Heinz Brauer (Hrsg.)
Produktionsintegrierter und produktintegrierter Umweltschutz / Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik Bd.2
Mitarbeit: Brauer, Heinz
2 Angebote ab € 42,26 €
Heinz Brauer (Hrsg.)
Produktionsintegrierter und produktintegrierter Umweltschutz / Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik Bd.2
Mitarbeit: Brauer, Heinz
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band stellt die verschiedenen Aspekte des produktions- und produktintegrierten Umweltschutzes dar. Im ersten und letzten Kapitel des Buches werden die Grundlagen Stoffbilanzen und Kreislaufwirtschaft ausführlich erläutert. In weiteren Kapiteln werden Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftszweigen gegeben: Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen, Kohlekraftwerken, Stahlproduktion, Metallhütten- und Gießereibetriebe, Steine und Erden, chemische Industrie, Textilveredlung, Farben- und Lackindustrie, Zuckerindustrie, biotechnologischer Betrieb, Agrarproduktion, Fertigungs-, Automobil-…mehr
Dieser Band stellt die verschiedenen Aspekte des produktions- und produktintegrierten Umweltschutzes dar. Im ersten und letzten Kapitel des Buches werden die Grundlagen Stoffbilanzen und Kreislaufwirtschaft ausführlich erläutert.
In weiteren Kapiteln werden Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftszweigen gegeben:
Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen, Kohlekraftwerken, Stahlproduktion, Metallhütten- und Gießereibetriebe, Steine und Erden, chemische Industrie, Textilveredlung, Farben- und Lackindustrie, Zuckerindustrie, biotechnologischer Betrieb, Agrarproduktion, Fertigungs-, Automobil- und Kunststoffindustrie, elektrotechnische Industrie, Verpackungssysteme, Baureststoffe, Verwertung von Braunkohlen und Steinkohlenasche.
In weiteren Kapiteln werden Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftszweigen gegeben:
Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen, Kohlekraftwerken, Stahlproduktion, Metallhütten- und Gießereibetriebe, Steine und Erden, chemische Industrie, Textilveredlung, Farben- und Lackindustrie, Zuckerindustrie, biotechnologischer Betrieb, Agrarproduktion, Fertigungs-, Automobil- und Kunststoffindustrie, elektrotechnische Industrie, Verpackungssysteme, Baureststoffe, Verwertung von Braunkohlen und Steinkohlenasche.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1996.
- Seitenzahl: 1174
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1946g
- ISBN-13: 9783540580591
- ISBN-10: 354058059X
- Artikelnr.: 05676106
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin
- 1996.
- Seitenzahl: 1174
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1946g
- ISBN-13: 9783540580591
- ISBN-10: 354058059X
- Artikelnr.: 05676106
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
zu Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz.- 1 Stoffbilanzen als Grundlage für die technische, ökonomische und ökologische Beurteilung von Produktionsprozessen und Produkten.- 1.1 Grundlagen und Randbedingungen zur Erstellung von Stoffbilanzen.- 1.1.1 Methodische Grundlagen.- 1.1.2 Bilanzierungsgrenzen und Randbedingungen.- 1.2 Verfahrens- und Stoffbilanzen verschiedener Werkstoffe.- 1.2.1 Aluminium.- 1.2.2 Stahl und Eisen.- 1.2.3 Kunststoffe.- 1.2.4 Stoff- und Energiebilanzen der Floatglasherstellung.- 1.2.5 Nichteisen-Metalle am Beispiel Kupfer.- 1.3 Ausgewählte Umweltbelastungen (Emissionen, Abwasser, Abfall) bei der Herstellung von Werkstoffen.- 1.3.1 Aluminium.- 1.3.2 Stahl.- 1.3.3 Kunststoffe.- 1.4 Ganzheitliche Bilanzierungen am Beispiel verschiedener Bauteile aus der Automobilindustrie.- 1.4.1 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von Automobil-Ansaugrohren.- 1.4.2 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel eines Automobilölfilters mit Aluminium-, Stahl- oder Polyamid PA 6.6 GF 35 Gehäuse..- 1.5 Grenzen der dargestellten Bilanzen.- Literatur.- 2 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen.- 2.1 Physikalische Grundoperationen.- 2.1.1 Zerkleinerung.- 2.1.2 Klassierung.- 2.1.3 Sortierung.- 2.2 Naßchemische Grundoperationen.- 2.2.1 Laugung.- 2.2.2 Fällung.- 2.2.3 Kristallisation.- 2.2.4 Elektrolyse.- 2.2.5 Ionenaustausch.- 2.2.6 Adsorption.- 2.2.7 Membranverfahren.- 2.3 Verfahrensbeispiele.- 2.3.1 Erze.- 2.3.2 Kohle.- 2.3.3 Salze.- Literatur.- 3 Produktionsintegrierter Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.1 Anforderungen.- 3.1.1 Abgrenzung zwischen additivem und produktionsintegriertem Umweltschutz.- 3.1.2 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.1.3 Kohlendioxidproblematik.- 3.1.4 Stand der Schadstoffemissionen.- 3.1.5 Aufgaben für einen produktionsintegrierten Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.2 Verbesserung des Verbrennungsvorganges in konventionellen Feuerungssystemen.- 3.2.1 Stickoxidbildung.- 3.2.2 NOx-arme Brenner.- 3.2.3 Feuerraumgeometrie.- 3.2.4 Stickoxidemissionen aus Staubfeuerungen.- 3.3 Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades.- 3.3.1 Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen für konventionelle Kohlekraftwerke.- 3.3.2 Dampfturbinenprozeß.- 3.3.3 Wirkungsgrad konventioneller Kohlekraftwerke.- 3.3.4 Neue Kraftwerkskonzepte.- 3.4 Neue Feuerungssysteme Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung.- 3.4.1 Anforderungsprofil.- 3.4.2 Feuerungsanlagen nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht.- 3.4.3 Schadstoffemissionen.- 3.4.4 Anlagenkonzepte.- 3.4.5 Strömungszustand in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen.- 3.4.6 Berechnung des Strömungszustandes zirkulierender Wirbelschichten.- 3.4.7 Wandseitiger Wärmeübergang.- Formelzeichen.- Symbolverzeichnis.- Griechische Buchstaben.- Dimensionslose Kennzahlen.- Literatur.- 4 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Industrieofenprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Stahlindustrie.- 4.1 Definition und Einsatzgebiete von Industrieöfen.- 4.2 Typische Industrieofenprozesse.- 4.2.1 Typische Industrieofenprozesse in der Stahlindustrie.- 4.2.2 Typische Industrieöfen in der Gießerei und Buntmetallindustrie.- 4.2.3 Typische Industrieöfen in der Steine-Erden-Industrie.- 4.3 Energetische Betrachtung von Industrieöfen.- 4.3.1 Aufstellen von Energiebilanzen für kontinuierlich betriebene Öfen.- 4.3.2 Einführung von Wirkungsgraden.- 4.3.3 Brennstoffersparnis durch Wärmerückgewinnung.- 4.3.4 Austauschbarkeit von Brennstoffen.- 4.3.5 Brennstoff- und Kosteneinsparung durch Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft in Industrieöfen.- 4.3.6 Einfluß von Falschluft, Ausflammverlusten und Unverbranntem im Abgas.- 4.3.7 Optimierung von Industrieöfen mittels Teilbilanzen.- 4.3.8 Brennstoffeinsparung bei Industrieöfen mit anschließender Gutkühlung.- 4.4 Beispiele für die Minderung der spezifischen Energieverbräuche und Schadstoffemissionen.- 4.4.1 Sintern und Pelletieren von Feinerz.- 4.4.2 Kokserzeugung.- 4.4.3 Roh
zu Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz.- 1 Stoffbilanzen als Grundlage für die technische, ökonomische und ökologische Beurteilung von Produktionsprozessen und Produkten.- 1.1 Grundlagen und Randbedingungen zur Erstellung von Stoffbilanzen.- 1.1.1 Methodische Grundlagen.- 1.1.2 Bilanzierungsgrenzen und Randbedingungen.- 1.2 Verfahrens- und Stoffbilanzen verschiedener Werkstoffe.- 1.2.1 Aluminium.- 1.2.2 Stahl und Eisen.- 1.2.3 Kunststoffe.- 1.2.4 Stoff- und Energiebilanzen der Floatglasherstellung.- 1.2.5 Nichteisen-Metalle am Beispiel Kupfer.- 1.3 Ausgewählte Umweltbelastungen (Emissionen, Abwasser, Abfall) bei der Herstellung von Werkstoffen.- 1.3.1 Aluminium.- 1.3.2 Stahl.- 1.3.3 Kunststoffe.- 1.4 Ganzheitliche Bilanzierungen am Beispiel verschiedener Bauteile aus der Automobilindustrie.- 1.4.1 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von Automobil-Ansaugrohren.- 1.4.2 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel eines Automobilölfilters mit Aluminium-, Stahl- oder Polyamid PA 6.6 GF 35 Gehäuse..- 1.5 Grenzen der dargestellten Bilanzen.- Literatur.- 2 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen.- 2.1 Physikalische Grundoperationen.- 2.1.1 Zerkleinerung.- 2.1.2 Klassierung.- 2.1.3 Sortierung.- 2.2 Naßchemische Grundoperationen.- 2.2.1 Laugung.- 2.2.2 Fällung.- 2.2.3 Kristallisation.- 2.2.4 Elektrolyse.- 2.2.5 Ionenaustausch.- 2.2.6 Adsorption.- 2.2.7 Membranverfahren.- 2.3 Verfahrensbeispiele.- 2.3.1 Erze.- 2.3.2 Kohle.- 2.3.3 Salze.- Literatur.- 3 Produktionsintegrierter Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.1 Anforderungen.- 3.1.1 Abgrenzung zwischen additivem und produktionsintegriertem Umweltschutz.- 3.1.2 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.1.3 Kohlendioxidproblematik.- 3.1.4 Stand der Schadstoffemissionen.- 3.1.5 Aufgaben für einen produktionsintegrierten Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.2 Verbesserung des Verbrennungsvorganges in konventionellen Feuerungssystemen.- 3.2.1 Stickoxidbildung.- 3.2.2 NOx-arme Brenner.- 3.2.3 Feuerraumgeometrie.- 3.2.4 Stickoxidemissionen aus Staubfeuerungen.- 3.3 Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades.- 3.3.1 Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen für konventionelle Kohlekraftwerke.- 3.3.2 Dampfturbinenprozeß.- 3.3.3 Wirkungsgrad konventioneller Kohlekraftwerke.- 3.3.4 Neue Kraftwerkskonzepte.- 3.4 Neue Feuerungssysteme Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung.- 3.4.1 Anforderungsprofil.- 3.4.2 Feuerungsanlagen nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht.- 3.4.3 Schadstoffemissionen.- 3.4.4 Anlagenkonzepte.- 3.4.5 Strömungszustand in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen.- 3.4.6 Berechnung des Strömungszustandes zirkulierender Wirbelschichten.- 3.4.7 Wandseitiger Wärmeübergang.- Formelzeichen.- Symbolverzeichnis.- Griechische Buchstaben.- Dimensionslose Kennzahlen.- Literatur.- 4 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Industrieofenprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Stahlindustrie.- 4.1 Definition und Einsatzgebiete von Industrieöfen.- 4.2 Typische Industrieofenprozesse.- 4.2.1 Typische Industrieofenprozesse in der Stahlindustrie.- 4.2.2 Typische Industrieöfen in der Gießerei und Buntmetallindustrie.- 4.2.3 Typische Industrieöfen in der Steine-Erden-Industrie.- 4.3 Energetische Betrachtung von Industrieöfen.- 4.3.1 Aufstellen von Energiebilanzen für kontinuierlich betriebene Öfen.- 4.3.2 Einführung von Wirkungsgraden.- 4.3.3 Brennstoffersparnis durch Wärmerückgewinnung.- 4.3.4 Austauschbarkeit von Brennstoffen.- 4.3.5 Brennstoff- und Kosteneinsparung durch Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft in Industrieöfen.- 4.3.6 Einfluß von Falschluft, Ausflammverlusten und Unverbranntem im Abgas.- 4.3.7 Optimierung von Industrieöfen mittels Teilbilanzen.- 4.3.8 Brennstoffeinsparung bei Industrieöfen mit anschließender Gutkühlung.- 4.4 Beispiele für die Minderung der spezifischen Energieverbräuche und Schadstoffemissionen.- 4.4.1 Sintern und Pelletieren von Feinerz.- 4.4.2 Kokserzeugung.- 4.4.3 Roh