Laszlo Böszörmenyi / Carsten Weich
Programmieren mit Modula-3
2 Angebote ab € 13,05 €
Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 9783540579113
- Artikelnr.: 24888669
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Was ist Programmierung?.- 2 Metasprachen.- 3 Struktur von Programmen.- 4 Vordefinierte Datentypen.- 5 Anweisungen.- 6 Benutzerdefinierte einfache Typen.- 7 Ausdrücke und Deklarationen.- 8 Zusammengesetzte statische Typen.- 9 Strukturierung von Algorithmen.- 10 Module.- 11 Dynamische Datenstrukturen.- 12 Rekursion.- 13 Objekte.- 14 Persistente Datenstrukturen.- 15 Behandlung von Ausnahmen.- 16 Parallele Programmierung.- Schlußwort.- A Eine kleine Datenbank.- A.1 Die Aufgabe.- A.2 Das Objektmodell.- A.3 Schnittstellen des Objektmodells.- A.3.1 Schnittstelle des Basisobjekts.- A.3.2 Die spezifischen Schnittstellen.- A.4 Benutzeroberfläche.- A.4.1 Eingabe-Strategie.- A.4.2 Ausgabe.- A.5 Implementierung.- A.5.1 Persistente Mengen.- A.5.2 Mengen.- A.5.3 Objektlisten.- A.5.4 Hilfsmodule.- A.5.5 Selektionen.- A.5.6 Implementierungsmodule des Objektmodels.- A.5.7 Eingabe.- A.5.8 Abfragen.- A.6 Schnittstellen.- A.7 Implementierungsmodule.- B Sprachbeschreibung.- B.1 Aufbau von Modula-3-Programmen.- B.1.1 Module.- B.1.2 Schnittstellen.- B.1.3 Import.- B.1.4 Kritische Module.- B.1.5 Generische Module und Schnittstellen.- B.2 Typen.- B.2.1 Strukturelle Typäquivalenz.- B.2.2 Ordinaltypen.- B.2.3 Mengentypen.- B.2.4 Gleitkommatypen.- B.2.5 Array.- B.2.6 Recordtypen.- B.2.7 Gepackte Typen.- B.2.8 Prozedurtypen.- B.2.9 Referenztypen.- B.2.10 Objekttypen.- B.2.11 Text und Mutex.- B.2.12 Die SubtyprelationB.4.14 Raise.- B.4.15 Try-Except.- B.4.16 Try-Finally.- B.4.17 With.- B.4.18 Inc und Dec.- B.4.19 Lock.- B.5 Ausdrücke.- B.5.1 Designatoren.- B.5.2 Arithmetische Operationen.- B.5.3 Relationen.- B.5.4 Boolesche Operatoren.- B.5.5 Textoperatoren ..- B.5.6 Operatoren für Referenztypen.- B.5.7 Funktionsaufruf.- B.5.8 First, Last und Number.- B.5.9 New.- B.5.10 Typumwandlungen.- B.5.11 Abfragen des Speicherbedarfs.- B.5.12 Konstante Ausdrücke.- B.6 Kritische Operationen.- B.6.1 Loophole.- B.6.2 Adreßarithmethik.- B.6.3 Dispose.- B.7 Programmtext.- B.7.1 Schlüsselwörter.- B.7.2 Reservierte Namen.- B.7.3 Namen.- B.7.4 Kommentare.- B.7.5 Pragmas.- B.7.6 Literale.- C Bibliotheksschnittstellen.- C.1 Standardschnittstellen.- C.1.1 Text.- C.1.2 Thread.- C.1.3 Word.- C.1.4 Real.- C.1.5 Float.- C.1.6 FloatMode.- C.2 Formatierung.- C.2.1 Fmt.- C.2.2 Scan.- C.3 Ein-/Ausgabeströme.- C.3.1 Rd.- C.3.2 Wr.- C.3.3 Simple Input/Output (SIO).- C.3.4 Simple Files (SF).- D Modula-3-Sprachumgebungen.- D.1 Die DEC/SRC Sprachumgebung.- D.2 Eine PC-Sprachumgebung.- D.2.1 Installation.- D.2.2 Der Programmiereditor.- D.2.3 Der Browser.- D.2.4 Eine graphische Benutzeroberfläche.- D.2.5 Einschränkungen.- E Modula-3-Syntax.- Literatur.
1 Was ist Programmierung?.- 2 Metasprachen.- 3 Struktur von Programmen.- 4 Vordefinierte Datentypen.- 5 Anweisungen.- 6 Benutzerdefinierte einfache Typen.- 7 Ausdrücke und Deklarationen.- 8 Zusammengesetzte statische Typen.- 9 Strukturierung von Algorithmen.- 10 Module.- 11 Dynamische Datenstrukturen.- 12 Rekursion.- 13 Objekte.- 14 Persistente Datenstrukturen.- 15 Behandlung von Ausnahmen.- 16 Parallele Programmierung.- Schlußwort.- A Eine kleine Datenbank.- A.1 Die Aufgabe.- A.2 Das Objektmodell.- A.3 Schnittstellen des Objektmodells.- A.3.1 Schnittstelle des Basisobjekts.- A.3.2 Die spezifischen Schnittstellen.- A.4 Benutzeroberfläche.- A.4.1 Eingabe-Strategie.- A.4.2 Ausgabe.- A.5 Implementierung.- A.5.1 Persistente Mengen.- A.5.2 Mengen.- A.5.3 Objektlisten.- A.5.4 Hilfsmodule.- A.5.5 Selektionen.- A.5.6 Implementierungsmodule des Objektmodels.- A.5.7 Eingabe.- A.5.8 Abfragen.- A.6 Schnittstellen.- A.7 Implementierungsmodule.- B Sprachbeschreibung.- B.1 Aufbau von Modula-3-Programmen.- B.1.1 Module.- B.1.2 Schnittstellen.- B.1.3 Import.- B.1.4 Kritische Module.- B.1.5 Generische Module und Schnittstellen.- B.2 Typen.- B.2.1 Strukturelle Typäquivalenz.- B.2.2 Ordinaltypen.- B.2.3 Mengentypen.- B.2.4 Gleitkommatypen.- B.2.5 Array.- B.2.6 Recordtypen.- B.2.7 Gepackte Typen.- B.2.8 Prozedurtypen.- B.2.9 Referenztypen.- B.2.10 Objekttypen.- B.2.11 Text und Mutex.- B.2.12 Die SubtyprelationB.4.14 Raise.- B.4.15 Try-Except.- B.4.16 Try-Finally.- B.4.17 With.- B.4.18 Inc und Dec.- B.4.19 Lock.- B.5 Ausdrücke.- B.5.1 Designatoren.- B.5.2 Arithmetische Operationen.- B.5.3 Relationen.- B.5.4 Boolesche Operatoren.- B.5.5 Textoperatoren ..- B.5.6 Operatoren für Referenztypen.- B.5.7 Funktionsaufruf.- B.5.8 First, Last und Number.- B.5.9 New.- B.5.10 Typumwandlungen.- B.5.11 Abfragen des Speicherbedarfs.- B.5.12 Konstante Ausdrücke.- B.6 Kritische Operationen.- B.6.1 Loophole.- B.6.2 Adreßarithmethik.- B.6.3 Dispose.- B.7 Programmtext.- B.7.1 Schlüsselwörter.- B.7.2 Reservierte Namen.- B.7.3 Namen.- B.7.4 Kommentare.- B.7.5 Pragmas.- B.7.6 Literale.- C Bibliotheksschnittstellen.- C.1 Standardschnittstellen.- C.1.1 Text.- C.1.2 Thread.- C.1.3 Word.- C.1.4 Real.- C.1.5 Float.- C.1.6 FloatMode.- C.2 Formatierung.- C.2.1 Fmt.- C.2.2 Scan.- C.3 Ein-/Ausgabeströme.- C.3.1 Rd.- C.3.2 Wr.- C.3.3 Simple Input/Output (SIO).- C.3.4 Simple Files (SF).- D Modula-3-Sprachumgebungen.- D.1 Die DEC/SRC Sprachumgebung.- D.2 Eine PC-Sprachumgebung.- D.2.1 Installation.- D.2.2 Der Programmiereditor.- D.2.3 Der Browser.- D.2.4 Eine graphische Benutzeroberfläche.- D.2.5 Einschränkungen.- E Modula-3-Syntax.- Literatur.