Die Geschichte Preußens wurde durch viele Persönlichkeiten geprägt, ob als Herrscher, Politiker, Unternehmer oder Wissenschaftler - sie alle haben in den zurückliegenden Jahrhunderten zur Entwicklung des Landes beigetragen.
In der Buch-Reihe „Kurzweiliges“ des Tauchaer Verlages stellt Bernd
Rüdiger acht preußische Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Epochen und Gesellschaftsschichten…mehrDie Geschichte Preußens wurde durch viele Persönlichkeiten geprägt, ob als Herrscher, Politiker, Unternehmer oder Wissenschaftler - sie alle haben in den zurückliegenden Jahrhunderten zur Entwicklung des Landes beigetragen.
In der Buch-Reihe „Kurzweiliges“ des Tauchaer Verlages stellt Bernd Rüdiger acht preußische Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Epochen und Gesellschaftsschichten vor. In seiner ersten Kurzbiografie geht der Autor weit ins 12. Jahrhundert zurück, wo der letzte slawische Herrscher Pribislaw-Heinrich mit seinem Heveller-Reich quasi den Grundstock des späteren Brandenburg setzte. Hermann von Salza war dagegen im 13. Jahrhundert ein Hochmeister des Deutschen Ordens, den er zu einem militärisch schlagkräftigen Verband ausbaute. In der Geschichtsschreibung gilt er oft als de „Urvater Preußens“.
Weitere vorgestellte Persönlichkeiten sind der Hohenzollern-Burggraf Friedrich und der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm. Aber auch der Müller von Sanssouci, Johann Wilhelm Gräbenitz, wird näher beleuchtet. Hier relativiert Rüdiger vor allem die zahlreichen Anekdoten, die seitdem über Gräbenitz und Friedrich II. im Umlauf sind.
Mit Joachim Nettelbeck findet der patriotische Verteidiger der Festung Kolberg in dem schmalen Bändchen Beachtung. Als Bürgeradjutant leistete er mit der Bevölkerung erfolgreich Widerstand gegen Napoleons Armee. Mit der industriellen Entwicklung Preußens im 19. Jahrhundert bestimmen auch Unternehmer und Wissenschaftler die Entwicklung in Preußen. Einer von ihnen ist August Borsig, dessen Unternehmen zum größten europäischen Lokomotivbauer wurde. Legendär die siegreiche Wettfahrt seiner „Borsig“ mit der Lokomotive des Engländers Stevenson. Den Schlusspunkt setzt Wilhelm I., der nur widerwillig 1871 die deutsche Kaiserkrone annahm.
Bernd Rüdiger ist eine interessante und abwechslungsreiche Mischung von Kurzbiografien gelungen. Mit viel Faktenmaterial untermauert er nicht nur die Lebensbilder der preußischen Persönlichkeiten sondern auch die historische Entwicklung Preußens. Leider gerät der Lesefluss aber immer wieder durch lange Schachtelsätze ins Stocken. Für den Leser, konzentriert auf die vielen Personen, Jahreszahlen und Fakten, ist das durchaus störend. Trotzdem eine anschauliche, kurz gefasste Darstellung von bedeutenden und weg-weisenden Persönlichkeiten der preußischen Geschichte.