Die Konsumgüternachfrage ist die mit Abstand größte Komponente der gesamtwirtschaftlichen Endnachfrage. Entsprechend groß ist die Bedeutung des Privaten Verbrauchs für die Analyse des Wohlstandsgrades, der konjunkturellen Entwicklung und der Betroffenheit durch Inflation in einer Volkswirtschaft. Sandra Jung gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland und über Methoden, ihn zu messen und zu erklären. Im Rahmen einer Querschnittsanalyse untersucht sie sodann die Ausgaben einzelner Haushalte für den Privaten Verbrauch. Dabei liegt das…mehr
Die Konsumgüternachfrage ist die mit Abstand größte Komponente der gesamtwirtschaftlichen Endnachfrage. Entsprechend groß ist die Bedeutung des Privaten Verbrauchs für die Analyse des Wohlstandsgrades, der konjunkturellen Entwicklung und der Betroffenheit durch Inflation in einer Volkswirtschaft.
Sandra Jung gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland und über Methoden, ihn zu messen und zu erklären. Im Rahmen einer Querschnittsanalyse untersucht sie sodann die Ausgaben einzelner Haushalte für den Privaten Verbrauch. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Bestimmungsgrößen Einkommen, Familienzyklus und Sozialstruktur. Die Untersuchung stützt sich auf Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993.
Artikelnr. des Verlages: 85015502, 978-3-8244-7279-6
2001
Seitenzahl: 256
Erscheinungstermin: 29. März 2001
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
Gewicht: 339g
ISBN-13: 9783824472796
ISBN-10: 3824472791
Artikelnr.: 36794448
Herstellerkennzeichnung
Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Dr. Sandra Jung studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt/Main und der London School of Economics. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik und Mathematik an der Universität Frankfurt und z. Zt. für eine internationale Marktforschung tätig.
Inhaltsangabe
0. Einleitung.- 1. Vorbemerkungen.- 1.1. Definition und Messung des Privaten Verbrauchs in der amtlichen Statistik.- 1.2. Längsschnitts- versus Querschnittsuntersuchung.- 1.3. Zusammenfassung.- 2. Die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland.- 2.1. Die Entwicklung des Niveaus.- 2.2. Die Entwicklung der Struktur.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.1. Die mikroökonomische Haushaltstheorie.- 3.2. Soziologische Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.3. Konsumverhalten und der Lebensstilansatz.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Einkommensabhängigkeit des Privaten Verbrauchs.- 4.1. Mikroökonomische Vorüberlegungen.- 4.2. Literaturüberblick.- 4.3. Berechnung von Engelkurven im Querschnitt.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Die nähere Umwelt der Konsumenten: Familienlebenszyklus und Konsumverhalten.- 5.1. Literaturüberblick.- 5.2. Operationalisierung eines Familienlebenszyklusmodells.- 5.3. Die Ausgaben in Abhängigkeit vom Familienlebenszyklus.- 5.4. Typische Ausgabenmuster im Familienlebenszyklus.- 5.5. Die Grenzen des Familienlebenszykluskonzepts.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Die weitere Umwelt der Konsumenten: Sozialstruktur und langlebige Gebrauchsgüter.- 6.1. Literaturüberblick.- 6.2. Sozialstruktur als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Gebrauchsgütern.- 6.3. Bestand von langlebigen Gebrauchsgütern in Deutschland.- 6.4. Erklärung der Kaufwahrscheinlichkeit für langlebige Gebrauchsgüter.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Schlussbetrachtung.- Deskriptive Statistiken der Hauptausgabengruppen nach Haushaltstypen.- Auszug der Systematik der Einnahmen und Ausgaben (SEA Ausgabe 1983).- Verwendete Datenquellen.- Beispielfragebogen zur EVS 93 (für Gebrauchsgüter).- Sachwortindex.
0. Einleitung.- 1. Vorbemerkungen.- 1.1. Definition und Messung des Privaten Verbrauchs in der amtlichen Statistik.- 1.2. Längsschnitts- versus Querschnittsuntersuchung.- 1.3. Zusammenfassung.- 2. Die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland.- 2.1. Die Entwicklung des Niveaus.- 2.2. Die Entwicklung der Struktur.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.1. Die mikroökonomische Haushaltstheorie.- 3.2. Soziologische Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.3. Konsumverhalten und der Lebensstilansatz.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Einkommensabhängigkeit des Privaten Verbrauchs.- 4.1. Mikroökonomische Vorüberlegungen.- 4.2. Literaturüberblick.- 4.3. Berechnung von Engelkurven im Querschnitt.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Die nähere Umwelt der Konsumenten: Familienlebenszyklus und Konsumverhalten.- 5.1. Literaturüberblick.- 5.2. Operationalisierung eines Familienlebenszyklusmodells.- 5.3. Die Ausgaben in Abhängigkeit vom Familienlebenszyklus.- 5.4. Typische Ausgabenmuster im Familienlebenszyklus.- 5.5. Die Grenzen des Familienlebenszykluskonzepts.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Die weitere Umwelt der Konsumenten: Sozialstruktur und langlebige Gebrauchsgüter.- 6.1. Literaturüberblick.- 6.2. Sozialstruktur als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Gebrauchsgütern.- 6.3. Bestand von langlebigen Gebrauchsgütern in Deutschland.- 6.4. Erklärung der Kaufwahrscheinlichkeit für langlebige Gebrauchsgüter.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Schlussbetrachtung.- Deskriptive Statistiken der Hauptausgabengruppen nach Haushaltstypen.- Auszug der Systematik der Einnahmen und Ausgaben (SEA Ausgabe 1983).- Verwendete Datenquellen.- Beispielfragebogen zur EVS 93 (für Gebrauchsgüter).- Sachwortindex.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826