Haben Zeitung, Zeitschrift und Buch im elektronischen multimedialen Umfeld bald ausgedient? Antworten auf diese und andere Fragen gibt "Print-Medium mit Zukunft?" Von Konrad Delius bis Mark Wössner beziehen Experten namhafter Verlage Stellung.
Haben Zeitung, Zeitschrift und Buch im elektronischen multimedialen Umfeld bald ausgedient? Antworten auf diese und andere Fragen gibt "Print-Medium mit Zukunft?" Von Konrad Delius bis Mark Wössner beziehen Experten namhafter Verlage Stellung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber, junge Verlagskaufleute, haben in diesem Reader die Zukunft ihrer eigenen Profession durchleuchtet. Die Autoren sind in führenden Positionen der Verlagsbranche: Dr. Mark Wössner, Bertelsmann AG, Gütersloh; Dr. Jürgen Richter, Axel Springer Verlag, Hamburg; Dr. Volkmar Mair, Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern; Michael Fleissner, United Soft media, München; Hans-Jörg Kaiser, Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld; Konrad Delius, Klasing Verlag, Bielefeld; Mike Röttgen, Electronic Publishing Bertelsmann.
Inhaltsangabe
2. Die Autoren: Summaries.- 3. Branchenkennzahlen der Printmedien: Der deutsche Buchmarkt 1996.- 4. Einführung in das Thema Mark Wössner: Vom Printverleger zum Inhalte-Manager.- 5. Beiträge.- 5.1 Die rechtzeitige Überwindung von Multimedia durch "Multiple Media".- 5.2 Papier ist geduldiger.- 5.3 Print- und Elektronik Medien aus der Sieht von Mairs Geographischen Verlag.- 5.4 Multimedia benötigt eine selbständig am Markt operierende Unternehmenseinheit.- 5.5 Bitte kein olympischer Gedanke bei Multimedia.- 5.6 Eine Momentaufnahme aus dem Jahr 1996.- 5.7 Die Finanzierung und andere "Eigenarten" elektronischer Fachinformationstitel.- 5.8 Einflüsse der elektronischen Medien in der Verlagslandschaft.- 5.9 Grundlage für Medienkompetenz: Lesen.- 5.10 Der Konsument selektiert!.- 5.11 Beobachtungen und Entwicklungen im Bereich Multimedia aus der Sicht des Hauses Bertelsmann.- 6. Kommentar der Herausgeber: Wir haben es geschafft! Was nun?.
2. Die Autoren: Summaries.- 3. Branchenkennzahlen der Printmedien: Der deutsche Buchmarkt 1996.- 4. Einführung in das Thema Mark Wössner: Vom Printverleger zum Inhalte-Manager.- 5. Beiträge.- 5.1 Die rechtzeitige Überwindung von Multimedia durch "Multiple Media".- 5.2 Papier ist geduldiger.- 5.3 Print- und Elektronik Medien aus der Sieht von Mairs Geographischen Verlag.- 5.4 Multimedia benötigt eine selbständig am Markt operierende Unternehmenseinheit.- 5.5 Bitte kein olympischer Gedanke bei Multimedia.- 5.6 Eine Momentaufnahme aus dem Jahr 1996.- 5.7 Die Finanzierung und andere "Eigenarten" elektronischer Fachinformationstitel.- 5.8 Einflüsse der elektronischen Medien in der Verlagslandschaft.- 5.9 Grundlage für Medienkompetenz: Lesen.- 5.10 Der Konsument selektiert!.- 5.11 Beobachtungen und Entwicklungen im Bereich Multimedia aus der Sicht des Hauses Bertelsmann.- 6. Kommentar der Herausgeber: Wir haben es geschafft! Was nun?.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826