Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 1,18 €
  • Buch

Dieses Buch bietet 350 multiple-choice Aufgaben aus den wichtigen Bereichen der ersten drei Bücher des BGB sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sie dienen insbesondere der gezielten Vorbereitung auf privatrechtliche Klausuren sowie auf die entsprechenden mündlichen Prüfungen. Inhaltlich und konzeptionell sind die Aufgaben auf die Bedürfnisse der Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ausgerichtet, können aber von allen Studierenden der Rechtswissenschaft zur Repetition und Selbstkontrolle herangezogen werden. Die Neubearbeitung hat gegenüber der Vorauflage wiederum…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch bietet 350 multiple-choice Aufgaben aus den wichtigen Bereichen der ersten drei Bücher des BGB sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sie dienen insbesondere der gezielten Vorbereitung auf privatrechtliche Klausuren sowie auf die entsprechenden mündlichen Prüfungen. Inhaltlich und konzeptionell sind die Aufgaben auf die Bedürfnisse der Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ausgerichtet, können aber von allen Studierenden der Rechtswissenschaft zur Repetition und Selbstkontrolle herangezogen werden. Die Neubearbeitung hat gegenüber der Vorauflage wiederum zahlreiche Änderungen erfahren und befindet sich auf dem aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Die Neubearbeitung hat gegenüber der Vorauflage wiederum zahlreiche Änderungen erfahren, die vor allem durch die sog. Schuldrechtsmodernisierung und durch die Reform des Schadensersatzrechts bedingt waren. Die bewährte Struktur der Aufgaben und Lösungen freilich wurde beibehalten.
Das Buch enthält ausschließlich multiple-choice-Aufgaben aus den wichtigen Bereichen der ersten drei Bücher des BGB sowie des Handels- und des Gesellschaftsrechts. Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf privatrechtliche Klausuren ebenso wie auf mündliche Prüfungen und eignen sich primär für alle, die Privatrecht im Nebenfach studieren, insbesondere für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie können aber auch von Studierenden der Rechtswissenschaft als wertvolles Hilfsmittel zur Repetition und Selbstkontrolle herangezogen werden. Die einzelnen Aufgaben können in der Regel jeweils unabhängig voneinander bearbeitet werden.

In der Vorauflage hieß der Titel noch „Privatrecht in der Zwischenprüfung“. Da aber die Zwischenprüfung in den meisten Diplomstudiengängen mittlerweile abgeschafft ist, wurde der Haupttitel in „Privatrecht für den Bachelor“ abgeändert.

Pressestimme:
„Hervorragende Studienliteratur, die einem schnell zeigt, wie es um das eigene Wissen bestellt ist.“
Studium SS 2005
Autorenporträt
Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatrecht an der Universität Dortmund.