Privatheit ist Kernelement eines humanen Lebens und als unveräußerliches Menschenrecht Voraussetzung kommunikativer Freiheitsrechte. Dies drückten schon antike und biblische Autoren in ihren Texten aus. Die gegenwärtige Bedrohung durch Big Data scheint Privatheit als humanes und Rechtsgut weitgehend auszuhöhlen, informationelle Selbstbestimmung wird ausgehebelt. Das Buch geht der historischen Entwicklung von Privatheit, ihrer Thematisierung in alten Texten, ihrer Konkretisierung in Gestalt des geschützten Hauses und Gartens sowie ihren wachsenden Bedrohungen seit dem 18. Jahrhundert und heute…mehr
Privatheit ist Kernelement eines humanen Lebens und als unveräußerliches Menschenrecht Voraussetzung kommunikativer Freiheitsrechte. Dies drückten schon antike und biblische Autoren in ihren Texten aus. Die gegenwärtige Bedrohung durch Big Data scheint Privatheit als humanes und Rechtsgut weitgehend auszuhöhlen, informationelle Selbstbestimmung wird ausgehebelt. Das Buch geht der historischen Entwicklung von Privatheit, ihrer Thematisierung in alten Texten, ihrer Konkretisierung in Gestalt des geschützten Hauses und Gartens sowie ihren wachsenden Bedrohungen seit dem 18. Jahrhundert und heute im digitalen Zeitalter kritisch nach. Es wird aufgezeigt, welche Optionen Zivilgesellschaft und Gesetzgeber haben, um Privatheit in ihrer Kernfunktion zu schützen. Das Buch leuchtet das Thema umfassend kultur- und rechtsgeschichtlich sowie juristisch aus und stellt ein Referenzwerk dar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Marie-Theres Tinnefeld ist Professorin für Datenschutz und Wirtschaftsrecht an der Hochschule München und Publizistin.
Inhaltsangabe
Vorwort I Ein Entwurf am Anfang der Menschheitsgeschichte: der Garten als Ort der Privatheit Sinnenfällige Gartenbilder und rechtskulturelle Perspektiven Code der Paradiesgeschichte Das menschliche Maß der Privatheit II Privatheit als Geschichte der informationellen Selbstbestimmung Informationsordnung und informationelle Selbstbestimmung Informationelle Selbstbestimmung zwischen dem Selbst und der Allgemeinheit Privatheit und Informationsordnungen in der Geschichte Informationelle Fremdbestimmung durch den Staat III Privatheit im digitalen Imperium: Der Datenschutz als Lotse in der Informationsflut und als Forum für eine Kultur des Dialogs Information als Rechtsgut Erbe alter Rechtskulturen Datenschutz als rechtskulturelle Leistung Informationsflut und offene Gesellschaft Datenschutzrechtliche Lotsendienste Ruf der Aufklärung IV Privatheit und Trojanische Pferde Die unsichtbare Jagd nach privaten Informationen Ziel und Rechtsgrundlage der Staatstrojaner Die Botschaft Kafkas Geschichte der Staatstrojaner Menschenrechtliche Beherrschbarkeit neuer Technologien V Öffentlichkeit, Geheimhaltung und Privatheit Notorisch neugierige Europäer Kurze "Geschichte der Information" Funktion demokratischer Öffentlichkeit Grenzenlose Öffentlichkeit: das Beispiel WikiLeaks Qualitätsjournalismus im Vergleich zur Öffentlichkeitsarbeit einer Regierung Wissen und Macht VI Privatheit im Bild einer Identität durch Grundrechte Ein gewagter Versuch Weg der Einheit Europas Europas Identität - eine Vorgeschichte Europäische Identität durch Grundrechte Einfluss des Schutzes der Privatheit auf die Identität Friedenswirksame Antwort VII Moderner Kassandraruf: Das Recht auf Privatheit - ein universelles Menschenrecht Universelles Menschenrecht auf Privatheit Internationaler und unionsweiter Schutz Auslegung und Rechtsprechung Vom zukünftigen Verhältnis zwischen der Union und EMRK Big Data Interesse an Risikobeherrschung Ruf der Kassandra und Rückfragen der Bürger Abkürzungsverzeichnis Anmerkungen Anmerkungen Kapitel I Anmerkungen Kapitel II Anmerkungen Kapitel III Anmerkungen Kapitel IV Anmerkungen Kapitel V Anmerkungen Kapitel VI Anmerkungen Kapitel VII Orts-, Personen- und Sachregister
Vorwort I Ein Entwurf am Anfang der Menschheitsgeschichte: der Garten als Ort der Privatheit Sinnenfällige Gartenbilder und rechtskulturelle Perspektiven Code der Paradiesgeschichte Das menschliche Maß der Privatheit II Privatheit als Geschichte der informationellen Selbstbestimmung Informationsordnung und informationelle Selbstbestimmung Informationelle Selbstbestimmung zwischen dem Selbst und der Allgemeinheit Privatheit und Informationsordnungen in der Geschichte Informationelle Fremdbestimmung durch den Staat III Privatheit im digitalen Imperium: Der Datenschutz als Lotse in der Informationsflut und als Forum für eine Kultur des Dialogs Information als Rechtsgut Erbe alter Rechtskulturen Datenschutz als rechtskulturelle Leistung Informationsflut und offene Gesellschaft Datenschutzrechtliche Lotsendienste Ruf der Aufklärung IV Privatheit und Trojanische Pferde Die unsichtbare Jagd nach privaten Informationen Ziel und Rechtsgrundlage der Staatstrojaner Die Botschaft Kafkas Geschichte der Staatstrojaner Menschenrechtliche Beherrschbarkeit neuer Technologien V Öffentlichkeit, Geheimhaltung und Privatheit Notorisch neugierige Europäer Kurze "Geschichte der Information" Funktion demokratischer Öffentlichkeit Grenzenlose Öffentlichkeit: das Beispiel WikiLeaks Qualitätsjournalismus im Vergleich zur Öffentlichkeitsarbeit einer Regierung Wissen und Macht VI Privatheit im Bild einer Identität durch Grundrechte Ein gewagter Versuch Weg der Einheit Europas Europas Identität - eine Vorgeschichte Europäische Identität durch Grundrechte Einfluss des Schutzes der Privatheit auf die Identität Friedenswirksame Antwort VII Moderner Kassandraruf: Das Recht auf Privatheit - ein universelles Menschenrecht Universelles Menschenrecht auf Privatheit Internationaler und unionsweiter Schutz Auslegung und Rechtsprechung Vom zukünftigen Verhältnis zwischen der Union und EMRK Big Data Interesse an Risikobeherrschung Ruf der Kassandra und Rückfragen der Bürger Abkürzungsverzeichnis Anmerkungen Anmerkungen Kapitel I Anmerkungen Kapitel II Anmerkungen Kapitel III Anmerkungen Kapitel IV Anmerkungen Kapitel V Anmerkungen Kapitel VI Anmerkungen Kapitel VII Orts-, Personen- und Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497