik, insbesondere zu Preisstrategien und zur optimalen Preisbestimmung. Wichtige Stichworte sind Preiswahrnehmung, Preisresponse, Preissysteme. Behandelt werden auch Spezialprobleme bei Händlern bzw. Herstellern sowie Rechtsfragen im Kontext der unternehmerischen Preispolitik.

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1.1 Definition des Preises
1.2 Rolle des Preises in Transaktionen
1.2.1 Wohlfahrtsgewinn, customer und shareholder value
1.2.2 Implikationen des 'customer value' für das Preismanagement
1.2.3 Königsweg im Marketing
1.3 Rolle des Preises im Marketing-Mix
1.4 Inhalt des Preismanagements

Behavioral Pricing
2.1 Preisbewertung
2.1.1 Ein Prozeßmodell der Preiswahrnehmung und -verarbeitung
2.1.2 Dimensionen der Preisbewertung
2.1.3 Referenzpreise
2.1.3.1 Charakteristik von Referenzpreisen
2.1.3.2 Referenzpreismodelle
2.1.3.3 'Updating' von Referenzpreisen
2.1.3.4 Multiple Referenzpreise
2.1.4 Framingeffekte in der Preisbewertung
2.1.4.1 'Gains' und 'losses'
2.1.4.2 Akquisitions- und Transaktionsnutzen
2.1.5 Preisschwellen
2.1.6 Indikatorgeleitete Preisbewertung
2.2 Preisimage
2.3 Preis-Qualitätsinferenz
2.4. Preisbewußtsein
2.5. Preiswissen
2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiswerbung
2.6.1 Preispräsentation
2.6.2 Preisvergleiche
2.6.3 Vertikale Preisempfehlung
2.6.4 Preisgarantie

Preisresponse der Nachfrager
3.1 Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität
3.2 Quantifizierung des Preisresponse

Grundmodelle der Preiskalkulation
4.1 Übersicht
4.2 Kostenorientierte Preiskalkulation
4.2.1 Progressive Kalkulationsverfahren (cost-plus-pricing)
4.2.2 Preiskalkulation bei a priori unbestimmten Leistungen
4.2.3 Preiskalkulation bei hoher Fixkostenintensität des Anbieters
4.2.4 Preisänderungsklauseln
4.3 Nachfrageorientierte Preiskalkulation
4.3.1 Statische Ein-Produkt-Modelle
4.3.1.1 Umsatzmaximierung im statischen Ein-Produkt-Fall
4.3.1.2 Gewinnmaximierung im statischen Ein-Produkt-Fall
4.3.1.3 Alternative Zielkriterien
4.3.2 Berücksichtigung von Sortimentsverbund
4.3.3 Berücksichtigung von 'carry over"-Effekten
4.3.3.1 Preisänderungseffekte
4.3.3.2 Gewinnmaximierung bei 'carry over"-Effekten
4.3.3.3 Preis-Absatz-Funktionen mit zeitveränderlichen Referenzpreisen
4.3.4 Value Pricing
4.4 Konkurrenzorientierte Preispolitik
4.4.1 Qualitative konkurrenzorientierte Preisstrategien
4.4.1.1 Einführende Bemerkungen
4.4.1.2 Preislagenwahl
4.4.1.3 Preisanpassungsstrategien
4.4.1.4 Preisführerschaftsstrategien
4.4.2 Preis-Absatz-Funktionen mit Konkurrenzpreisen
4.4.3 Spieltheoretische Lösungen für das heterogene Dyopol
4.4.3.1 Preiswettbewerb mit zwei Cournot-Preisanpassern
4.4.3.2 Preiswettbewerb mit Stackelberg-Preisführern
4.4.3.3 Preiswettbewerb zwischen Chamberlin-Preisführer und Chamberlin-Preisfolger
4.4.3.4 Preiskartell
4.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Preishöhe
4.5.1 Überhöhte Preise
4.5.2 Angebot unter Einstandspreis
4.5.3 Preisabsprachen
4.5.4 Vertikale Preisbindungen
4.5.5 Predatory Pricing
4.5.6 Staatliche Einflußnahmen auf den Preis

5. Preissysteme
5.1 Allgemeine Charakteristik von Preissystemen
5.2 Leistungsübergreifende Preissysteme
5.2.1 Preisbündelung
5.2.1.1 Charakteristik der Preisbündelung
5.2.1.2 Strategische Potentiale der Preisbündelung
5.2.1.3 Weiterentwicklungen des 'pure bundling' und 'add-on price bundling': Preisbaukästen und 'mixed leader bundling'
5.2.1.4 Rechtliche Würdigung der Preisbündelung
5.2.1.5 Preisbündelung als Preisstrategie
5.2.2 Leistungsbezogene Preisdifferenzierung
5.2.3 Produktlinien-Pricing
5.3 Nachfragerbezogen heterogene Preissysteme
5.3.1 Personelle Preisdifferenzierung
5.3.1.1 Ausprägungen personeller Preisdifferenzierung
5.3.1.2 Motive für eine personelle Preisdifferenzierung
5.3.1.3 Anforderungen an eine personelle Preisdifferenzierung
5.3.2 Quantitative Preisdifferenzierung
5.3.2.1 Ausprägungen der quantitativen Preisdifferenzierung
5.3.2.2 Gewinnsteigerung durch quantitative Preisdifferenzierung und optimale
Rabattstaffeln
5.3.2.3 Kundenbindung durch quantitative Preisdifferenzierung
5.3.2.4 Anforderungen an die quantitative Preisdifferenzierung
5.3.3 Mehr-Personen-Preisbildung
5.3.4 Perfekte Preisdifferenzierung
5.3.5 Zweiteilige Tarife
5.3.6 Rechtliche Würdigung von nachfragerbezogen heterogenen Preissystemen
5.4. Zeitbezogen heterogene Preissysteme
5.4.1 Zeitliche Preisdifferenzierung
5.4.2 Yield-Management
5.4.2.1 Rahmenbedingungen des Yield-Managements
5.4.2.2 Instrumente des Yield-Managements
5.4.2.3 Yield-Management als Preisstrategie
5.4.3 Preisstrategien im Lebenszyklus von Produkten
5.4.3.1 Generelle Problemstruktur
5.4.3.2 Rahmenbedingungen für das Preismanagement im Lebenszyklus
5.4.3.3 Idealtypische Preisstrategien in der Markteinführung
5.4.3.4 Erweiterungen zu den Normstrategien

Preispromotions
6.1 Systematik von Preispromotions
6.2 Motivation von Händler-Preispromotions
6.3 Gestaltungsparameter von Händler-Preispromotions
6.4 Sonderangebote oder Dauerniedrigpreise
6.5 Rechtliche Regelungen zur Ausgestaltung von Preispromotions

Preismanagement im E-Commerce
7.1 Preispolitische Spezifika des E-Commerce
7.2 Niedrigeres Preisniveau im E-Commerce?
7.3 Anmerkungen zu preisrechtlichen Problemen

Internationales Preismanagement
8.1 Spezifika des internationalen Preismanagements
8.2 Räumliche Preisdifferenzierung und Arbitrage
8.2.1 Charakteristik beider Phänomene
8.2.2 Modelle zur Preisbestimmung
8.2.2.1 Keine Arbitrage
8.2.2.2 Vollständige Arbitrage
8.2.2.3 Unvollständige Arbitrage
8.2.3 Praxisorientierte Ansätze
8.2.4 Strategien zur Marktabschottung
8.2.5 Strategische Reaktion auf Arbitrage
8.3 Handelsusancen
8.3.1 Einfluß von Wechselkursen
8.3.2 INCOTERMS
8.3.3 Kompensationsgeschäfte
8.4 Dumping
Autorenporträt
Prof. Dr. Pechtl lehrt an der Universität Greifswald.