Die Verfasserin stellt zunächst die historische Entwicklung des Rechts auf Pressefreiheit in Deutschland wie in Griechenland ausführlich dar. Eine sich anschließende vergleichende Darstellung der Verfassungsregelungen zur Pressefreiheit erlaubt eine präzisere Einschätzung der Lage dieses Rechts in der Bundesrepublik Deutschland.
Die kritische Auseinandersetzung mit den Maßstäben, die zur Lösung des Konflikts zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz in diesen beiden Ländern entwickelt worden sind, erfolgt auch im Rechtsvergleich mit der US-amerikanischen Rechtsordnung, da diese interessante Ansätze bezüglich der Aufgabe der Meinungs- bzw. Pressefreiheit und der Unterscheidung zwischen privaten Personen und Personen der Öffentlichkeit entwickelt hat. In diesem Zusammenhang wird die Frage gestellt, ob sich das US-amerikanische Modell als ein Vorbild für die deutsche Rechtsordnung darstellt.
Abschließend konzentriert sich die Arbeit auf die Entwicklung von Vorschlägen für einen effektiveren Persönlichkeitsschutz vor Pressebeeinträchtigungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Regelungen der Europäischen Union.
Die kritische Auseinandersetzung mit den Maßstäben, die zur Lösung des Konflikts zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz in diesen beiden Ländern entwickelt worden sind, erfolgt auch im Rechtsvergleich mit der US-amerikanischen Rechtsordnung, da diese interessante Ansätze bezüglich der Aufgabe der Meinungs- bzw. Pressefreiheit und der Unterscheidung zwischen privaten Personen und Personen der Öffentlichkeit entwickelt hat. In diesem Zusammenhang wird die Frage gestellt, ob sich das US-amerikanische Modell als ein Vorbild für die deutsche Rechtsordnung darstellt.
Abschließend konzentriert sich die Arbeit auf die Entwicklung von Vorschlägen für einen effektiveren Persönlichkeitsschutz vor Pressebeeinträchtigungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Regelungen der Europäischen Union.