Ein Angebot für € 39,34 €
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-85880-9
- 1984
- Seitenzahl: 137
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm
- ISBN-13: 9783409858809
- ISBN-10: 3409858806
- Artikelnr.: 32982085
Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) - Text -.- 0. Einleitung.- 1. Rechtliche Stellung der BBR.- 1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.- 1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.- 2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.- 3. Versicherte Risiken.- 3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.- 3.2. Positive Vertragsverletzung.- 3.3. Culpa in contrahendo.- 3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.- 3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.- 3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.- 3.7. Heimwerkertätigkeit.- 3.8. Schwarzarbeit.- 3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.- 4. Versicherter Personenkreis.- 4.1. Versicherungsnehmer.- 4.2. Ehegatte.- 4.3. Kinder.- 4.4. Hausangestellte.- 5. Erweiterungen des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.- 5.1. Abwässerschäden.- 5.2. Auslandsschäden.- 5.3. Mietsachschäden.- 5.4. Vermögensschäden.- 5.5. Gewässerschäden.- 6. Nicht versicherte Risiken.- 6.1. Benzinldausel.- 6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.- 6.3. Baumfällen.- 7. Tabellarische Übersicht.- Schrifttum.- Stichwortverzeichnis.
Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR)
Text
.
0. Einleitung.
1. Rechtliche Stellung der BBR.
1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.1.1. Entstehung.
1.1.2. Inhalt und Anwendung.
1.1.3. Geltung, Vereinbarung und Rangordnung.
1.1.4. Auslegung und Lückenfüllung.
1.1.5. Revisibilität.
1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.2.1. Entstehungsvorgang.
1.2.2. Genehmigungsverfahren.
1.2.3. Möglichkeit der Änderung.
1.2.4. Beifügung.
2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.
3. Versicherte Risiken.
3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.
3.2. Positive Vertragsverletzung.
3.3. Culpa in contrahendo.
3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.
3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.
3.5.1. Abgrenzung zu Betrieb und Beruf.
3.5.2. Dienst.
3.5.3. Amt/Ehrenamt.
3.5.4. Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen.
3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.
3.7. Heimwerkertätigkeit.
3.8. Schwarzarbeit.
3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.
3.9.1. Wohnungsinhaber/
eigentümer.
3.9.2. Sondereigentum.
3.9.3. Bauherrenrisiko.
3.9.4. Radfahrer.
3.9.5. Ausübung von Sport.
3.9.6. Waffenbesitz.
3.9.7. Reiter.
3.9.8. Haustierhaltung.
4. Versicherter Personenkreis.
4.1. Versicherungsnehmer.
4.2. Ehegatte.
4.3. Kinder.
4.4. Hausangestellte.
5. Erweiterung des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.
5.1. Abwässerschäden.
5.2. Auslandsschäden.
5.3. Mietsachschäden.
5.4. Vermögensschäden.
5.5. Gewässerschäden.
6. Nicht versicherte Risiken.
6.1. Benzinklausel.
6.1.1. Flugmodelle/Wassersportfahrzeuge.
6.1.2. Modellfahrzeuge.
6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.
6.3. Baumfällen.
7. Tabellarische Übersicht.
Schrifttum.
Stichwortverzeichnis.
Text
.
0. Einleitung.
1. Rechtliche Stellung der BBR.
1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.1.1. Entstehung.
1.1.2. Inhalt und Anwendung.
1.1.3. Geltung, Vereinbarung und Rangordnung.
1.1.4. Auslegung und Lückenfüllung.
1.1.5. Revisibilität.
1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.2.1. Entstehungsvorgang.
1.2.2. Genehmigungsverfahren.
1.2.3. Möglichkeit der Änderung.
1.2.4. Beifügung.
2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.
3. Versicherte Risiken.
3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.
3.2. Positive Vertragsverletzung.
3.3. Culpa in contrahendo.
3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.
3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.
3.5.1. Abgrenzung zu Betrieb und Beruf.
3.5.2. Dienst.
3.5.3. Amt/Ehrenamt.
3.5.4. Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen.
3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.
3.7. Heimwerkertätigkeit.
3.8. Schwarzarbeit.
3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.
3.9.1. Wohnungsinhaber/
eigentümer.
3.9.2. Sondereigentum.
3.9.3. Bauherrenrisiko.
3.9.4. Radfahrer.
3.9.5. Ausübung von Sport.
3.9.6. Waffenbesitz.
3.9.7. Reiter.
3.9.8. Haustierhaltung.
4. Versicherter Personenkreis.
4.1. Versicherungsnehmer.
4.2. Ehegatte.
4.3. Kinder.
4.4. Hausangestellte.
5. Erweiterung des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.
5.1. Abwässerschäden.
5.2. Auslandsschäden.
5.3. Mietsachschäden.
5.4. Vermögensschäden.
5.5. Gewässerschäden.
6. Nicht versicherte Risiken.
6.1. Benzinklausel.
6.1.1. Flugmodelle/Wassersportfahrzeuge.
6.1.2. Modellfahrzeuge.
6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.
6.3. Baumfällen.
7. Tabellarische Übersicht.
Schrifttum.
Stichwortverzeichnis.
Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) - Text -.- 0. Einleitung.- 1. Rechtliche Stellung der BBR.- 1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.- 1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.- 2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.- 3. Versicherte Risiken.- 3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.- 3.2. Positive Vertragsverletzung.- 3.3. Culpa in contrahendo.- 3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.- 3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.- 3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.- 3.7. Heimwerkertätigkeit.- 3.8. Schwarzarbeit.- 3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.- 4. Versicherter Personenkreis.- 4.1. Versicherungsnehmer.- 4.2. Ehegatte.- 4.3. Kinder.- 4.4. Hausangestellte.- 5. Erweiterungen des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.- 5.1. Abwässerschäden.- 5.2. Auslandsschäden.- 5.3. Mietsachschäden.- 5.4. Vermögensschäden.- 5.5. Gewässerschäden.- 6. Nicht versicherte Risiken.- 6.1. Benzinldausel.- 6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.- 6.3. Baumfällen.- 7. Tabellarische Übersicht.- Schrifttum.- Stichwortverzeichnis.
Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR)
Text
.
0. Einleitung.
1. Rechtliche Stellung der BBR.
1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.1.1. Entstehung.
1.1.2. Inhalt und Anwendung.
1.1.3. Geltung, Vereinbarung und Rangordnung.
1.1.4. Auslegung und Lückenfüllung.
1.1.5. Revisibilität.
1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.2.1. Entstehungsvorgang.
1.2.2. Genehmigungsverfahren.
1.2.3. Möglichkeit der Änderung.
1.2.4. Beifügung.
2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.
3. Versicherte Risiken.
3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.
3.2. Positive Vertragsverletzung.
3.3. Culpa in contrahendo.
3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.
3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.
3.5.1. Abgrenzung zu Betrieb und Beruf.
3.5.2. Dienst.
3.5.3. Amt/Ehrenamt.
3.5.4. Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen.
3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.
3.7. Heimwerkertätigkeit.
3.8. Schwarzarbeit.
3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.
3.9.1. Wohnungsinhaber/
eigentümer.
3.9.2. Sondereigentum.
3.9.3. Bauherrenrisiko.
3.9.4. Radfahrer.
3.9.5. Ausübung von Sport.
3.9.6. Waffenbesitz.
3.9.7. Reiter.
3.9.8. Haustierhaltung.
4. Versicherter Personenkreis.
4.1. Versicherungsnehmer.
4.2. Ehegatte.
4.3. Kinder.
4.4. Hausangestellte.
5. Erweiterung des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.
5.1. Abwässerschäden.
5.2. Auslandsschäden.
5.3. Mietsachschäden.
5.4. Vermögensschäden.
5.5. Gewässerschäden.
6. Nicht versicherte Risiken.
6.1. Benzinklausel.
6.1.1. Flugmodelle/Wassersportfahrzeuge.
6.1.2. Modellfahrzeuge.
6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.
6.3. Baumfällen.
7. Tabellarische Übersicht.
Schrifttum.
Stichwortverzeichnis.
Text
.
0. Einleitung.
1. Rechtliche Stellung der BBR.
1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.1.1. Entstehung.
1.1.2. Inhalt und Anwendung.
1.1.3. Geltung, Vereinbarung und Rangordnung.
1.1.4. Auslegung und Lückenfüllung.
1.1.5. Revisibilität.
1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.
1.2.1. Entstehungsvorgang.
1.2.2. Genehmigungsverfahren.
1.2.3. Möglichkeit der Änderung.
1.2.4. Beifügung.
2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.
3. Versicherte Risiken.
3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.
3.2. Positive Vertragsverletzung.
3.3. Culpa in contrahendo.
3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.
3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.
3.5.1. Abgrenzung zu Betrieb und Beruf.
3.5.2. Dienst.
3.5.3. Amt/Ehrenamt.
3.5.4. Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen.
3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.
3.7. Heimwerkertätigkeit.
3.8. Schwarzarbeit.
3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.
3.9.1. Wohnungsinhaber/
eigentümer.
3.9.2. Sondereigentum.
3.9.3. Bauherrenrisiko.
3.9.4. Radfahrer.
3.9.5. Ausübung von Sport.
3.9.6. Waffenbesitz.
3.9.7. Reiter.
3.9.8. Haustierhaltung.
4. Versicherter Personenkreis.
4.1. Versicherungsnehmer.
4.2. Ehegatte.
4.3. Kinder.
4.4. Hausangestellte.
5. Erweiterung des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.
5.1. Abwässerschäden.
5.2. Auslandsschäden.
5.3. Mietsachschäden.
5.4. Vermögensschäden.
5.5. Gewässerschäden.
6. Nicht versicherte Risiken.
6.1. Benzinklausel.
6.1.1. Flugmodelle/Wassersportfahrzeuge.
6.1.2. Modellfahrzeuge.
6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.
6.3. Baumfällen.
7. Tabellarische Übersicht.
Schrifttum.
Stichwortverzeichnis.