Die Frage nach der Tauglichkeit dessen, was in der Politischen Wissenschaft und in der politischen Praxis Nation genannt wird, bildete den Ausgangspunkt fUr diese Arbeit. Als Deutscher kornmt man weder an einer bestirnmten Vergangenheit vorbei, die eine moralische Hypothek hinterlassen hat, noch an einer Gegenwart, die dUTCh das Stich wort Teilung gekennzeichnet ist. Nirnmt man (als "Betroffener" sozusagen) sich der vorbelasteten Sache Nation - weder apologetisch, noch affirmativ, noch anldagend, sondern analytisch - an, so verwundert, daB die Fragwtirdigkeit der Nation in einem theoretischen…mehr
Die Frage nach der Tauglichkeit dessen, was in der Politischen Wissenschaft und in der politischen Praxis Nation genannt wird, bildete den Ausgangspunkt fUr diese Arbeit. Als Deutscher kornmt man weder an einer bestirnmten Vergangenheit vorbei, die eine moralische Hypothek hinterlassen hat, noch an einer Gegenwart, die dUTCh das Stich wort Teilung gekennzeichnet ist. Nirnmt man (als "Betroffener" sozusagen) sich der vorbelasteten Sache Nation - weder apologetisch, noch affirmativ, noch anldagend, sondern analytisch - an, so verwundert, daB die Fragwtirdigkeit der Nation in einem theoretischen Rahmen auch in Deutschland kaum zur Sprache gebracht wird. So gibt es ein Forschungsdesiderat beztiglich einer Theorie der Nation, obwohl es eine Biblio theken ftillende Literatur zu "Nationalem" und "Deutschem" gibt, die in den letzten lahren nochmals sehr erweitert wurde. Die oben angegenbene Frage ist als Aufgabe aufgenornmen worden zu untersuchen, ob angesichts der trans-, supra-, inter-und multinationalen Herausforderungen der Na tion als politischer Kategorie noch ein realer Sachverhalt entspricht. Wiirde mit der gesamten Untersuchung eine Rehabilitierung dieser keineswegs unproblematischen Kategorie erreicht, so ware eine ntichteme, weitere Diskussion der nationalen Frage in Deutschland, vielleicht auch in bier angedeuteten Ausrna&n, wUn schenswert. Einen Erkenntniszuwachs gerade flir die deutsche Frage zu erreichen, ist mit der Untersuchung angestrebt. Urn den Wirklichkeitsaspekt Nation zu erfassen, werden Definitionen riskiert, Li nien tiber das eigene Fach hinaus gezogen und Thesen formuliert, die deutlich (und diskutabel) markieren sollen, wie das Untersuchungsfeld vermessen, das Problem "en cadriert" wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 16
Tilman Mayer, geboren 1953 in Freiburg i.Br., studierte u.a. Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Freiburg, Abschluss: Magister Artium. Er promovierte an der Universität Würzburg, habilitierte ebenda. Von 1989 bis 1993 war er Leiter eines zeitgeschichtlichen Forschungsprojekts in der Jakob-Kaiser-Stiftung in Königswinter. Von 1993 bis 1995 war er Leiter des Bonner Büros des Instituts für Demoskopie Allensbach. Seit 1997 hat er verschiedene Gastprofessuren inne. 2001 folgte der Ruf auf die Bonner Professur für Politikwissenschaft. Seit 2007 ist Tilman Mayer Vorsitzender der Gesellschaft für Deutschlandforschung, seit 2009 stv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, seit 2010 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demografie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Politische Kulturforschung und Demoskopie, Politische Demographie, Vergleichende Deutschlandforschung. Professor für Politische T
heorie, Ideen- und Zeitgeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Inhaltsangabe
I. Einführung.- 1. Theoretisch-methodische Vorbemerkungen.- 2. Zur Definition, Typologie und Soziologie der Nation.- 3. Die Entstehung der Deutschen Nation.- 4. Herausforderungen der deutschlandpolitischen Lage.- II. Darstellung des Prinzips Nation: Grundlagen und Dimensionen der nationalen Frage.- 1. Grundlagen: Praktische Philosophie und Nation.- 2. Dimensionen der nationalen Frage.- 3. Nation als Subjekt der Geschichte.- III. Darstellung des Prinzips Nation: Ordnungsmodell und Wirklichkeitscharakter der Nation.- 1. Ethnizität.- 2. Differenzierte Nation: Ethnos und Demos.- 3.A Die pluralistische Nation.- 3.B. Überholter oder moderner Nationalstaat?.- 4. Nationale Identität, Teilung und Nationalbewußtsein.- 5. Nationaler Wandel.- 6. Weltgesellschaft oder nationales Pluriversum?.- 7. Konkurrenzlage der Nationen.- IV. Resümee: Thesen zum Prinzip Nation.- Personenregister.
I. Einführung.- 1. Theoretisch-methodische Vorbemerkungen.- 2. Zur Definition, Typologie und Soziologie der Nation.- 3. Die Entstehung der Deutschen Nation.- 4. Herausforderungen der deutschlandpolitischen Lage.- II. Darstellung des Prinzips Nation: Grundlagen und Dimensionen der nationalen Frage.- 1. Grundlagen: Praktische Philosophie und Nation.- 2. Dimensionen der nationalen Frage.- 3. Nation als Subjekt der Geschichte.- III. Darstellung des Prinzips Nation: Ordnungsmodell und Wirklichkeitscharakter der Nation.- 1. Ethnizität.- 2. Differenzierte Nation: Ethnos und Demos.- 3.A Die pluralistische Nation.- 3.B. Überholter oder moderner Nationalstaat?.- 4. Nationale Identität, Teilung und Nationalbewußtsein.- 5. Nationaler Wandel.- 6. Weltgesellschaft oder nationales Pluriversum?.- 7. Konkurrenzlage der Nationen.- IV. Resümee: Thesen zum Prinzip Nation.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826