19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Technische Hochschule Mittelhessen, Veranstaltung: Corporate Banking, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Beteiligungsformen Private Equity und Venture Capital und deren Unterschiede aufzuzeigen. Folglich soll der Venture-Capital-Prozess in Bezug auf die unterschiedlichen Unternehmensphasen erklärt werden. Dazu sollen zunächst beide Beteiligungsformen definiert und voneinander abgegrenzt werden. Außerdem beschäftigen wir uns im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Technische Hochschule Mittelhessen, Veranstaltung: Corporate Banking, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Beteiligungsformen Private Equity und Venture Capital und deren Unterschiede aufzuzeigen. Folglich soll der Venture-Capital-Prozess in Bezug auf die unterschiedlichen Unternehmensphasen erklärt werden. Dazu sollen zunächst beide Beteiligungsformen definiert und voneinander abgegrenzt werden. Außerdem beschäftigen wir uns im fünften Kapitel mit einigen Praxisbeispielen und kommen im letzten Kapitel dann zu einem Fazit mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung. Start-up-Unternehmen und Unternehmensgründungen gewinnen aus volkswirtschaftlicher Sicht immer mehr an Bedeutung. Zusätzlich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Stärkung der Innovationskraft wird die Gründung von jungen Wachstumsunternehmen in Deutschland als zentrale Voraussetzung für zukünftigen Wirtschaftswachstum angesehen. Jedoch werden genau diese jungen Unternehmen von klassischen Finanzinstituten für zu risikoreich gehalten und mit einer zu geringen bilanziellen Ausstattung bewerten, um eine klassische Gründungsfinanzierung von der Bank zu erhalten. Gegenwärtig sind aber Start-up-Unternehmen in den Gründungsjahren auf genügend Kapital angewiesen, um eine nachhaltige Entwicklung ihres Unternehmens voranzutreiben. Allerdings stellt es junge Unternehmen vor eine Herausforderung, das notwendige Kapital von klassischen Finanzinstituten zu akquirieren. Ihr hohes Kreditausfallrisiko, Unternehmensinsolvenzrisiko und die schlecht bewertete bilanzielle Ausstattung ergeben eine sinkende Bereitschaft der Kreditvergabe oder zu hohe Kreditkosten. An dieser Stelle gewinnen alternative Finanzierungsformen, für diese jungen Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Eigenkapitalfinanzierungen wie Private Equity und Venture Capital stellen zwei wichtige alternative Finanzierungsformen dar. Nun haben junge Unternehmen die Aufgabe, aus den Möglichkeiten die für sie in ihrer Phase der Entwicklung passende Finanzierungsmöglichkeit auszuwählen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.