Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Bank- und Börsenwesen, Professor Dr. Wolfgang Gerke, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich makroökonomische Variablen auf die Überschussrenditen von deutschen Aktien auswirken und ob man diese Überschussrenditen mit einem Multifaktormodell, welches auf diesen makroökonomischen Variablen aufgebaut ist, auch prognostizieren kann. Zu diesem Zweck werden fünf Variablen ausgesucht. Es sind die ifo-Geschäftserwartungen, die Industrieproduktion, der deutsche Beitrag zu der Geldmenge M3, die Rendite des S&P500 und der TERM-Spread.
Es wird die Auswirkung dieser Variablen auf 15 Large Caps und 15 Small Caps untersucht. Zusätzlich wird auch das Verhalten von DAX, SDAX und der 18 Branchenindices des Prime Standard Segments im Bezug auf diese Variablen betrachtet.
Da grundsätzlich die Wirkung der makroökonomischen Determinanten sich verzögert auf dem Kapitalmarkt verbreitet, wird mittels einer Kreuzkorrelationsanalyse die Länge dieser Verzögerungen bestimmt, mir der sich die ausgesuchten Determinanten auf die Überschussrenditen auswirken.
Durch Anwendung der OLS-Methode werden Faktorsensitivitäten bzw. die Koeffizienten geschätzt. Die Schätzung erfolgt sowohl in der gesamten Untersuchungsperiode 1992-2003 als auch in den drei Unterperioden 1992-1995, 1996-1999 und 2000-2003. Aufgrund der Datenverfügbarkeit kann ein Vergleich zwischen den Large und Small Caps nur in der letzten Unterperiode erfolgen.
Anschließend erfolgt eine Prognose der Überschussrenditen in der out of sample -Periode, wofür das gesamte Jahr 2004 verwendet wird. Die mittels einer linearen Regression bestimmten Koeffizienten werden für die Prognose eingesetzt und bleiben im gesamten Prognosezeitraum konstant. Mit dieser Prognose soll vor allemuntersucht werden, ob man aufbauend auf den fünf ausgesuchten Variablen die Überschussrenditen prognostizieren kann.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten theoretischen Teil werden die für diese Arbeit notwendigen kapitalmarkttheoretischen Zusammenhänge hergeleitet. Hier werden neben den bekannten neoklassischen Modellen der Kapitalmarkttheorie wie CAPM und APT auch die Weiterentwicklungen dieser Modelle, wie unter anderem Multi-Beta-CAPM, Consumption-based CAPM und intertemporales CAPM sowie die intertemporale Version der APT, angesprochen.
Im zweiten empirischen Teil wird die eigentliche empirische Untersuchung durchgeführt. Zunächst wird die Untersuchungsmethodik erklärt. Dann erfolgt eine Besprechung der ausgesuchten Variablen. Anschließend erfolgen Koeffizientenschätzungen, Prognoserechnungen und eine kurze kritische Stellungnahme zu den Ergebnissen.
Zur Beurteilung der Prognosen werden Kennzahlen wie Rooted Mean Square Error (RMSE), Sharpe-Ratio und Trefferquote herangezogen. Als Abrundung des zweiten Teils der Arbeit wird eine kritische Stellungnahme zu der Kennzahl Sharpe-Ratio genommen. Es wird ein Beweis für das Versagen dieser Kennzahl bei einem negativen Excess Return geliefert.
Für die Berechnungen wird die Ökonometrie-Software EViews eingesetzt, die vor allem für Untersuchungen von Finanzmarkt-Datenreihen entwickelt worden ist. Die ergänzenden Berechnungen finden in Excel statt.
Für die statistischen Auswertungen der Daten werden Methoden der Statistik und Ökonometrie eingesetzt und die Ergebnisse in zahlreichen Tabellen zusammengefasst. Alle für diese Arbeit notwendigen Zeitreihen werden von der Deutschen Bundesbank und von Reuters zur Verfügung gestellt.
Gang der Untersuchung:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Einführung in die Theorie der Kapitalmärkte2...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich makroökonomische Variablen auf die Überschussrenditen von deutschen Aktien auswirken und ob man diese Überschussrenditen mit einem Multifaktormodell, welches auf diesen makroökonomischen Variablen aufgebaut ist, auch prognostizieren kann. Zu diesem Zweck werden fünf Variablen ausgesucht. Es sind die ifo-Geschäftserwartungen, die Industrieproduktion, der deutsche Beitrag zu der Geldmenge M3, die Rendite des S&P500 und der TERM-Spread.
Es wird die Auswirkung dieser Variablen auf 15 Large Caps und 15 Small Caps untersucht. Zusätzlich wird auch das Verhalten von DAX, SDAX und der 18 Branchenindices des Prime Standard Segments im Bezug auf diese Variablen betrachtet.
Da grundsätzlich die Wirkung der makroökonomischen Determinanten sich verzögert auf dem Kapitalmarkt verbreitet, wird mittels einer Kreuzkorrelationsanalyse die Länge dieser Verzögerungen bestimmt, mir der sich die ausgesuchten Determinanten auf die Überschussrenditen auswirken.
Durch Anwendung der OLS-Methode werden Faktorsensitivitäten bzw. die Koeffizienten geschätzt. Die Schätzung erfolgt sowohl in der gesamten Untersuchungsperiode 1992-2003 als auch in den drei Unterperioden 1992-1995, 1996-1999 und 2000-2003. Aufgrund der Datenverfügbarkeit kann ein Vergleich zwischen den Large und Small Caps nur in der letzten Unterperiode erfolgen.
Anschließend erfolgt eine Prognose der Überschussrenditen in der out of sample -Periode, wofür das gesamte Jahr 2004 verwendet wird. Die mittels einer linearen Regression bestimmten Koeffizienten werden für die Prognose eingesetzt und bleiben im gesamten Prognosezeitraum konstant. Mit dieser Prognose soll vor allemuntersucht werden, ob man aufbauend auf den fünf ausgesuchten Variablen die Überschussrenditen prognostizieren kann.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten theoretischen Teil werden die für diese Arbeit notwendigen kapitalmarkttheoretischen Zusammenhänge hergeleitet. Hier werden neben den bekannten neoklassischen Modellen der Kapitalmarkttheorie wie CAPM und APT auch die Weiterentwicklungen dieser Modelle, wie unter anderem Multi-Beta-CAPM, Consumption-based CAPM und intertemporales CAPM sowie die intertemporale Version der APT, angesprochen.
Im zweiten empirischen Teil wird die eigentliche empirische Untersuchung durchgeführt. Zunächst wird die Untersuchungsmethodik erklärt. Dann erfolgt eine Besprechung der ausgesuchten Variablen. Anschließend erfolgen Koeffizientenschätzungen, Prognoserechnungen und eine kurze kritische Stellungnahme zu den Ergebnissen.
Zur Beurteilung der Prognosen werden Kennzahlen wie Rooted Mean Square Error (RMSE), Sharpe-Ratio und Trefferquote herangezogen. Als Abrundung des zweiten Teils der Arbeit wird eine kritische Stellungnahme zu der Kennzahl Sharpe-Ratio genommen. Es wird ein Beweis für das Versagen dieser Kennzahl bei einem negativen Excess Return geliefert.
Für die Berechnungen wird die Ökonometrie-Software EViews eingesetzt, die vor allem für Untersuchungen von Finanzmarkt-Datenreihen entwickelt worden ist. Die ergänzenden Berechnungen finden in Excel statt.
Für die statistischen Auswertungen der Daten werden Methoden der Statistik und Ökonometrie eingesetzt und die Ergebnisse in zahlreichen Tabellen zusammengefasst. Alle für diese Arbeit notwendigen Zeitreihen werden von der Deutschen Bundesbank und von Reuters zur Verfügung gestellt.
Gang der Untersuchung:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Einführung in die Theorie der Kapitalmärkte2...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.