In vielen Uindem der Welt gibt es derzeit Bestrebungen, die AktiviHiten des Staates auf seine Kemaufgaben zu beschranken. Zentrales Element dieser RefonnmaBnahmen sind Privatisierungen von Offentliehen Untemehmen. Die Deutsche Gesellschaft fiir Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH unterstiitzt diese Bestrebungen im Auf trag der Bundesregierung und multilateraler Geber organisationen sowohl in den osteuropaischen Reformlandem als auch in Entwieklungsllindem. Auch Kienbaum Development Serviees GmbH (KDS) ist in vielen FaIlen mit der Sanierung und Privatisierung von Staatsuntemehmen beschliftigt.…mehr
In vielen Uindem der Welt gibt es derzeit Bestrebungen, die AktiviHiten des Staates auf seine Kemaufgaben zu beschranken. Zentrales Element dieser RefonnmaBnahmen sind Privatisierungen von Offentliehen Untemehmen. Die Deutsche Gesellschaft fiir Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH unterstiitzt diese Bestrebungen im Auf trag der Bundesregierung und multilateraler Geber organisationen sowohl in den osteuropaischen Reformlandem als auch in Entwieklungsllindem. Auch Kienbaum Development Serviees GmbH (KDS) ist in vielen FaIlen mit der Sanierung und Privatisierung von Staatsuntemehmen beschliftigt. Es lag deshaIb nahe, die Erfahrungen und konzeptionellen Ansatze beider Untemehmen in synergetischer Weise zusammenzufiihren. Das Ergebnis solI hiermit einer breiten Offentliehkeit vorgestellt werden. 1m vorliegenden Handbuch wurde ein ganzheitlicher Systemansatz entwiekelt. Kennzeiehnendes Element dieses Konzeptes ist es, der KomplexiHit von Privati sierungsprozessen durch eine umfassende Systemberatung Rechnung zu tra gen. Dabei sollen MaBnahmen auf der makrookonomischen Ebene mit denjeni gen der mikrookonomischen und der Mesoebene verbunden werden. Ziel dieses Handbuches ist es, die bisherigen intemationalen Erfahrungen im Zusammenhang mit Privatisierungsprozessen in kompakter und iibersichtlieher Form darzustellen und dabei die Besonderheiten des GTZ/KDS-Ansatzes zu verdeutlichen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch kon krete Situationen aus der Praxis beriicksiehtigt. Das Handbuch riehtet sieh an Privatisierungsfachleute sowie an Planer und Berater von GTZ und KDS oder anderer Institutionen aus Wissenschaft und Praxis, die sieh mit der Privatisie rungsproblematik befassen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke ist Leiter des MBA-Weiterbildungsstudienganges Internationale Unternehmensberatung an der Fachhochschule Ludwigshafen. Er ist außerdem Vorstand der Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR Deutschland e.V.) sowie internationaler Unternehmensberater.
Inhaltsangabe
1. Konzeptionelle Grundlagen der Privatisierung.- 1.1 Die Privatisierungs-und Reformdiskussion: Die Rolle von Staat und Privatwirtschaft.- 1.2 Privatisierung als zentrale Reform des öffentlichen Sektors.- 1.3 Grundlegende Unterschiede bei Privatisierungen in Entwicklungsländern und östlichen Reformländern.- 1.4 Idealtypischer Ablauf eines Privatisierungsprogramms.- 1.5 Auswahl der zu privatisierenden Unternehmen.- 1.6 Privatisierungsmethoden.- 1.7 Hindernisse bei Privatisierungen.- 1.8 Der ganzheitliche Systemansatz für Privatisierungen.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 2. Maßnahmen auf makroökonomischer Ebene.- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen.- 2.2 Marktorientierte Wirtschaftsordnung als Voraussetzung für erfolgreiche Privatisierung.- 2.3 Stabilisierungsmaßnahmen.- 2.4 Regionale und sektorale Strukturreformen.- 2.5 Arbeitsmaikt-und Sozialpolitik.- 2.6 Information und Aufklärung der Öffentlichkeit.- 2.7 Das Timing einzelner Reformaßnahmen.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 3. Maßnahmen im unternehmensrelevanten Umfeld.- 3.1 Die wichtige Stellung von Institutionen der Mesoebene.- 3.2 Konzeption einer effizienten Privatisierungsagentur.- 3.3 Aufbau und Stärkung unternehmensrelevanter Institutionen.- 3.4 Schaffung eines Privatisierungsnetzwerks.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 4. Maßnahmen auf Unternehmensebene.- 4.1 Der Zusammenhang von Privatisierung und Sanierung.- 4.2 Die wichtigsten Privatisierungsschritte im Zeitablauf.- 4.3 Privatisierungsstrategie auf der Basis einer Unternehmensanalyse.- 4.4 Unternehmensbewertung.- 4.5 Die Vermarktung von Staatsunternehmen.- 4.6 Verhandlungen mit potentiellen Investoren.- 4.7 Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Privatisierungen.- Verwendete und weiterführendeLiteratur:.- A Checkliste zur Prüfung des ordnungspolitischen Status Quo.- B Checklisten zur Unterstützung der Unternehmensanalyse.- Stichwortverzeichnis.
1. Konzeptionelle Grundlagen der Privatisierung.- 1.1 Die Privatisierungs-und Reformdiskussion: Die Rolle von Staat und Privatwirtschaft.- 1.2 Privatisierung als zentrale Reform des öffentlichen Sektors.- 1.3 Grundlegende Unterschiede bei Privatisierungen in Entwicklungsländern und östlichen Reformländern.- 1.4 Idealtypischer Ablauf eines Privatisierungsprogramms.- 1.5 Auswahl der zu privatisierenden Unternehmen.- 1.6 Privatisierungsmethoden.- 1.7 Hindernisse bei Privatisierungen.- 1.8 Der ganzheitliche Systemansatz für Privatisierungen.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 2. Maßnahmen auf makroökonomischer Ebene.- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen.- 2.2 Marktorientierte Wirtschaftsordnung als Voraussetzung für erfolgreiche Privatisierung.- 2.3 Stabilisierungsmaßnahmen.- 2.4 Regionale und sektorale Strukturreformen.- 2.5 Arbeitsmaikt-und Sozialpolitik.- 2.6 Information und Aufklärung der Öffentlichkeit.- 2.7 Das Timing einzelner Reformaßnahmen.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 3. Maßnahmen im unternehmensrelevanten Umfeld.- 3.1 Die wichtige Stellung von Institutionen der Mesoebene.- 3.2 Konzeption einer effizienten Privatisierungsagentur.- 3.3 Aufbau und Stärkung unternehmensrelevanter Institutionen.- 3.4 Schaffung eines Privatisierungsnetzwerks.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 4. Maßnahmen auf Unternehmensebene.- 4.1 Der Zusammenhang von Privatisierung und Sanierung.- 4.2 Die wichtigsten Privatisierungsschritte im Zeitablauf.- 4.3 Privatisierungsstrategie auf der Basis einer Unternehmensanalyse.- 4.4 Unternehmensbewertung.- 4.5 Die Vermarktung von Staatsunternehmen.- 4.6 Verhandlungen mit potentiellen Investoren.- 4.7 Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Privatisierungen.- Verwendete und weiterführendeLiteratur:.- A Checkliste zur Prüfung des ordnungspolitischen Status Quo.- B Checklisten zur Unterstützung der Unternehmensanalyse.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826