Globalisierung, Europaisierung, der Einsatz der neuen Infonnations- und Kommunikations technologien verandem das Bankengeschaft nachhaltig. Vor allem sind die erhOhten An spriiche an die Beratungsqualitat im betreuungsintensiven Privatkundengeschaft hervorzu heben. Von daher ergeben sich neue Anforderungen an die Weiterbildung, aber auch an die Erstausbildung von Bankkaufleuten. Die 1998 neu gefasste Ausbildungsordnung betont daher als Ausbildungsziele in besonderem Malle die Vennittlung von Problemloseflihigkeit, aber auch von vemetzten Kenntnissen im Bereich des Controllings. Allerdings sind…mehr
Globalisierung, Europaisierung, der Einsatz der neuen Infonnations- und Kommunikations technologien verandem das Bankengeschaft nachhaltig. Vor allem sind die erhOhten An spriiche an die Beratungsqualitat im betreuungsintensiven Privatkundengeschaft hervorzu heben. Von daher ergeben sich neue Anforderungen an die Weiterbildung, aber auch an die Erstausbildung von Bankkaufleuten. Die 1998 neu gefasste Ausbildungsordnung betont daher als Ausbildungsziele in besonderem Malle die Vennittlung von Problemloseflihigkeit, aber auch von vemetzten Kenntnissen im Bereich des Controllings. Allerdings sind in den Lehr bzw. Ausbildungsplanen die neuen Zielsetzungen bis jetzt nur unzureichend operationalisiert, so dass es an Hinweisen fehlt, wie die neu geforderten Kenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen effektiv auf- und ausgebaut werden konnten. An dieser Stelle setzen die Uberlegungen von Frau Reinkensmeier ein: Sie entwickelte in engem Kontakt mit der Ausbildungspraxis flir den Bereich des Bankcontrolling ein problem orientiertes komplexes Lehr-Lem-Arrangement, setzte es in der Ausbildung ein und evaluier te es im Hinblick auf seine Wirkungen. Fiir dieses Vorgehen griff sie auf Erkenntnisse der Problemloseforschung und der Lehr-Lem-Forschung zUriick, mit deren Hilfe ein sogenanntes "trages Wissen", das in der Praxis nicht angewendet werden kann, sich iiberwinden lasst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass neben einer Forderung von kognitiven auch motivationale und emotionale Fahigkeiten weiterentwickelt werden - was wiederum fur ein erfolgreiches lebenslanges Lemen von entscheidender Bedeutung ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Strukturelle Veränderungen im Kreditwesen und deren Auswirkungen auf die Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.1 Veränderungen im Kreditwesen.- 2.1.1 Strukturwandel und Konsequenzen für die Kreditinstitute.- 2.1.2 Bankcontrolling als erfolgsorientiertes Steuerungskonzept.- 2.1.2.1 Dimensionen des Bankcontrollings.- 2.1.2.2 Aufgaben des internen Rechnungswesens und Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Margenkalkulation.- 2.1.2.3 Kalkulationsinstrumente.- 2.2 Konsequenzen für das Anforderungsprofil zukünftiger Bankkaufleute.- 2.3 Charakteristika der Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.3.1 Zielsetzungen und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung im Dualen System.- 2.3.2 Potenziale zur berufsbezogenen Qualifizierung von Auszubildenden am Lernort Berufsschule.- 2.3.2.1 Bildungsauftrag.- 2.3.2.2 Didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Lernprozessen.- 2.3.3 Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.3.3.1 Neuordnung des Ausbildungsberufs.- 2.3.3.2 Curriculare Aspekte des Ausbildungsberufs.- 3 Forschungsansätze zur Charakterisierung von problemlösendem Handeln in beruflichen Lernprozessen.- 3.1 Neuere Ergebnisse der Problemlöseforschung.- 3.1.1 Merkmale komplexer Probleme.- 3.1.2 Ziele und offene Fragen der komplexen Problemlöseforschung.- 3.1.3 Strategische Vorgehensweise beim Umgang mit komplexen Problemen.- 3.2 Neuere Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung.- 3.2.1 Grundpositionen zur Gestaltung von Lernumgebungen.- 3.2.1.1 Traditionelle Auffassungen.- 3.2.1.2 Konstruktivistisch geprägte Auffassungen.- 3.2.2 Problemorientierte Gestaltung von Lernumgebungen.- 3.2.2.1 Leitlinien problemorientierten Lehrens und Lernens.- 3.2.2.2 Problemorientierung und Lernmotivation.- 3.3 Problemlösendes Handeln.- 4 Entwicklung eines problemorientierten komplexen Lehr-Lern-Arrangements zum Bankcontrolling.- 4.1 Arbeitsprogramm.- 4.2 Ausgangspunkte für die Gestaltung des Lehr-Lern-Arrangements.- 4.3 Modellierung des problemorientierten komplexen Lehr-Lern-Arrangements.- 4.3.1 Ziele, Inhalte und unterrichtliche Gestaltung.- 4.3.2 Modellierungskriterien für das Lehr-Lern-Arrangement.- 4.3.2.1 Berücksichtigung der Leitlinien problemorientierten Lehrens und Lernens.- 4.3.2.2 Berücksichtigung von Gestaltungskriterien konstruktivistisch geprägter Lernumgebungen.- 4.3.2.3 Berücksichtigung der Prozessstruktur des problemlösenden Handelns.- 4.3.3 Abdeckung curricularer Vorgaben.- 4.4 Voruntersuchungen.- 5 Empirische Untersuchung zum problemlösenden Handeln in komplexen Lehr-Lern-Arrangements.- 5.1 Untersuchungsstichprobe.- 5.2 Design und Ablauf der Hauptuntersuchung.- 5.3 Hypothesen.- 5.4 Erhebungsinstrumente.- 5.4.1 Überblick über eingesetzte Instrumente.- 5.4.2 Fragebogen zur Lernmotivation.- 5.4.3 Kenntnistest zum Bankcontrolling.- 5.4.4 Fragebogen zur allgemeinen Problemlösefähigkeit.- 5.4.5 Test zur fachspezifischen Problemlösefähigkeit.- 5.4.6 Ergebnisprotokolle und Tonbandaufzeichnungen.- 5.5 Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- 5.5.1 Überlegungen zur Auswertung.- 5.5.2 Fragebogen zur Lernmotivation.- 5.5.3 Kenntnistest zum Bankcontrolling.- 5.5.4 Fragebogen zur allgemeinen Problemlösefähigkeit.- 5.5.5 Test zur fachspezifischen Problemlösefähigkeit.- 5.5.6 Ergebnisprotokolle und Tonbandaufzeichnungen.- 5.5.7 Individuelle und gruppenbezogene Leistungen zur fachspezifischen Problemlösefähigkeit.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 6.1 Resümee.- 6.2 Perspektiven und weiterer Forschungsbedarf.- Anhang I.- Anhang II.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Strukturelle Veränderungen im Kreditwesen und deren Auswirkungen auf die Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.1 Veränderungen im Kreditwesen.- 2.1.1 Strukturwandel und Konsequenzen für die Kreditinstitute.- 2.1.2 Bankcontrolling als erfolgsorientiertes Steuerungskonzept.- 2.1.2.1 Dimensionen des Bankcontrollings.- 2.1.2.2 Aufgaben des internen Rechnungswesens und Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Margenkalkulation.- 2.1.2.3 Kalkulationsinstrumente.- 2.2 Konsequenzen für das Anforderungsprofil zukünftiger Bankkaufleute.- 2.3 Charakteristika der Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.3.1 Zielsetzungen und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung im Dualen System.- 2.3.2 Potenziale zur berufsbezogenen Qualifizierung von Auszubildenden am Lernort Berufsschule.- 2.3.2.1 Bildungsauftrag.- 2.3.2.2 Didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Lernprozessen.- 2.3.3 Berufsausbildung zum Bankkaufmann.- 2.3.3.1 Neuordnung des Ausbildungsberufs.- 2.3.3.2 Curriculare Aspekte des Ausbildungsberufs.- 3 Forschungsansätze zur Charakterisierung von problemlösendem Handeln in beruflichen Lernprozessen.- 3.1 Neuere Ergebnisse der Problemlöseforschung.- 3.1.1 Merkmale komplexer Probleme.- 3.1.2 Ziele und offene Fragen der komplexen Problemlöseforschung.- 3.1.3 Strategische Vorgehensweise beim Umgang mit komplexen Problemen.- 3.2 Neuere Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung.- 3.2.1 Grundpositionen zur Gestaltung von Lernumgebungen.- 3.2.1.1 Traditionelle Auffassungen.- 3.2.1.2 Konstruktivistisch geprägte Auffassungen.- 3.2.2 Problemorientierte Gestaltung von Lernumgebungen.- 3.2.2.1 Leitlinien problemorientierten Lehrens und Lernens.- 3.2.2.2 Problemorientierung und Lernmotivation.- 3.3 Problemlösendes Handeln.- 4 Entwicklung eines problemorientierten komplexen Lehr-Lern-Arrangements zum Bankcontrolling.- 4.1 Arbeitsprogramm.- 4.2 Ausgangspunkte für die Gestaltung des Lehr-Lern-Arrangements.- 4.3 Modellierung des problemorientierten komplexen Lehr-Lern-Arrangements.- 4.3.1 Ziele, Inhalte und unterrichtliche Gestaltung.- 4.3.2 Modellierungskriterien für das Lehr-Lern-Arrangement.- 4.3.2.1 Berücksichtigung der Leitlinien problemorientierten Lehrens und Lernens.- 4.3.2.2 Berücksichtigung von Gestaltungskriterien konstruktivistisch geprägter Lernumgebungen.- 4.3.2.3 Berücksichtigung der Prozessstruktur des problemlösenden Handelns.- 4.3.3 Abdeckung curricularer Vorgaben.- 4.4 Voruntersuchungen.- 5 Empirische Untersuchung zum problemlösenden Handeln in komplexen Lehr-Lern-Arrangements.- 5.1 Untersuchungsstichprobe.- 5.2 Design und Ablauf der Hauptuntersuchung.- 5.3 Hypothesen.- 5.4 Erhebungsinstrumente.- 5.4.1 Überblick über eingesetzte Instrumente.- 5.4.2 Fragebogen zur Lernmotivation.- 5.4.3 Kenntnistest zum Bankcontrolling.- 5.4.4 Fragebogen zur allgemeinen Problemlösefähigkeit.- 5.4.5 Test zur fachspezifischen Problemlösefähigkeit.- 5.4.6 Ergebnisprotokolle und Tonbandaufzeichnungen.- 5.5 Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- 5.5.1 Überlegungen zur Auswertung.- 5.5.2 Fragebogen zur Lernmotivation.- 5.5.3 Kenntnistest zum Bankcontrolling.- 5.5.4 Fragebogen zur allgemeinen Problemlösefähigkeit.- 5.5.5 Test zur fachspezifischen Problemlösefähigkeit.- 5.5.6 Ergebnisprotokolle und Tonbandaufzeichnungen.- 5.5.7 Individuelle und gruppenbezogene Leistungen zur fachspezifischen Problemlösefähigkeit.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 6.1 Resümee.- 6.2 Perspektiven und weiterer Forschungsbedarf.- Anhang I.- Anhang II.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826