Schulen und Kindergärten können ihre immer komplexer werdenden Anforderungen am besten eng vernetzt mit verschiedenen unterstützenden PartnerInnen bewältigen. Die wichtigsten sind dabei die Eltern. Arbeit mit Eltern ist jedoch ein in der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen häufig vernachlässigter Bereich.Folgende thematischen Schwerpunkte werden behandelt: Berufsorientierung, Persönlichkeitsbildung, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, Leistungsbeurteilung/Hausaufgaben, Begabungs- und Interessenförderung, Demokratieerziehung, verschiedenen Settings der Zusammenarbeit mit Eltern mit allen…mehr
Schulen und Kindergärten können ihre immer komplexer werdenden Anforderungen am besten eng vernetzt mit verschiedenen unterstützenden PartnerInnen bewältigen. Die wichtigsten sind dabei die Eltern. Arbeit mit Eltern ist jedoch ein in der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen häufig vernachlässigter Bereich.Folgende thematischen Schwerpunkte werden behandelt: Berufsorientierung, Persönlichkeitsbildung, Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, Leistungsbeurteilung/Hausaufgaben, Begabungs- und Interessenförderung, Demokratieerziehung, verschiedenen Settings der Zusammenarbeit mit Eltern mit allen Vor- und Nachteilen, ergänzt durch Checklisten und humorvolle Cartoons.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die AutorInnen:Dr. Hannes Brandau, Universitäts-Dozent an der Abteilung für Sozialpädagogik der KFU-Graz, Professor für Förderpädagogik an der KPH-Graz, Hochschulprofessor und Leiter des Kompetenzzentrums für "Pädagogisches Case- and Changemanagement" der KPH-Graz, Heilpädagoge an der Psychosomatik der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Psychotherapeut, systemischer Coach und Supervisor.Dr. Christine Fischer, Lehramtsprüfung für Hauptschulen in den Fächern Mathematik, Physik/Chemie und ao. Kath. Religion, seit 2004 Direktorin an der Hauptschule Kirchberg an der Raab.Dr. Manfred Pretis, Studium Lehramt, Psychologie und Sonderpädagogik. Spezialisierung im Bereich Frühförderung. Koordination Europäischer Projekte und internationale Projektarbeit im Bereich der Förderung von Kleinkindern psychisch verletzlicher Eltern.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Danksagung Erklärung der Symbole 1. Einführung 2. Lernstruktur 3. Ein Check für Mutige: Tiefenpsychologische Typologie von PädagogInnen in der Arbeit mit Eltern 4. Formen und Settings der Zusammenarbeit 4.1 Persönliche Gespräche (Elterngespräch,Hausbesuch, Tür- und Angelgespräch) 4.2 Telefongespräche 4.3 Vom Elternheft über Elternbrief zu E-Mail und SMS 4.4 Unterrichtsbesuche und Besuche des Kindergartens durch die Eltern 4.5 Eltern gestalten mit 4.6 Elternabend 4.7 Gemeinsame Projekte 4.8 Gemeinsame Wanderungen und Exkursionen 4.9 Ausstellungen und Basare 4.10 Feste und Feiern 4.11 Fragebogen 4.12 Briefkasten für Wünsche und Beschwerden 4.13 LehrerInnen/Eltern-Stammtisch 4.14 Schulzeitung, Homepage, Blogs, Foren 4.15 Elternsprechtag 4.16 Elternteilnahme an Schulkonferenzen oder die gläserne Schule 4.17 Tag der offenen Tür oder individuelles Schnupperangebot 4.18 Seminare, Tagungen, gruppendynamische Erfahrungen 4.19 Elterninitiativen 5. Brennpunkte und spezifische Themen der Zusammenarbeit 5.1 Eltern und Berufsorientierung 5.2 Persönlichkeitsbildung und Schlüsselkompetenzen 5.3 Gesundheitsförderung 5.3.1 Exkurs Unfallprävention und Mobilitätsbildung 5.3.2 Exkurs: Pubertät und Sexualerziehung 5.4 Medienpädagogik und E-Learning 5.5 Begabungs- und Interessensförderung 5.6 Leistungsbeurteilung Feedbackkultur Hausübungen 5.7 Politische Bildung Demokratieerziehung 6. Elternbildung zwischen Bevormundung und Hilfe oder: Brauchen Eltern einen Erziehungsführerschein? 7. Visionen für ein verantwortliches Miteinander in einer gemeinwesenorientierten und intelligenten Organisation 8. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis 10. Cartoonverzeichnis
Aus dem Inhalt: Danksagung Erklärung der Symbole 1. Einführung 2. Lernstruktur 3. Ein Check für Mutige: Tiefenpsychologische Typologie von PädagogInnen in der Arbeit mit Eltern 4. Formen und Settings der Zusammenarbeit 4.1 Persönliche Gespräche (Elterngespräch,Hausbesuch, Tür- und Angelgespräch) 4.2 Telefongespräche 4.3 Vom Elternheft über Elternbrief zu E-Mail und SMS 4.4 Unterrichtsbesuche und Besuche des Kindergartens durch die Eltern 4.5 Eltern gestalten mit 4.6 Elternabend 4.7 Gemeinsame Projekte 4.8 Gemeinsame Wanderungen und Exkursionen 4.9 Ausstellungen und Basare 4.10 Feste und Feiern 4.11 Fragebogen 4.12 Briefkasten für Wünsche und Beschwerden 4.13 LehrerInnen/Eltern-Stammtisch 4.14 Schulzeitung, Homepage, Blogs, Foren 4.15 Elternsprechtag 4.16 Elternteilnahme an Schulkonferenzen oder die gläserne Schule 4.17 Tag der offenen Tür oder individuelles Schnupperangebot 4.18 Seminare, Tagungen, gruppendynamische Erfahrungen 4.19 Elterninitiativen 5. Brennpunkte und spezifische Themen der Zusammenarbeit 5.1 Eltern und Berufsorientierung 5.2 Persönlichkeitsbildung und Schlüsselkompetenzen 5.3 Gesundheitsförderung 5.3.1 Exkurs Unfallprävention und Mobilitätsbildung 5.3.2 Exkurs: Pubertät und Sexualerziehung 5.4 Medienpädagogik und E-Learning 5.5 Begabungs- und Interessensförderung 5.6 Leistungsbeurteilung Feedbackkultur Hausübungen 5.7 Politische Bildung Demokratieerziehung 6. Elternbildung zwischen Bevormundung und Hilfe oder: Brauchen Eltern einen Erziehungsführerschein? 7. Visionen für ein verantwortliches Miteinander in einer gemeinwesenorientierten und intelligenten Organisation 8. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis 10. Cartoonverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826