Sabine Graumann
Preußische Verwaltung im Kreis Bergheim um 1840
Sabine Graumann
Preußische Verwaltung im Kreis Bergheim um 1840
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Anschluss an den Wiener Kongress (1814/15) kam das Rheinland unter preußische Herrschaft und wurde bis 1945 als Rheinprovinz von Berlin aus regiert. Innerhalb kurzer Zeit wurde ein administratives Behördennetz eingerichtet, welches sich an napoleonischen und altpreußischen Strukturen orientierte, die Sonderstellung Rheinpreußens innerhalb des preußischen Staates ausmachte und in Teilen bis heute nachwirkt. Einblick in den Verwaltungsalltag an der Erft gibt erstmals das Dienstjournal des Bürgermeisters von Esch im Kreis Bergheim (Regierungsbezirk Köln). Die Aufzeichnungen erlauben es, die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul BeckusHof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817)54,00 €
- Daniel BohseDie Entnazifizierung von Verwaltung und Justiz in Sachsen-Anhalt 1945/4644,00 €
- Thorsten FranzGeschichte der deutschen Forstverwaltung74,99 €
- Sina SauerFormalisierte Entschädigung46,00 €
- Johann Wilhelm Carl LudwigDer Kreis Lechenich um 182635,00 €
- Werner SchäfkeVom dreißigjährigen Krieg ins preußische Jahrhundert29,00 €
- Antje StrahlDas Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten Weltkrieg65,00 €
-
-
-
Im Anschluss an den Wiener Kongress (1814/15) kam das Rheinland unter preußische Herrschaft und wurde bis 1945 als Rheinprovinz von Berlin aus regiert. Innerhalb kurzer Zeit wurde ein administratives Behördennetz eingerichtet, welches sich an napoleonischen und altpreußischen Strukturen orientierte, die Sonderstellung Rheinpreußens innerhalb des preußischen Staates ausmachte und in Teilen bis heute nachwirkt. Einblick in den Verwaltungsalltag an der Erft gibt erstmals das Dienstjournal des Bürgermeisters von Esch im Kreis Bergheim (Regierungsbezirk Köln). Die Aufzeichnungen erlauben es, die Behördengeschichte jener Zeit für den Kreis zu rekonstruieren. An den Schaltstellen agierten vor Ort der Bürgermeister und der ihm vorgesetzte Landrat. Die Institutionen mussten sich mit zahlreichen, nicht alltäglichen Begebenheiten auseinandersetzen. Dazu zählten Frevel- und Missetaten oder Wunderheilungen ebenso wie Ungezieferplagen, Spendenaufrufe für den Kölner Dom, das große rheinische Erdbeben (1846), das frühe Puppentheater der Millowitsch-Dynastie oder die beginnenden Unruhen der Märzrevolution von 1848.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Geschichte an Rhein und Erft Band 005, Teil
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0010096
- Seitenzahl: 1460
- Erscheinungstermin: November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 250mm x 170mm x 93mm
- Gewicht: 2514g
- ISBN-13: 9783412223793
- ISBN-10: 3412223794
- Artikelnr.: 40864316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zur Geschichte an Rhein und Erft Band 005, Teil
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0010096
- Seitenzahl: 1460
- Erscheinungstermin: November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 250mm x 170mm x 93mm
- Gewicht: 2514g
- ISBN-13: 9783412223793
- ISBN-10: 3412223794
- Artikelnr.: 40864316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Sabine Graumann, Studium von Geschichte und Romanistik in Düsseldorf und Paris. Zahlreiche Publikationen zur rheinischen Landesgeschichte, langjährige freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kreisarchiv des Rhein-Erft-Kreises in Bergheim.
- Grußwort
- Vorwort
A. Einleitung
B. Preußische Herrschaft im Rheinland
I. Allgemeine Staatsverwaltung: Von Berlin über Koblenz und Köln nach Bergheim
1. Die Rheinprovinz und das Oberpräsidium in Koblenz
2. Der Rheinische Provinziallandtag in Düsseldorf
3. Der Regierungsbezirk Köln
4. Der Kreis Bergheim
5. Der Landrat - König des Kreises
5.1. Die landrätliche Dienstinstruktion
a. Von der Qualifikation und den persönlichen Verhältnissen
b. Geschäftskreis und Gehilfen
c. Allgemeine Dienstordnung
d. Besondere Dienstverpflichtungen
5.2. Die ersten Landräte des Kreises Bergheim
a. Franz Graf Beissel von Gymnich, Landrat von bis 1837
b. Adolf Karl Freiherr Raitz von Frentz, Landrat von 1837/38 bis 1864
5.3. Das Landratsamt
5.4. Die landrätliche Registratur
6. Bürogehilfen des Landrats
6.1. Kreissekretär
6.2. Kreisbote
6.3. Kreiskassenrendant und Kreisnebenkasse in Bergheim
7. Gendarmen in Bergheim, Kerpen und Quadrath
8. Die Kreisordnung der Rheinprovinz
9. Zusammenfassung
II. Die Bürgermeisterei Esch
1. Die rheinpreußische Bürgermeisterei
2. Esch, die größte Bürgermeisterei im Kreis Bergheim
3. Bürgermeister Eliph Kessel von Esch
3.1. Jugend und Familienverhältnisse
3.2. Sekretär, Beigeordneter und königlich preußischer Bürgermeister zu Esch, 1812 bis 1851
3.3. Heirat mit Maria Gertrud Henrietta Schulgen, 1838
3.4. Bürgermeister von Bergheim und Vorsitzender der Kreisprüfungskommission für Handwerker im Kreis Bergheim, 1851 bis 1857
3.5. Der Bruder Andreas Kessel
4. Organisation der Bürgermeisterei Esch: Amtseid, Amtstracht, Dienstsiegel, Schriftverkehr
5. Büro in Oberembt
6. Mitarbeiter des Escher Bürgermeisters
6.1. Beigeordnete
6.2. Gemeinderat
6.3. Gemeindevorsteher
6.4. Polizeioffizianten und Nachtwächter
a. Polizeidiener
b. Feldhüter
c. Nachtwächter
7. Amtskollegen im Kreis Bergheim
8. Zusammenfassung
III. Dienstalltag des Bürgermeisters von Esch
1. Staatsangelegenheiten und allgemeine Verwaltung
1.1. Gesetzsammlungen
1.2. Landeshoheitssachen, Königs Geburtstag und Besuche des Kronprinzen
1.3. Landtagswahlen sowie Grenzsachen
1.4. Angelegenheiten der Staatsangehörigkeit
1.5. Provinzial- und Kreisverwaltung
1.6. Kunst und Wissenschaft
1.7. Statistik und Zeitungsberichte
1.8. Vormärz und Revolution in Esch
1.9. Der Wunderdoktor von Niederembt
1.10. Zusammenfassung
2. Kommunalverfassung
3. Gemeindevermögen
3.1. Kommunalrechnungswesen
3.2. Bauwesen
3.3. Forstwesen
a. Staatliches Domänen- und Forstwesen
b. Gemeindeforstwesen
3.4. Zusammenfassung
4. Armensachen und Anstalten
4.1. Ortsarme, Kreisarmenordnung des Kreises Bergheim
4.2. Arbeits- bzw. Korrektionsanstalt Brauweiler
4.3. Kollekten
4.4. Rheinische Blindenerziehungs- und Unterrichtsanstalt in Düren
4.5. Irrenheilanstalt für die Rheinprovinz in Siegburg und "Lindenburg" in Köln
4.6. Taubstummenanstalten in Kempen und Köln
4.7. Zusammenfassung
5. Kultus und Öffentlicher Unterricht
5.1. Katholischer Kultus, Dekanate Bergheim und Kerpen
5.2. Evangelischer Kultus
5.3. Jüdischer Kultus
5.4. Öffentlicher Unterricht
a. Schulpfleger für die Bezirke Bergheim und Kerpen
b. Schulalltag in Angelsdorf, Elsdorf, Esch, Nieder- und Oberembt
5.5. Zusammenfassung
6. Polizei
6.1. Allgemeine Polizei
6.1.1. Kreisfremde, Unerwünschte, Auswanderer und Schießwütige
6.1.2. Polizeivergehen
a. Beleidigungen, Beschimpfungen und Molestierungen
b. Brandstiftungen
c. Diebstahl
d. Frevel
e. Misshandlungen
f. Nächtliche Ruhestörungen
6.2. Sicherheitspolizei
6.3. Gefängnispolizei
6.4. Gewerbepolizei, Eichungskommission in Köln
6.5. Feuerpolizei
a. Kreisfeuerordnung des Kreises Bergheim
b. Rheinische Provinzial-Feuersozietät in Koblenz
c. Brandschäden
6.6. Baupolizei
a. Kölner Bau- und Regierungsrat, Baukreise und königliche Bauinspektoren
b. Die Kommunalbaumeister Schopen und Ilse in Köln und in Bonn
c. Baugenehmigungen und landrätliche Überwachung
d. Kölner Kreisbauinspektoren und Bergheimer Kreis(kommunal)baumeister in Deutz
6.7. Straßen- und Wegepolizei, Kreiskommunalwegeordnung des Kreises Bergheim
6.8. Medizinalpolizei
a. Kreisphysikus in Bergheim
b. Kreischirurg in Bergheim
c. Kreistierarzt in Kerpen
6.9. Beerdigungspolizei
6.10. Gesindepolizei
6.11. Wasserpolizei
6.12. Landwirtschaftliche Polizei (Feld-, Forst-, Jagdpolizei)
6.13. Standesamtsangelegenheiten
6.14. Zusammenfassung
7. Militär
7.1. Militärsachen
a. Militärpflicht
b. Kreis- und Departementsersatzkommissionen in Bergheim und in Köln
c. Dienstpflichtige
7.2. Landwehrsachen
a. Kreisfeldwebel und Kompagniebüro in Bergheim
b. Landwehrübungen
7.3. Truppenverpflegung, Manöver und Einquartierungen
7.4. Zusammenfassung
8. Steuersachen
8.1. Direkte Steuern
a. Steuer- und Kommunalempfänger und Rezepturen
b. Katasteraufnahme und Fortschreibungsbeamte
c. Grundsteuer
d. Klassensteuer
e. Gewerbesteuer
8.2. Indirekte Steuern
a. Provinzialsteuerdirektion der Rheinprovinz in Köln
b. Hauptsteueramt Neuss und Oberkontrollbezirk Bergheim
c. Stempelfiskalat in Köln
d. Hypothekenbewahrer in Köln
8.3. Zusammenfassung
9. Justiz
9.1. Rheinischer Revisions- und Kassationshof in Berlin und öffentliches Ministerium
9.2. Rheinischer Appellationsgerichtshof in Köln
9.3. Landgericht in Köln und Oberprokurator Grundschöttel
9.4. Friedensgerichte des Kreises Bergheim: Bergheim, Bedburg und Kerpen
a. Das Friedensgericht - Institution der Ziviljustiz
b. Das Polizei- und das Forstpolizeigericht - Institutionen der Kriminaljustiz
9.5. Zusammenfassung
C. Schlussbemerkung
D. Anhang
- Behördenverzeichnis des Kreises Bergheim
- Verordnungsverzeichnis für den Kreis Bergheim
- Behörden und Institutionen in der Bürgermeisterei Esch
- Abbildungen
E. Das Dienstjournal des Escher Bürgermeisters
Eliph Kessel
1. Einführung und Editionsgrundsätze
2. Das Dienstjournal
2.1. Das Jahr 1837
2.2. Das Jahr 1838
2.3. Das Jahr 1839
2.4. Das Jahr 1840
2.5. Das Jahr 1841
2.6. Das Jahr 1842
2.7. Das Jahr 1843
2.8. Das Jahr 1844
2.9. Das Jahr 1845
2.10. Das Jahr 1846
2.11. Das Jahr 1847
2.12. Das Jahr 1848
F. Glossare zum Dienstjournal
1. Häufige veraltete und lateinische Begriffe
2. Abkürzungen
3. Alte Ortsnamen und ihre heutige Schreibweise
G. Aktenplan zum Dienstjournal nebst Konkordanz
1. Aktenplan
2. Konkordanz nebst Zuweisung zu den zugehörigen Titeln
H. Abbildungsnachweis
I. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Literatur
J. Abkürzungen und Siglen
K. Register
1. Personenregister
2. Ortsregister
3. Sachregister
- Vorwort
A. Einleitung
B. Preußische Herrschaft im Rheinland
I. Allgemeine Staatsverwaltung: Von Berlin über Koblenz und Köln nach Bergheim
1. Die Rheinprovinz und das Oberpräsidium in Koblenz
2. Der Rheinische Provinziallandtag in Düsseldorf
3. Der Regierungsbezirk Köln
4. Der Kreis Bergheim
5. Der Landrat - König des Kreises
5.1. Die landrätliche Dienstinstruktion
a. Von der Qualifikation und den persönlichen Verhältnissen
b. Geschäftskreis und Gehilfen
c. Allgemeine Dienstordnung
d. Besondere Dienstverpflichtungen
5.2. Die ersten Landräte des Kreises Bergheim
a. Franz Graf Beissel von Gymnich, Landrat von bis 1837
b. Adolf Karl Freiherr Raitz von Frentz, Landrat von 1837/38 bis 1864
5.3. Das Landratsamt
5.4. Die landrätliche Registratur
6. Bürogehilfen des Landrats
6.1. Kreissekretär
6.2. Kreisbote
6.3. Kreiskassenrendant und Kreisnebenkasse in Bergheim
7. Gendarmen in Bergheim, Kerpen und Quadrath
8. Die Kreisordnung der Rheinprovinz
9. Zusammenfassung
II. Die Bürgermeisterei Esch
1. Die rheinpreußische Bürgermeisterei
2. Esch, die größte Bürgermeisterei im Kreis Bergheim
3. Bürgermeister Eliph Kessel von Esch
3.1. Jugend und Familienverhältnisse
3.2. Sekretär, Beigeordneter und königlich preußischer Bürgermeister zu Esch, 1812 bis 1851
3.3. Heirat mit Maria Gertrud Henrietta Schulgen, 1838
3.4. Bürgermeister von Bergheim und Vorsitzender der Kreisprüfungskommission für Handwerker im Kreis Bergheim, 1851 bis 1857
3.5. Der Bruder Andreas Kessel
4. Organisation der Bürgermeisterei Esch: Amtseid, Amtstracht, Dienstsiegel, Schriftverkehr
5. Büro in Oberembt
6. Mitarbeiter des Escher Bürgermeisters
6.1. Beigeordnete
6.2. Gemeinderat
6.3. Gemeindevorsteher
6.4. Polizeioffizianten und Nachtwächter
a. Polizeidiener
b. Feldhüter
c. Nachtwächter
7. Amtskollegen im Kreis Bergheim
8. Zusammenfassung
III. Dienstalltag des Bürgermeisters von Esch
1. Staatsangelegenheiten und allgemeine Verwaltung
1.1. Gesetzsammlungen
1.2. Landeshoheitssachen, Königs Geburtstag und Besuche des Kronprinzen
1.3. Landtagswahlen sowie Grenzsachen
1.4. Angelegenheiten der Staatsangehörigkeit
1.5. Provinzial- und Kreisverwaltung
1.6. Kunst und Wissenschaft
1.7. Statistik und Zeitungsberichte
1.8. Vormärz und Revolution in Esch
1.9. Der Wunderdoktor von Niederembt
1.10. Zusammenfassung
2. Kommunalverfassung
3. Gemeindevermögen
3.1. Kommunalrechnungswesen
3.2. Bauwesen
3.3. Forstwesen
a. Staatliches Domänen- und Forstwesen
b. Gemeindeforstwesen
3.4. Zusammenfassung
4. Armensachen und Anstalten
4.1. Ortsarme, Kreisarmenordnung des Kreises Bergheim
4.2. Arbeits- bzw. Korrektionsanstalt Brauweiler
4.3. Kollekten
4.4. Rheinische Blindenerziehungs- und Unterrichtsanstalt in Düren
4.5. Irrenheilanstalt für die Rheinprovinz in Siegburg und "Lindenburg" in Köln
4.6. Taubstummenanstalten in Kempen und Köln
4.7. Zusammenfassung
5. Kultus und Öffentlicher Unterricht
5.1. Katholischer Kultus, Dekanate Bergheim und Kerpen
5.2. Evangelischer Kultus
5.3. Jüdischer Kultus
5.4. Öffentlicher Unterricht
a. Schulpfleger für die Bezirke Bergheim und Kerpen
b. Schulalltag in Angelsdorf, Elsdorf, Esch, Nieder- und Oberembt
5.5. Zusammenfassung
6. Polizei
6.1. Allgemeine Polizei
6.1.1. Kreisfremde, Unerwünschte, Auswanderer und Schießwütige
6.1.2. Polizeivergehen
a. Beleidigungen, Beschimpfungen und Molestierungen
b. Brandstiftungen
c. Diebstahl
d. Frevel
e. Misshandlungen
f. Nächtliche Ruhestörungen
6.2. Sicherheitspolizei
6.3. Gefängnispolizei
6.4. Gewerbepolizei, Eichungskommission in Köln
6.5. Feuerpolizei
a. Kreisfeuerordnung des Kreises Bergheim
b. Rheinische Provinzial-Feuersozietät in Koblenz
c. Brandschäden
6.6. Baupolizei
a. Kölner Bau- und Regierungsrat, Baukreise und königliche Bauinspektoren
b. Die Kommunalbaumeister Schopen und Ilse in Köln und in Bonn
c. Baugenehmigungen und landrätliche Überwachung
d. Kölner Kreisbauinspektoren und Bergheimer Kreis(kommunal)baumeister in Deutz
6.7. Straßen- und Wegepolizei, Kreiskommunalwegeordnung des Kreises Bergheim
6.8. Medizinalpolizei
a. Kreisphysikus in Bergheim
b. Kreischirurg in Bergheim
c. Kreistierarzt in Kerpen
6.9. Beerdigungspolizei
6.10. Gesindepolizei
6.11. Wasserpolizei
6.12. Landwirtschaftliche Polizei (Feld-, Forst-, Jagdpolizei)
6.13. Standesamtsangelegenheiten
6.14. Zusammenfassung
7. Militär
7.1. Militärsachen
a. Militärpflicht
b. Kreis- und Departementsersatzkommissionen in Bergheim und in Köln
c. Dienstpflichtige
7.2. Landwehrsachen
a. Kreisfeldwebel und Kompagniebüro in Bergheim
b. Landwehrübungen
7.3. Truppenverpflegung, Manöver und Einquartierungen
7.4. Zusammenfassung
8. Steuersachen
8.1. Direkte Steuern
a. Steuer- und Kommunalempfänger und Rezepturen
b. Katasteraufnahme und Fortschreibungsbeamte
c. Grundsteuer
d. Klassensteuer
e. Gewerbesteuer
8.2. Indirekte Steuern
a. Provinzialsteuerdirektion der Rheinprovinz in Köln
b. Hauptsteueramt Neuss und Oberkontrollbezirk Bergheim
c. Stempelfiskalat in Köln
d. Hypothekenbewahrer in Köln
8.3. Zusammenfassung
9. Justiz
9.1. Rheinischer Revisions- und Kassationshof in Berlin und öffentliches Ministerium
9.2. Rheinischer Appellationsgerichtshof in Köln
9.3. Landgericht in Köln und Oberprokurator Grundschöttel
9.4. Friedensgerichte des Kreises Bergheim: Bergheim, Bedburg und Kerpen
a. Das Friedensgericht - Institution der Ziviljustiz
b. Das Polizei- und das Forstpolizeigericht - Institutionen der Kriminaljustiz
9.5. Zusammenfassung
C. Schlussbemerkung
D. Anhang
- Behördenverzeichnis des Kreises Bergheim
- Verordnungsverzeichnis für den Kreis Bergheim
- Behörden und Institutionen in der Bürgermeisterei Esch
- Abbildungen
E. Das Dienstjournal des Escher Bürgermeisters
Eliph Kessel
1. Einführung und Editionsgrundsätze
2. Das Dienstjournal
2.1. Das Jahr 1837
2.2. Das Jahr 1838
2.3. Das Jahr 1839
2.4. Das Jahr 1840
2.5. Das Jahr 1841
2.6. Das Jahr 1842
2.7. Das Jahr 1843
2.8. Das Jahr 1844
2.9. Das Jahr 1845
2.10. Das Jahr 1846
2.11. Das Jahr 1847
2.12. Das Jahr 1848
F. Glossare zum Dienstjournal
1. Häufige veraltete und lateinische Begriffe
2. Abkürzungen
3. Alte Ortsnamen und ihre heutige Schreibweise
G. Aktenplan zum Dienstjournal nebst Konkordanz
1. Aktenplan
2. Konkordanz nebst Zuweisung zu den zugehörigen Titeln
H. Abbildungsnachweis
I. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Literatur
J. Abkürzungen und Siglen
K. Register
1. Personenregister
2. Ortsregister
3. Sachregister
- Grußwort
- Vorwort
A. Einleitung
B. Preußische Herrschaft im Rheinland
I. Allgemeine Staatsverwaltung: Von Berlin über Koblenz und Köln nach Bergheim
1. Die Rheinprovinz und das Oberpräsidium in Koblenz
2. Der Rheinische Provinziallandtag in Düsseldorf
3. Der Regierungsbezirk Köln
4. Der Kreis Bergheim
5. Der Landrat - König des Kreises
5.1. Die landrätliche Dienstinstruktion
a. Von der Qualifikation und den persönlichen Verhältnissen
b. Geschäftskreis und Gehilfen
c. Allgemeine Dienstordnung
d. Besondere Dienstverpflichtungen
5.2. Die ersten Landräte des Kreises Bergheim
a. Franz Graf Beissel von Gymnich, Landrat von bis 1837
b. Adolf Karl Freiherr Raitz von Frentz, Landrat von 1837/38 bis 1864
5.3. Das Landratsamt
5.4. Die landrätliche Registratur
6. Bürogehilfen des Landrats
6.1. Kreissekretär
6.2. Kreisbote
6.3. Kreiskassenrendant und Kreisnebenkasse in Bergheim
7. Gendarmen in Bergheim, Kerpen und Quadrath
8. Die Kreisordnung der Rheinprovinz
9. Zusammenfassung
II. Die Bürgermeisterei Esch
1. Die rheinpreußische Bürgermeisterei
2. Esch, die größte Bürgermeisterei im Kreis Bergheim
3. Bürgermeister Eliph Kessel von Esch
3.1. Jugend und Familienverhältnisse
3.2. Sekretär, Beigeordneter und königlich preußischer Bürgermeister zu Esch, 1812 bis 1851
3.3. Heirat mit Maria Gertrud Henrietta Schulgen, 1838
3.4. Bürgermeister von Bergheim und Vorsitzender der Kreisprüfungskommission für Handwerker im Kreis Bergheim, 1851 bis 1857
3.5. Der Bruder Andreas Kessel
4. Organisation der Bürgermeisterei Esch: Amtseid, Amtstracht, Dienstsiegel, Schriftverkehr
5. Büro in Oberembt
6. Mitarbeiter des Escher Bürgermeisters
6.1. Beigeordnete
6.2. Gemeinderat
6.3. Gemeindevorsteher
6.4. Polizeioffizianten und Nachtwächter
a. Polizeidiener
b. Feldhüter
c. Nachtwächter
7. Amtskollegen im Kreis Bergheim
8. Zusammenfassung
III. Dienstalltag des Bürgermeisters von Esch
1. Staatsangelegenheiten und allgemeine Verwaltung
1.1. Gesetzsammlungen
1.2. Landeshoheitssachen, Königs Geburtstag und Besuche des Kronprinzen
1.3. Landtagswahlen sowie Grenzsachen
1.4. Angelegenheiten der Staatsangehörigkeit
1.5. Provinzial- und Kreisverwaltung
1.6. Kunst und Wissenschaft
1.7. Statistik und Zeitungsberichte
1.8. Vormärz und Revolution in Esch
1.9. Der Wunderdoktor von Niederembt
1.10. Zusammenfassung
2. Kommunalverfassung
3. Gemeindevermögen
3.1. Kommunalrechnungswesen
3.2. Bauwesen
3.3. Forstwesen
a. Staatliches Domänen- und Forstwesen
b. Gemeindeforstwesen
3.4. Zusammenfassung
4. Armensachen und Anstalten
4.1. Ortsarme, Kreisarmenordnung des Kreises Bergheim
4.2. Arbeits- bzw. Korrektionsanstalt Brauweiler
4.3. Kollekten
4.4. Rheinische Blindenerziehungs- und Unterrichtsanstalt in Düren
4.5. Irrenheilanstalt für die Rheinprovinz in Siegburg und "Lindenburg" in Köln
4.6. Taubstummenanstalten in Kempen und Köln
4.7. Zusammenfassung
5. Kultus und Öffentlicher Unterricht
5.1. Katholischer Kultus, Dekanate Bergheim und Kerpen
5.2. Evangelischer Kultus
5.3. Jüdischer Kultus
5.4. Öffentlicher Unterricht
a. Schulpfleger für die Bezirke Bergheim und Kerpen
b. Schulalltag in Angelsdorf, Elsdorf, Esch, Nieder- und Oberembt
5.5. Zusammenfassung
6. Polizei
6.1. Allgemeine Polizei
6.1.1. Kreisfremde, Unerwünschte, Auswanderer und Schießwütige
6.1.2. Polizeivergehen
a. Beleidigungen, Beschimpfungen und Molestierungen
b. Brandstiftungen
c. Diebstahl
d. Frevel
e. Misshandlungen
f. Nächtliche Ruhestörungen
6.2. Sicherheitspolizei
6.3. Gefängnispolizei
6.4. Gewerbepolizei, Eichungskommission in Köln
6.5. Feuerpolizei
a. Kreisfeuerordnung des Kreises Bergheim
b. Rheinische Provinzial-Feuersozietät in Koblenz
c. Brandschäden
6.6. Baupolizei
a. Kölner Bau- und Regierungsrat, Baukreise und königliche Bauinspektoren
b. Die Kommunalbaumeister Schopen und Ilse in Köln und in Bonn
c. Baugenehmigungen und landrätliche Überwachung
d. Kölner Kreisbauinspektoren und Bergheimer Kreis(kommunal)baumeister in Deutz
6.7. Straßen- und Wegepolizei, Kreiskommunalwegeordnung des Kreises Bergheim
6.8. Medizinalpolizei
a. Kreisphysikus in Bergheim
b. Kreischirurg in Bergheim
c. Kreistierarzt in Kerpen
6.9. Beerdigungspolizei
6.10. Gesindepolizei
6.11. Wasserpolizei
6.12. Landwirtschaftliche Polizei (Feld-, Forst-, Jagdpolizei)
6.13. Standesamtsangelegenheiten
6.14. Zusammenfassung
7. Militär
7.1. Militärsachen
a. Militärpflicht
b. Kreis- und Departementsersatzkommissionen in Bergheim und in Köln
c. Dienstpflichtige
7.2. Landwehrsachen
a. Kreisfeldwebel und Kompagniebüro in Bergheim
b. Landwehrübungen
7.3. Truppenverpflegung, Manöver und Einquartierungen
7.4. Zusammenfassung
8. Steuersachen
8.1. Direkte Steuern
a. Steuer- und Kommunalempfänger und Rezepturen
b. Katasteraufnahme und Fortschreibungsbeamte
c. Grundsteuer
d. Klassensteuer
e. Gewerbesteuer
8.2. Indirekte Steuern
a. Provinzialsteuerdirektion der Rheinprovinz in Köln
b. Hauptsteueramt Neuss und Oberkontrollbezirk Bergheim
c. Stempelfiskalat in Köln
d. Hypothekenbewahrer in Köln
8.3. Zusammenfassung
9. Justiz
9.1. Rheinischer Revisions- und Kassationshof in Berlin und öffentliches Ministerium
9.2. Rheinischer Appellationsgerichtshof in Köln
9.3. Landgericht in Köln und Oberprokurator Grundschöttel
9.4. Friedensgerichte des Kreises Bergheim: Bergheim, Bedburg und Kerpen
a. Das Friedensgericht - Institution der Ziviljustiz
b. Das Polizei- und das Forstpolizeigericht - Institutionen der Kriminaljustiz
9.5. Zusammenfassung
C. Schlussbemerkung
D. Anhang
- Behördenverzeichnis des Kreises Bergheim
- Verordnungsverzeichnis für den Kreis Bergheim
- Behörden und Institutionen in der Bürgermeisterei Esch
- Abbildungen
E. Das Dienstjournal des Escher Bürgermeisters
Eliph Kessel
1. Einführung und Editionsgrundsätze
2. Das Dienstjournal
2.1. Das Jahr 1837
2.2. Das Jahr 1838
2.3. Das Jahr 1839
2.4. Das Jahr 1840
2.5. Das Jahr 1841
2.6. Das Jahr 1842
2.7. Das Jahr 1843
2.8. Das Jahr 1844
2.9. Das Jahr 1845
2.10. Das Jahr 1846
2.11. Das Jahr 1847
2.12. Das Jahr 1848
F. Glossare zum Dienstjournal
1. Häufige veraltete und lateinische Begriffe
2. Abkürzungen
3. Alte Ortsnamen und ihre heutige Schreibweise
G. Aktenplan zum Dienstjournal nebst Konkordanz
1. Aktenplan
2. Konkordanz nebst Zuweisung zu den zugehörigen Titeln
H. Abbildungsnachweis
I. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Literatur
J. Abkürzungen und Siglen
K. Register
1. Personenregister
2. Ortsregister
3. Sachregister
- Vorwort
A. Einleitung
B. Preußische Herrschaft im Rheinland
I. Allgemeine Staatsverwaltung: Von Berlin über Koblenz und Köln nach Bergheim
1. Die Rheinprovinz und das Oberpräsidium in Koblenz
2. Der Rheinische Provinziallandtag in Düsseldorf
3. Der Regierungsbezirk Köln
4. Der Kreis Bergheim
5. Der Landrat - König des Kreises
5.1. Die landrätliche Dienstinstruktion
a. Von der Qualifikation und den persönlichen Verhältnissen
b. Geschäftskreis und Gehilfen
c. Allgemeine Dienstordnung
d. Besondere Dienstverpflichtungen
5.2. Die ersten Landräte des Kreises Bergheim
a. Franz Graf Beissel von Gymnich, Landrat von bis 1837
b. Adolf Karl Freiherr Raitz von Frentz, Landrat von 1837/38 bis 1864
5.3. Das Landratsamt
5.4. Die landrätliche Registratur
6. Bürogehilfen des Landrats
6.1. Kreissekretär
6.2. Kreisbote
6.3. Kreiskassenrendant und Kreisnebenkasse in Bergheim
7. Gendarmen in Bergheim, Kerpen und Quadrath
8. Die Kreisordnung der Rheinprovinz
9. Zusammenfassung
II. Die Bürgermeisterei Esch
1. Die rheinpreußische Bürgermeisterei
2. Esch, die größte Bürgermeisterei im Kreis Bergheim
3. Bürgermeister Eliph Kessel von Esch
3.1. Jugend und Familienverhältnisse
3.2. Sekretär, Beigeordneter und königlich preußischer Bürgermeister zu Esch, 1812 bis 1851
3.3. Heirat mit Maria Gertrud Henrietta Schulgen, 1838
3.4. Bürgermeister von Bergheim und Vorsitzender der Kreisprüfungskommission für Handwerker im Kreis Bergheim, 1851 bis 1857
3.5. Der Bruder Andreas Kessel
4. Organisation der Bürgermeisterei Esch: Amtseid, Amtstracht, Dienstsiegel, Schriftverkehr
5. Büro in Oberembt
6. Mitarbeiter des Escher Bürgermeisters
6.1. Beigeordnete
6.2. Gemeinderat
6.3. Gemeindevorsteher
6.4. Polizeioffizianten und Nachtwächter
a. Polizeidiener
b. Feldhüter
c. Nachtwächter
7. Amtskollegen im Kreis Bergheim
8. Zusammenfassung
III. Dienstalltag des Bürgermeisters von Esch
1. Staatsangelegenheiten und allgemeine Verwaltung
1.1. Gesetzsammlungen
1.2. Landeshoheitssachen, Königs Geburtstag und Besuche des Kronprinzen
1.3. Landtagswahlen sowie Grenzsachen
1.4. Angelegenheiten der Staatsangehörigkeit
1.5. Provinzial- und Kreisverwaltung
1.6. Kunst und Wissenschaft
1.7. Statistik und Zeitungsberichte
1.8. Vormärz und Revolution in Esch
1.9. Der Wunderdoktor von Niederembt
1.10. Zusammenfassung
2. Kommunalverfassung
3. Gemeindevermögen
3.1. Kommunalrechnungswesen
3.2. Bauwesen
3.3. Forstwesen
a. Staatliches Domänen- und Forstwesen
b. Gemeindeforstwesen
3.4. Zusammenfassung
4. Armensachen und Anstalten
4.1. Ortsarme, Kreisarmenordnung des Kreises Bergheim
4.2. Arbeits- bzw. Korrektionsanstalt Brauweiler
4.3. Kollekten
4.4. Rheinische Blindenerziehungs- und Unterrichtsanstalt in Düren
4.5. Irrenheilanstalt für die Rheinprovinz in Siegburg und "Lindenburg" in Köln
4.6. Taubstummenanstalten in Kempen und Köln
4.7. Zusammenfassung
5. Kultus und Öffentlicher Unterricht
5.1. Katholischer Kultus, Dekanate Bergheim und Kerpen
5.2. Evangelischer Kultus
5.3. Jüdischer Kultus
5.4. Öffentlicher Unterricht
a. Schulpfleger für die Bezirke Bergheim und Kerpen
b. Schulalltag in Angelsdorf, Elsdorf, Esch, Nieder- und Oberembt
5.5. Zusammenfassung
6. Polizei
6.1. Allgemeine Polizei
6.1.1. Kreisfremde, Unerwünschte, Auswanderer und Schießwütige
6.1.2. Polizeivergehen
a. Beleidigungen, Beschimpfungen und Molestierungen
b. Brandstiftungen
c. Diebstahl
d. Frevel
e. Misshandlungen
f. Nächtliche Ruhestörungen
6.2. Sicherheitspolizei
6.3. Gefängnispolizei
6.4. Gewerbepolizei, Eichungskommission in Köln
6.5. Feuerpolizei
a. Kreisfeuerordnung des Kreises Bergheim
b. Rheinische Provinzial-Feuersozietät in Koblenz
c. Brandschäden
6.6. Baupolizei
a. Kölner Bau- und Regierungsrat, Baukreise und königliche Bauinspektoren
b. Die Kommunalbaumeister Schopen und Ilse in Köln und in Bonn
c. Baugenehmigungen und landrätliche Überwachung
d. Kölner Kreisbauinspektoren und Bergheimer Kreis(kommunal)baumeister in Deutz
6.7. Straßen- und Wegepolizei, Kreiskommunalwegeordnung des Kreises Bergheim
6.8. Medizinalpolizei
a. Kreisphysikus in Bergheim
b. Kreischirurg in Bergheim
c. Kreistierarzt in Kerpen
6.9. Beerdigungspolizei
6.10. Gesindepolizei
6.11. Wasserpolizei
6.12. Landwirtschaftliche Polizei (Feld-, Forst-, Jagdpolizei)
6.13. Standesamtsangelegenheiten
6.14. Zusammenfassung
7. Militär
7.1. Militärsachen
a. Militärpflicht
b. Kreis- und Departementsersatzkommissionen in Bergheim und in Köln
c. Dienstpflichtige
7.2. Landwehrsachen
a. Kreisfeldwebel und Kompagniebüro in Bergheim
b. Landwehrübungen
7.3. Truppenverpflegung, Manöver und Einquartierungen
7.4. Zusammenfassung
8. Steuersachen
8.1. Direkte Steuern
a. Steuer- und Kommunalempfänger und Rezepturen
b. Katasteraufnahme und Fortschreibungsbeamte
c. Grundsteuer
d. Klassensteuer
e. Gewerbesteuer
8.2. Indirekte Steuern
a. Provinzialsteuerdirektion der Rheinprovinz in Köln
b. Hauptsteueramt Neuss und Oberkontrollbezirk Bergheim
c. Stempelfiskalat in Köln
d. Hypothekenbewahrer in Köln
8.3. Zusammenfassung
9. Justiz
9.1. Rheinischer Revisions- und Kassationshof in Berlin und öffentliches Ministerium
9.2. Rheinischer Appellationsgerichtshof in Köln
9.3. Landgericht in Köln und Oberprokurator Grundschöttel
9.4. Friedensgerichte des Kreises Bergheim: Bergheim, Bedburg und Kerpen
a. Das Friedensgericht - Institution der Ziviljustiz
b. Das Polizei- und das Forstpolizeigericht - Institutionen der Kriminaljustiz
9.5. Zusammenfassung
C. Schlussbemerkung
D. Anhang
- Behördenverzeichnis des Kreises Bergheim
- Verordnungsverzeichnis für den Kreis Bergheim
- Behörden und Institutionen in der Bürgermeisterei Esch
- Abbildungen
E. Das Dienstjournal des Escher Bürgermeisters
Eliph Kessel
1. Einführung und Editionsgrundsätze
2. Das Dienstjournal
2.1. Das Jahr 1837
2.2. Das Jahr 1838
2.3. Das Jahr 1839
2.4. Das Jahr 1840
2.5. Das Jahr 1841
2.6. Das Jahr 1842
2.7. Das Jahr 1843
2.8. Das Jahr 1844
2.9. Das Jahr 1845
2.10. Das Jahr 1846
2.11. Das Jahr 1847
2.12. Das Jahr 1848
F. Glossare zum Dienstjournal
1. Häufige veraltete und lateinische Begriffe
2. Abkürzungen
3. Alte Ortsnamen und ihre heutige Schreibweise
G. Aktenplan zum Dienstjournal nebst Konkordanz
1. Aktenplan
2. Konkordanz nebst Zuweisung zu den zugehörigen Titeln
H. Abbildungsnachweis
I. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Literatur
J. Abkürzungen und Siglen
K. Register
1. Personenregister
2. Ortsregister
3. Sachregister