Anatolien MMDCCXLII A.U.C. Procurator Germanicus Julius Agricola, ein entfernter Neffe des herrschenden römischen Kaisers, ist Procurator der Provinz Anatolia und sieht sich mal wieder einer Rebellion der örtlichen Anführer gegenüber. Diese fühlen sich von den Römern in ihrem religiösen Belangen
eingeschränkt und rufen zum Djihad gegen die Römer auf.
Procurator ist der erste Band der Germanicus…mehrAnatolien MMDCCXLII A.U.C. Procurator Germanicus Julius Agricola, ein entfernter Neffe des herrschenden römischen Kaisers, ist Procurator der Provinz Anatolia und sieht sich mal wieder einer Rebellion der örtlichen Anführer gegenüber. Diese fühlen sich von den Römern in ihrem religiösen Belangen eingeschränkt und rufen zum Djihad gegen die Römer auf.
Procurator ist der erste Band der Germanicus Trilogie. Bei diesen Romanen handelt es sich um eine Was wäre wenn Geschichte, in diesem Fall „Was wäre, wenn das Römische Reich nicht untergegangen wäre?“. Zwei Entscheidungen haben dazu geführt, dass das römische Reich noch existiert. Zum einen hatte Pilatus Frau einen prophetischen Traum und warnte ihren Mann davor Jesus hinzurichten. Pilatus widersetzt sich somit der Forderung des Volkes Barabas freizulassen und gibt stattdessen Joshua bar-Joseph frei. Des Weiteren glaubte Varus in dieser Zeitlinie den Warnungen vor Arminius und siegte im Teutoburger Wald, so dass Germanien latinisiert wurde. Es kam nie zu einer Spaltung des Reiches und die Römer beherrschen einen Großteil der bekannten Welt. Dennoch ist die Zeit nicht stehen geblieben, es gibt Elektrizität, Schienengaleeren, Sandgaleeren und Gewähre haben die Pili abgelöst.
Germanicus sieht sich in diesem Band zwei Gefahren gegenüber, der klassischen Gefahr einer Verschwörung gegen den Kaiser (die im alten Rom fast der Normalzustand war), und einem Glaubenskrieg der Muslime gegen das Römische Reich. Obwohl das Reich eine Politik der Toleranz gegenüber fremden Kulten pflegt, hat es ein Beamter gewagt, eine Statue des Kaisers in einer Moschee zu errichten, und damit den Eklat heraufbeschworen.
Das Interessante an diesem Band ist die Rolle von Joshua bar-Joseph in dieser Zeitlinie. Josua wurde zu einem großen Lehrmeister, der durch die Lande zog und in vielen Ländern seine Spuren hinterließ ohne jedoch jemals eine so große Anhängerschaft zu gewinnen, wie es durch seinen Tod möglich gewesen wäre. Viele Völker kennen ihn als Propheten und Sensei und ehren seine Erinnerung, mehr aber nicht.
Insgesamt eine interessante Idee, die für mich jedoch daran scheitert, dass sie in Schlachten und Kämpfen untergeht. Germanicus zieht mit seinen Truppen im Winter durch Anatolien, schlägt Schlachten und Scharmützel, deckt eine Verschwörung auf und führt diplomatische Verhandlungen. Das war nicht wirklich packend oder spannend. Zu wenig Politik und vor allem zu wenig „was wäre wenn“. Historische Referenzen beziehen sich alle entweder auf das bekannte klassische antike Geschichte oder auf jüngste Ereignisse dieser Geschichte, in den 200 Jahren dazwischen scheint nicht wirklich spannendes passiert zu sein, das zitierens- oder erwähnenswert scheint, da macht es sich der Autor zu einfach. Dazwischen tauchen anachronistische preußische Maße (Oxhoft) auf. Der Autor streut lateinische Begriffe und alte Ortsbezeichnungen über den Text, bietet jedoch keinen erklärenden Anhang mit Übersetzungen.
Steampunk mal anders als der gewohnte victorianische. Diesmal ist das ewige römische Reich das Steampunk Universum.