Annette Czerwanski
Private Stiftungen und staatliche Schulen
Schulentwicklung durch nicht-staatliche Förderprogramme?
Annette Czerwanski
Private Stiftungen und staatliche Schulen
Schulentwicklung durch nicht-staatliche Förderprogramme?
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch untersucht die Bedeutung nicht-staatlicher Förderprogramme für Schulen im staatlichen deutschen Schulsystem: von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion zur "Schulautonomie" über die erziehungswissenschaftliche Schulentwicklungsdiskussion bis hin zur exemplarischen, empirischen Analyse eines schulischen Förderprogramms.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ioanna TegouPrivate Bildungseinrichtungen in Griechenland43,90 €
- Aydin GürlevikPrivatschulwahl54,99 €
- Jürgen RauschSchule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung44,99 €
- Silke MäderDer große Internate-Führer 2020/202112,50 €
- Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement24,90 €
- Werner HelsperExklusive Gymnasien und ihre Schüler69,99 €
- Klaus-Jürgen TillmannPolitikberatung durch Bildungsforschung59,99 €
-
-
-
Das Buch untersucht die Bedeutung nicht-staatlicher Förderprogramme für Schulen im staatlichen deutschen Schulsystem: von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion zur "Schulautonomie" über die erziehungswissenschaftliche Schulentwicklungsdiskussion bis hin zur exemplarischen, empirischen Analyse eines schulischen Förderprogramms.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schule und Gesellschaft 23
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2736-8
- 2000.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2000
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 424g
- ISBN-13: 9783810027368
- ISBN-10: 3810027367
- Artikelnr.: 08641881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schule und Gesellschaft 23
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2736-8
- 2000.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2000
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 424g
- ISBN-13: 9783810027368
- ISBN-10: 3810027367
- Artikelnr.: 08641881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einfuhrung.- 1.1 Staatliches Schulwesen und nicht-staatliche Initiativen zur Schulforderung.- 1.2 Forschungsfeld und Problemstellung.- 2 Nicht-staatliche Forderprogramme zur Schulentwicklung in Deutschland.- 2.1 Aktuelle Konzepte.- 2.2 Der Förderwettbewerb "Gemeinsam Handeln - Voneinander Lernen Zusammenwachsen"der Robert Bosch Stiftung.- 2.3 Forschungsstand und -desiderate.- 3 Schulentwicklungstheoretische Bezüge.- 3.1 Schulentwicklung und Schulkultur.- 3.2 Wie lässt sich Schulkultur entwickeln?.- 3.3 Der Förderwettbewerb als Instrument pädagogischer Schulentwicklung.- 4 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.- 4.1 Programmevaluation als Schulentwicklungsforschung.- 4.2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- 4.3 Erhebungsverfahren und-instrumente.- 5 Fallstudien: Drei Projektportraits.- 5.1 Zur Auswertung und Darstellung der Fallstudien.- 5.2 Fallstudie 1: Zwei Gymnasien - Ein Ökologie-Projekt im Nationalpark Darß.- 5.3 Fallstudie 2: Zwei Förderschulen - Karneval in ihren Regionen.- 5.4 Fallstudie 3: Mittel- und Hauptschule - Internationale Zusammenarbeit in einer Grenzregion.- 5.5 Die Projektportraits in fallübergreifender Betrachtung.- 6 Standardisierte Befragungen.- 6.1 Projektleiterbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 6.2 Schülerbefragung: Zur Darstellung der Ergebnisse.- 6.3 Stichproben-Zusammensetzimg und Datenbasis.- 6.4 Schülerauswahl und Motive für die Teilnahme am Begegnungsprojekt.- 6.5 Einstellungen und Erfahrungen vor Projektbeginn.- 6.6 Vorbereitung der Projektbegegnung an den Schulen.- 6.7 Lernkultur im Begegnungsprojekt.- 6.8 Begegnungsklima und Ost-West-Verhältnis.- 6.9 Gesamtbewertung des Begegnungsprojekts.- 6.10 Schülerbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 7Zusammenfassung und Fazit.- 7.1 Günstige und ungünstige Einflussgrößen im Förderwettbewerb der Robert Bosch Stiftung.- 7.2 Reichweite und Grenzen des Förderwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung.- 7.3 Bedeutung der Befunde fiir andere nicht-staatliche Förderprogramme zur Schulentwicklung.- 8 Perspektiven für nicht-staatliche Förderprogramme.- Literatur.
1 Einfuhrung.- 1.1 Staatliches Schulwesen und nicht-staatliche Initiativen zur Schulforderung.- 1.2 Forschungsfeld und Problemstellung.- 2 Nicht-staatliche Forderprogramme zur Schulentwicklung in Deutschland.- 2.1 Aktuelle Konzepte.- 2.2 Der Förderwettbewerb "Gemeinsam Handeln - Voneinander Lernen Zusammenwachsen"der Robert Bosch Stiftung.- 2.3 Forschungsstand und -desiderate.- 3 Schulentwicklungstheoretische Bezüge.- 3.1 Schulentwicklung und Schulkultur.- 3.2 Wie lässt sich Schulkultur entwickeln?.- 3.3 Der Förderwettbewerb als Instrument pädagogischer Schulentwicklung.- 4 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.- 4.1 Programmevaluation als Schulentwicklungsforschung.- 4.2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- 4.3 Erhebungsverfahren und-instrumente.- 5 Fallstudien: Drei Projektportraits.- 5.1 Zur Auswertung und Darstellung der Fallstudien.- 5.2 Fallstudie 1: Zwei Gymnasien - Ein Ökologie-Projekt im Nationalpark Darß.- 5.3 Fallstudie 2: Zwei Förderschulen - Karneval in ihren Regionen.- 5.4 Fallstudie 3: Mittel- und Hauptschule - Internationale Zusammenarbeit in einer Grenzregion.- 5.5 Die Projektportraits in fallübergreifender Betrachtung.- 6 Standardisierte Befragungen.- 6.1 Projektleiterbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 6.2 Schülerbefragung: Zur Darstellung der Ergebnisse.- 6.3 Stichproben-Zusammensetzimg und Datenbasis.- 6.4 Schülerauswahl und Motive für die Teilnahme am Begegnungsprojekt.- 6.5 Einstellungen und Erfahrungen vor Projektbeginn.- 6.6 Vorbereitung der Projektbegegnung an den Schulen.- 6.7 Lernkultur im Begegnungsprojekt.- 6.8 Begegnungsklima und Ost-West-Verhältnis.- 6.9 Gesamtbewertung des Begegnungsprojekts.- 6.10 Schülerbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 7Zusammenfassung und Fazit.- 7.1 Günstige und ungünstige Einflussgrößen im Förderwettbewerb der Robert Bosch Stiftung.- 7.2 Reichweite und Grenzen des Förderwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung.- 7.3 Bedeutung der Befunde fiir andere nicht-staatliche Förderprogramme zur Schulentwicklung.- 8 Perspektiven für nicht-staatliche Förderprogramme.- Literatur.