34,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.

Produktbeschreibung
In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.
Autorenporträt
Prof. Dr. Gabriel Schoyerer ist Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der Katholischen Stiftungshochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kindheitspädagogik und Profession, Erziehung und Bildung in Arbeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, Kindertagespflege sowie ethnografische Forschung und rekonstruktive Methoden. Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung. Margarete Jooß-Weinbach, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit und Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte. Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.