Sabine Spelthahn
Privatisierung natürlicher Monopole
Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser
Sabine Spelthahn
Privatisierung natürlicher Monopole
Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Am Beispiel natürlicher Monopole erörtert die Autorin die Chancen und Risiken einer Privatisierung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen SchneiderDie Privatisierung der Deutschen Bundes- und Reichsbahn49,99 €
- Sabine SpelthahnPrivatisierung der Abwasserbeseitigung54,99 €
- Michael WolfKundenorientierung von Transportdienstleistern54,99 €
- Wolfgang BurrNetzwettbewerb in der Telekommunikation49,95 €
- Transformation der Seeschiffahrt49,99 €
- Dirk ReichePrivatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland54,99 €
- Katja SchimmelpfengKostenträgerrechnung in Versicherungsunternehmen54,99 €
-
-
-
Am Beispiel natürlicher Monopole erörtert die Autorin die Chancen und Risiken einer Privatisierung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.122
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-13885-7
- 1994.
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 349g
- ISBN-13: 9783409138857
- ISBN-10: 3409138854
- Artikelnr.: 24086796
- neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.122
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-13885-7
- 1994.
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 349g
- ISBN-13: 9783409138857
- ISBN-10: 3409138854
- Artikelnr.: 24086796
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Methodisches Vorgehen.- 2. Ausgangslage.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Geschichte der Privatisierungsdebatte.- 2.3 Ziele der Privatisierung.- 3. Theoretische Grundlagen.- 3.1 Effizienz, Anreizstrukturen und Eigentum.- 3.2 Die Theorie natürlicher Monopole.- 3.3 Regulierung versus Wettbewerb.- 3.4 Realisierungschancen von Privatisierung und Deregulierung.- 4. Privatisierung der Abwasserbeseitigung in den alten Bundesländern.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Investitionsbedarf.- 4.3 Mögliche Organisationsformen: Überblick.- 4.4 Organisationsformen im öffentlichen Eigentum.- 4.5 Privatisierung in der BRD: Das Betreibermodell in Niedersachsen.- 4.6 Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell.- 4.7 Die Position der Kommunen.- 4.8 Fazit.- 5. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Geschichte der privaten Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.3 Darstellung der französischen Wasserwirtschaft.- 5.4 Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen.- 5.5 Praktische Erfahrungen.- 5.6 Kritische Würdigung der Verträge.- 5.7 Zusammenfassung und Fazit.- 6. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Großbritannien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Geschichte der Wasserwirtschaft in England und Wales.- 6.3 Einführung und Aufbau der Privatisierung.- 6.4 Die ökonomische Regulierung.- 6.5 Erste Ergebnisse nach der Privatisierung von 1989-1992.- 6.6 Grundsätzliche Probleme der Regulierung.- 6.7 Zusammenfassung und Fazit.- 7. Privatisierung in den neuen Bundesländern - Möglichkeiten für private Betreibermodelle in der Wasserwirtschaft.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR.- 7.3 Ausgangssituation in den neuenBundesländern.- 7.4 Rekommunalisierung der Wasserwirtschaft.- 7.5 Private Vertragsmodelle in den neuen Bundesländern.- 7.6 Praktische Erfahrungen mit der Privatisierung.- 7.7 Zusammenfassung und Fazit.- 8. Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 8.1 Die Privatisierungsdebatte - eine historische Einordnung.- 8.2 Eigentum, Anreizstrukturen und Effizienz.- 8.3 Natürliche Monopole und Regulierungsbedarf.- 8.4 Verstaatlichung, Regulierung und Franchising.- 8.5 Unterschiedliche Entwicklung - Versuch einer Erklärung.- 8.6 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf.- Geführte Interviews.
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Methodisches Vorgehen.- 2. Ausgangslage.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Geschichte der Privatisierungsdebatte.- 2.3 Ziele der Privatisierung.- 3. Theoretische Grundlagen.- 3.1 Effizienz, Anreizstrukturen und Eigentum.- 3.2 Die Theorie natürlicher Monopole.- 3.3 Regulierung versus Wettbewerb.- 3.4 Realisierungschancen von Privatisierung und Deregulierung.- 4. Privatisierung der Abwasserbeseitigung in den alten Bundesländern.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Investitionsbedarf.- 4.3 Mögliche Organisationsformen: Überblick.- 4.4 Organisationsformen im öffentlichen Eigentum.- 4.5 Privatisierung in der BRD: Das Betreibermodell in Niedersachsen.- 4.6 Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell.- 4.7 Die Position der Kommunen.- 4.8 Fazit.- 5. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Geschichte der privaten Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.3 Darstellung der französischen Wasserwirtschaft.- 5.4 Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen.- 5.5 Praktische Erfahrungen.- 5.6 Kritische Würdigung der Verträge.- 5.7 Zusammenfassung und Fazit.- 6. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Großbritannien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Geschichte der Wasserwirtschaft in England und Wales.- 6.3 Einführung und Aufbau der Privatisierung.- 6.4 Die ökonomische Regulierung.- 6.5 Erste Ergebnisse nach der Privatisierung von 1989-1992.- 6.6 Grundsätzliche Probleme der Regulierung.- 6.7 Zusammenfassung und Fazit.- 7. Privatisierung in den neuen Bundesländern - Möglichkeiten für private Betreibermodelle in der Wasserwirtschaft.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR.- 7.3 Ausgangssituation in den neuenBundesländern.- 7.4 Rekommunalisierung der Wasserwirtschaft.- 7.5 Private Vertragsmodelle in den neuen Bundesländern.- 7.6 Praktische Erfahrungen mit der Privatisierung.- 7.7 Zusammenfassung und Fazit.- 8. Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 8.1 Die Privatisierungsdebatte - eine historische Einordnung.- 8.2 Eigentum, Anreizstrukturen und Effizienz.- 8.3 Natürliche Monopole und Regulierungsbedarf.- 8.4 Verstaatlichung, Regulierung und Franchising.- 8.5 Unterschiedliche Entwicklung - Versuch einer Erklärung.- 8.6 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf.- Geführte Interviews.