Professionalisierung von Grundschullehrkräften
Kontext, Bedingungen und Herausforderungen
Herausgegeben:Mammes, Ingelore; Rotter, Carolin
Professionalisierung von Grundschullehrkräften
Kontext, Bedingungen und Herausforderungen
Herausgegeben:Mammes, Ingelore; Rotter, Carolin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. >br>Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ewald KielTrainingsbuch Klassenführung19,99 €
- Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum18,99 €
- Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen29,99 €
- Edeltraud RöbeLehrer werden - Lehrer sein - Lehrer bleiben24,99 €
- Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule29,90 €
- Günther KochSurvival Guide Referendariat20,00 €
- Unterricht sehen, analysieren, gestalten19,99 €
-
-
-
Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. >br>Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen für das Handeln von Grundschullehrkräften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783781525085
- ISBN-10: 3781525082
- Artikelnr.: 64066490
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783781525085
- ISBN-10: 3781525082
- Artikelnr.: 64066490
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Mammes, IngeloreIngelore Mammes ist Professorin für Schulforschung unter Berücksichtigung früher Bildungsprozesse an der Universität Duisburg-Essen.
Rotter, CarolinCarolin Rotter ist Professorin für Pädagogische Professionalität und Professionsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Rotter, CarolinCarolin Rotter ist Professorin für Pädagogische Professionalität und Professionsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Ingelore Mammes und Carolin RotterEinleitung.......................................................................................................... 7Berufliches HandlungsfeldSusanne MillerProfession und Disziplin: Spezifika und Entwicklungsperspektivender Grundschulpädagogik ............................................................................... 17Anke B. Liegmann, Stefanie Kötter-Mathes und Isabell van AckerenPosition des Grundschullehramts im Bildungssystemund Konsequenzen für die Ausbildung von Grundschullehrkräften ................. 36Werner HelsperZur pädagogischen Professionalität von Grundschullehrer*innen -strukturtheoretische Perspektiven .....................................................................53Die Person der GrundschullehrkraftFrank FoersterWer entscheidet sich für das Grundschullehramt?Personale Eingangsmerkmale von Grundschullehrkräften ................................ 75Martin RothlandBerufswahl Grundschullehrer*in -Kindorientiert, nicht fachinteressiert?............................................................... 95Gisela SteinsFrauen im Grundschullehrer*innenberuf ....................................................... 114AusbildungOlga GraumannGeschichte der Ausbildung von Grundschullehrkräften in Deutschland.Von einer "semiprofessionellen" Tätigkeit zur Professionalität........................ 127Ingelore Mammes und Carolin RotterProfessionalisierung von Grundschullehrkräften in denBildungswissenschaften - zwischen Anspruch und Wirklichkeit .................... 143Ulrike PospiechDeutsch studieren für das Lehramt Grundschule:integrativ, inklusiv - differenziert und intensiv............................................... 158Florian Schacht, Petra Scherer, Christian Schöttlerund Julia Marie StechemesserDie Ausbildung im Fach Mathematik im Lehramt Grundschulezwischen fachlicher Tiefe, didaktischem Anspruchund digitalen Möglichkeiten .......................................................................... 176Markus Peschel und Ingelore MammesDer Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichtsals besondere Herausforderung für die Professionalisierungvon Grundschullehrkräften............................................................................ 188Michael Pfitzner, Ulf Gebken und Thomas MühlbauerProfessionalisierung von Grundschullehrkräftenfür das Unterrichtsfach Sport ......................................................................... 204Claudia TenbergeAusbildung in der 2. Phase der Lehrerbildung ............................................... 217Astrid RankProfessionalisierung von Grundschullehrkräften durch Fortbildung............... 233Ewald Kiel und Sabine WeißForschung zur Wirksamkeit der Grundschullehrer*innenausbildung ............. 244Aktuelle HerausforderungenInga GrylMehr als Distance Learning: Digitalisierung als Notwendigkeit,Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildungfür die Grundschule ...................................................................................... 261Petra Büker, Katrin Glawe und Jana HerdingProfessionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für Inklusion:aktuelle Herausforderungen für die universitäre Lehrer*innenbildung ........... 276Esther Dominique Klein und Livia Jesacher-RößlerProfessionalisierung von Führungspersonen an Grundschulen ....................... 293Klaus KlemmZum Mangel an Grundschullehrkräften......................................................... 304Angaben zu den Autor*innen ...................................................................... 315
Ingelore Mammes und Carolin RotterEinleitung.......................................................................................................... 7Berufliches HandlungsfeldSusanne MillerProfession und Disziplin: Spezifika und Entwicklungsperspektivender Grundschulpädagogik ............................................................................... 17Anke B. Liegmann, Stefanie Kötter-Mathes und Isabell van AckerenPosition des Grundschullehramts im Bildungssystemund Konsequenzen für die Ausbildung von Grundschullehrkräften ................. 36Werner HelsperZur pädagogischen Professionalität von Grundschullehrer*innen -strukturtheoretische Perspektiven .....................................................................53Die Person der GrundschullehrkraftFrank FoersterWer entscheidet sich für das Grundschullehramt?Personale Eingangsmerkmale von Grundschullehrkräften ................................ 75Martin RothlandBerufswahl Grundschullehrer*in -Kindorientiert, nicht fachinteressiert?............................................................... 95Gisela SteinsFrauen im Grundschullehrer*innenberuf ....................................................... 114AusbildungOlga GraumannGeschichte der Ausbildung von Grundschullehrkräften in Deutschland.Von einer "semiprofessionellen" Tätigkeit zur Professionalität........................ 127Ingelore Mammes und Carolin RotterProfessionalisierung von Grundschullehrkräften in denBildungswissenschaften - zwischen Anspruch und Wirklichkeit .................... 143Ulrike PospiechDeutsch studieren für das Lehramt Grundschule:integrativ, inklusiv - differenziert und intensiv............................................... 158Florian Schacht, Petra Scherer, Christian Schöttlerund Julia Marie StechemesserDie Ausbildung im Fach Mathematik im Lehramt Grundschulezwischen fachlicher Tiefe, didaktischem Anspruchund digitalen Möglichkeiten .......................................................................... 176Markus Peschel und Ingelore MammesDer Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichtsals besondere Herausforderung für die Professionalisierungvon Grundschullehrkräften............................................................................ 188Michael Pfitzner, Ulf Gebken und Thomas MühlbauerProfessionalisierung von Grundschullehrkräftenfür das Unterrichtsfach Sport ......................................................................... 204Claudia TenbergeAusbildung in der 2. Phase der Lehrerbildung ............................................... 217Astrid RankProfessionalisierung von Grundschullehrkräften durch Fortbildung............... 233Ewald Kiel und Sabine WeißForschung zur Wirksamkeit der Grundschullehrer*innenausbildung ............. 244Aktuelle HerausforderungenInga GrylMehr als Distance Learning: Digitalisierung als Notwendigkeit,Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildungfür die Grundschule ...................................................................................... 261Petra Büker, Katrin Glawe und Jana HerdingProfessionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für Inklusion:aktuelle Herausforderungen für die universitäre Lehrer*innenbildung ........... 276Esther Dominique Klein und Livia Jesacher-RößlerProfessionalisierung von Führungspersonen an Grundschulen ....................... 293Klaus KlemmZum Mangel an Grundschullehrkräften......................................................... 304Angaben zu den Autor*innen ...................................................................... 315