Sarah Drechsel Professionalisierung durch Reflexion Eine Analyse diskursiver Praktiken in Reflexionsgesprächen der ersten Phase der Lehrpersonenbildung
Sarah Drechsel Professionalisierung durch Reflexion Eine Analyse diskursiver Praktiken in Reflexionsgesprächen der ersten Phase der Lehrpersonenbildung
Jetzt bewerten Jetzt bewerten
Trotz der anhaltend hohen Bedeutung von Reflexion für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen bleibt weitgehend ungeklärt, was - und vor allem wie - etwas im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen zum Gegenstand von Reflexion gemacht wird und wie dabei die Akteur:innen subjektiviert und letztlich professionalisiert werden. Die vorliegende Studie untersucht die konkrete universitäre Praxis als in-situ-Prozess, indem sie Reflexionsgespräche als in der Seminarinteraktion konkret stattfindende diskursive Praktiken aus einer kulturtheoretischen Perspektive empirisch rekonstruiert. Das …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Trotz der anhaltend hohen Bedeutung von Reflexion für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen bleibt weitgehend ungeklärt, was - und vor allem wie - etwas im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen zum Gegenstand von Reflexion gemacht wird und wie dabei die Akteur:innen subjektiviert und letztlich professionalisiert werden. Die vorliegende Studie untersucht die konkrete universitäre Praxis als in-situ-Prozess, indem sie Reflexionsgespräche als in der Seminarinteraktion konkret stattfindende diskursive Praktiken aus einer kulturtheoretischen Perspektive empirisch rekonstruiert. Das Konzept der videografierten Lehrveranstaltung ist in kasuistische Lehr- Lernformate einzuordnen. Für die Analyse der Reflexionsgespräche wurden mithilfe eines sequenzanalytischen Vorgehens die diskursiven Praktiken sowie die sich darin zeigenden Wissensordnungen und Subjektivierungen herausgearbeitet. Diese verweisen auf die hohe Selbstbezüglichkeit im Sprechen über Unterricht und Lehrpersonenhandeln, eine Rollenverstrickung mit Fokus auf die zukünftige Berufsrolle sowie das Fortdauern der Bewährungssituation über die Simulation hinaus. Zugleich bringen sich die Studierenden damit zwar als zu professionalisierende Subjekte hervor, jedoch eher vor dem Hintergrund eines 'Bereits-Lehrer:in-Seins', das noch optimiert werden muss, denn eines 'Lehrer:in-Werdens'.
Produktdetails
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung Verlag: Klinkhardt Seitenzahl: 246 Erscheinungstermin: 6. August 2024 Deutsch Abmessung: 236mm x 180mm x 22mm Gewicht: 406g ISBN-13: 9783781526617 ISBN-10: 3781526615 Artikelnr.: 71364041
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung Verlag: Klinkhardt Seitenzahl: 246 Erscheinungstermin: 6. August 2024 Deutsch Abmessung: 236mm x 180mm x 22mm Gewicht: 406g ISBN-13: 9783781526617 ISBN-10: 3781526615 Artikelnr.: 71364041
Sarah Drechsel, Dr. phil., studierte Chemie, Mathematik und Erziehungswissenschaften an der TU Dresden. Nach Abschluss des Masterstudiengangs arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, seit 2020 an der TU Dresden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Professionsforschung, kasuistische Lehr-Lern-Settings, Schulentwicklung, Berufsorientierung und rekonstruktive Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Ausgangssituation und Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Zielsetzung, Fragestellung und forschungsmethodisches Vorgehen. . . . . . . . . . . 141.3 Aufbau der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Teil I: Reflexion als diskursive Praxis in der ersten Phase derLehrpersonenbildung - theoretische und methodologische Konzepte2 Reflexionsgespräche im Universitätsseminar -Professionalisierung durch Reflexion?!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Thematisierungsweisen von Professionalisierung im Lehrberuf. . . . . . . . . . . . . . 182.2 Reflexive Lehrpersonenbildung - zur Bedeutung von Reflexion. . . . . . . . . . . . . 202.2.1 Begriffliche Annäherungen an das Konzept der Reflexion -Reflexionstheoretische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.2 Reflexion als Bestandteil der ersten Phase der Lehrpersonenbildung -Ziele, Ansätze, Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.2.3 Forschungsansätze und Forschungsbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3 Herausforderungen und Grenzen einer reflexiven Lehrpersonenbildung. . . . . . . 563 Reflexion als diskursive Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1 Praxistheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.2 Diskursive Praktiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.3 Praktiken der Subjektivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 Fazit: Professionalisierung und Reflexion unterkulturtheoretischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Teil II: Empirische Befunde: Rekonstruktionen zu Praktikenund Subjektivierungen in der universitären Seminarinteraktion5 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung zu Reflexionsgesprächenin der universitären Seminarinteraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.2 Kontext und Genese des Datenmaterials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.2.1 Untersuchungsfeld und hochschuldidaktische Konzeption . . . . . . . . . . . . 815.2.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2.3 Datensatz, Vorarbeiten und Fallauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.3 Methoden der Analyse diskursiver Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.3.1 Sequenzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.3.2 Rekonstruktion der Wissensordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.3.3 Rekonstruktion der Subjektivierungen und darin enthaltenerAdressierungen und Positionierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946 Rekonstruktionen von Reflexionsgesprächen der universitärenLehrveranstaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986.1 Verlaufsschema der Seminarinteraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986.2 Ausgewählte Fälle zu den Verlaufsphasen im Seminar - Reflexionaus der rollenbezogenen Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.2.1 Perspektive der Lehrperson - 'Lehrerperspektive'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.2.2 Perspektive der Schüler:innen - 'Schülerperspektive' . . . . . . . . . . . . . . . 1316.3 Ausgewählte Fälle zu den Verlaufsphasen im Seminar - Reflexion aus derkriteriengeleiteten Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.3.1 Fall erziehungswissenschaftliche Perspektive - Unterrichtssimulationfraktionierte Destillation - "ich habe nur gesagt 'Ich kann nicht immernur die Claudia drannehmen'". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.3.2 Fall erziehungswissenschaftliche Perspektive - UnterrichtssimulationTerme - "ich stimme da vollkommen zu, dass du [...] durch deinePersönlichkeit eine Atmosphäre schaffst, in der man glaube ichgerne lernt". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667 Vergleich und Bündelung der Rekonstruktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1827.1 Charakterisierung der Praktiken - Formen diskursiver Praktikenin Reflexionsgesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1827.2 Zu den Wissensordnungen in Reflexionsgesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.2.1 Wissensordnungen mit Bezug auf das Seminarsetting . . . . . . . . . . . . . . . 1927.2.2 Wissensordnungen mit Bezug auf Lehrpersonenhandeln. . . . . . . . . . . . . 1947.2.3 Wissensordnungen mit Bezug auf Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957.3 Zu den Subjektivierungen in Reflexionsgesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.4 Zwischenfazit: Bündelung der Befunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Teil III: Fazit: Theoretischer Ertrag der Untersuchung8 Diskussion und Theoretisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2078.1 Reflexionsgegenstand und Reflexionssubjekt im Kontextvon Reflexionsideal und Reflexionspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088.2 Professionalisierung in Reflexionsgesprächen zwischen Inszenierungund Verweigerung - Implikationen für die Lehrpersonenbildung. . . . . . . . . . . 2118.2.1 Subjektivierungsweisen und Professionalisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2118.2.2. Zu den institutionell eingeschriebenen Reflexionsregimenund kompetenztheoretischen Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.2.3 Implikationen für die Lehrpersonenbildung der ersten Phase. . . . . . . . . . 2158.3 Method(odolog)ische Reflexion - Reflexionsgespräche alsdiskursive Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.4 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219VerzeichnisseLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Tabellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Danksagung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Ausgangssituation und Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Zielsetzung, Fragestellung und forschungsmethodisches Vorgehen. . . . . . . . . . . 141.3 Aufbau der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Teil I: Reflexion als diskursive Praxis in der ersten Phase derLehrpersonenbildung - theoretische und methodologische Konzepte2 Reflexionsgespräche im Universitätsseminar -Professionalisierung durch Reflexion?!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Thematisierungsweisen von Professionalisierung im Lehrberuf. . . . . . . . . . . . . . 182.2 Reflexive Lehrpersonenbildung - zur Bedeutung von Reflexion. . . . . . . . . . . . . 202.2.1 Begriffliche Annäherungen an das Konzept der Reflexion -Reflexionstheoretische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.2 Reflexion als Bestandteil der ersten Phase der Lehrpersonenbildung -Ziele, Ansätze, Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.2.3 Forschungsansätze und Forschungsbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3 Herausforderungen und Grenzen einer reflexiven Lehrpersonenbildung. . . . . . . 563 Reflexion als diskursive Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1 Praxistheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.2 Diskursive Praktiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.3 Praktiken der Subjektivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 Fazit: Professionalisierung und Reflexion unterkulturtheoretischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Teil II: Empirische Befunde: Rekonstruktionen zu Praktikenund Subjektivierungen in der universitären Seminarinteraktion5 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung zu Reflexionsgesprächenin der universitären Seminarinteraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.2 Kontext und Genese des Datenmaterials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.2.1 Untersuchungsfeld und hochschuldidaktische Konzeption . . . . . . . . . . . . 815.2.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2.3 Datensatz, Vorarbeiten und Fallauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.3 Methoden der Analyse diskursiver Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.3.1 Sequenzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.3.2 Rekonstruktion der Wissensordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.3.3 Rekonstruktion der Subjektivierungen und darin enthaltenerAdressierungen und Positionierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946 Rekonstruktionen von Reflexionsgesprächen der universitärenLehrveranstaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986.1 Verlaufsschema der Seminarinteraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986.2 Ausgewählte Fälle zu den Verlaufsphasen im Seminar - Reflexionaus der rollenbezogenen Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.2.1 Perspektive der Lehrperson - 'Lehrerperspektive'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.2.2 Perspektive der Schüler:innen - 'Schülerperspektive' . . . . . . . . . . . . . . . 1316.3 Ausgewählte Fälle zu den Verlaufsphasen im Seminar - Reflexion aus derkriteriengeleiteten Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.3.1 Fall erziehungswissenschaftliche Perspektive - Unterrichtssimulationfraktionierte Destillation - "ich habe nur gesagt 'Ich kann nicht immernur die Claudia drannehmen'". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.3.2 Fall erziehungswissenschaftliche Perspektive - UnterrichtssimulationTerme - "ich stimme da vollkommen zu, dass du [...] durch deinePersönlichkeit eine Atmosphäre schaffst, in der man glaube ichgerne lernt". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667 Vergleich und Bündelung der Rekonstruktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1827.1 Charakterisierung der Praktiken - Formen diskursiver Praktikenin Reflexionsgesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1827.2 Zu den Wissensordnungen in Reflexionsgesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917.2.1 Wissensordnungen mit Bezug auf das Seminarsetting . . . . . . . . . . . . . . . 1927.2.2 Wissensordnungen mit Bezug auf Lehrpersonenhandeln. . . . . . . . . . . . . 1947.2.3 Wissensordnungen mit Bezug auf Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957.3 Zu den Subjektivierungen in Reflexionsgesprächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.4 Zwischenfazit: Bündelung der Befunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Teil III: Fazit: Theoretischer Ertrag der Untersuchung8 Diskussion und Theoretisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2078.1 Reflexionsgegenstand und Reflexionssubjekt im Kontextvon Reflexionsideal und Reflexionspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088.2 Professionalisierung in Reflexionsgesprächen zwischen Inszenierungund Verweigerung - Implikationen für die Lehrpersonenbildung. . . . . . . . . . . 2118.2.1 Subjektivierungsweisen und Professionalisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2118.2.2. Zu den institutionell eingeschriebenen Reflexionsregimenund kompetenztheoretischen Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.2.3 Implikationen für die Lehrpersonenbildung der ersten Phase. . . . . . . . . . 2158.3 Method(odolog)ische Reflexion - Reflexionsgespräche alsdiskursive Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.4 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219VerzeichnisseLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Tabellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Danksagung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246