
Private Akteure in der Stadtentwicklung: Die Rolle der Eigentümer im Business Improvement District (BID) in Bremen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
39,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Einbindung privater Akteure in die Stadtentwicklung gilt mittlerweile als notwendig. Ein Beispiel dafür sind so genannte Business Improvement Districts (im Folgenden: BID). Im Zuge eines BIDs schließen sich die Eigentümer in einem zentrumsnah gelegenen Gebiet/Quartier zusammen und führen gemeinsame Maßnahmen durch, um eine Steigerung der Immobilienwerte zu schaffen sowie die Qualität des öffentlichen Raums`, in dem sie leben, zu steigern (vgl. Vollmer 2008: 41 f.). Eine entscheidende Akteurs-Gruppe ist in diesem Prozess bisher sehr wenig untersucht worden. Aus diesem Grund widmet si...
Die Einbindung privater Akteure in die Stadtentwicklung gilt mittlerweile als notwendig. Ein Beispiel dafür sind so genannte Business Improvement Districts (im Folgenden: BID). Im Zuge eines BIDs schließen sich die Eigentümer in einem zentrumsnah gelegenen Gebiet/Quartier zusammen und führen gemeinsame Maßnahmen durch, um eine Steigerung der Immobilienwerte zu schaffen sowie die Qualität des öffentlichen Raums`, in dem sie leben, zu steigern (vgl. Vollmer 2008: 41 f.). Eine entscheidende Akteurs-Gruppe ist in diesem Prozess bisher sehr wenig untersucht worden. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welche Rolle die Eigentümer im BID im Bremer Viertel haben. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt hierbei in der Beantwortung der Frage, welche Faktoren die Eigentümer im Bremer Viertel veranlassen, sich an einem Dialog zur Errichtung eines BIDs zu beteiligen. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob weitere Faktoren vorhanden sind, welche zur Beteiligungan einem BID vorliegen und die Möglichkeiten der Mobilisation der Eigentümer betrachtet werden.