Christopher HabelPrinzipien der Referentialität
Untersuchungen zur propositionalen Repräsentation von Wissen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft.- 1.1 Zur Disziplinenhistorie und zur interdisziplinären Einordnung.- 1.2 Das Informationsverarbeitungs-Paradigma.- 1.3 KI und Kognitionswissenschaft: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 2 Sprachverwendende und sprachbeherrschende Systeme.- 2.1 Vorbemerkungen zur Sprachbeherrschung.- 2.2 Repräsentationen für Wissen und Bedeutungen.- 2.3 Repräsentationssprachen.- 2.4 Natürlichsprachliche Systeme der KI: eine Skizze.- 3 Die Repräsentationssprache SRL.- 3.1 Die syntaktische Basis von SRL.- 3.2 Operatoren und Konzepte: Teil I.- 3.3 Sorten und Sortierung in SRL.- 3.4 Inferenzoperatoren.- 3.5 Weltmodelle in SRL.- 3.6 Höhere Konzepte.- 3.7 Operatoren und Konzepte: Teil II.- 3.8 Attribute und Bewertungen.- 3.9 Zusammenfassung zu SRL.- 4 Referentialität: Eine Einschränkung des Problemkreises.- 4.1 Klassische Probleme der Referentialität.- 4.2 Die quantifikationelle Analyse.- 5 Referentielle Netze.- 5.1 Referentielle Netze: Die Basiskonzeption.- 5.2 Attributierungen in referentiellen Netzen.- 5.3 Referentielle Prozesse.- 5.4 Vergleichende Überlegungen zu Theorien der Referentialitat.- 6 Unter- und Überbestimmtheit: Ein Exkurs.- 6.1 Kardinalität: Eine Fallstudie.- 6.2 Bestimmtheitsstrukturen.- 6.3 Unvollständigkeit, Inkonsistenz und verwandte Probleme.- 7 RefN-Theorie: Erweiterungen und Ausblick.- 7.1 Einige Erweiterungen der RefN-Konzeption.- 7.2 Abschliessende Bemerkungen.- Personenregister.- SRL-Abkuerzungen.