Sie ist elegant, schlank, modern und flexibel: Die Rede ist von Scala, der neuen Programmiersprache für die Java Virtual Machine (JVM). Sie vereint die Vorzüge funktionaler und objektorientierter Programmierung, ist typsicherer als Java, lässt sich nahtlos in die Java-Welt integrieren - und eine in Scala entwickelte Anwendung benötigt oft nur einen Bruchteil der Codezeilen ihres Java-Pendants. Kein Wunder, dass immer mehr Firmen, deren große, geschäftskritische Anwendungen auf Java basieren, auf Scala umsteigen, um ihre Produktivität und die Skalierbarkeit ihrer Software zu erhöhen.
Das wollen Sie auch? Dann lassen Sie sich von den Scala-Profis Dean Wampler und Alex Payne zeigen, wie es geht.
Ihre Werkzeugkiste
Schon bevor Sie loslegen, sind Sie weiter, als Sie denken: Sie können Ihre Java-Programme weiter verwenden, Java-Bibliotheken nutzen, Java von Scala aus aufrufen und Scala von Java aus. Auch Ihre bevorzugten Entwicklungswerkzeuge wie NetBeans, IntelliJ IDEA oder Eclipse stehen Ihnen weiter zur Verfügung, dazu Kommandozeilen-Tools, Plugins für Editoren, Werkzeuge von Drittanbietern - und natürlich Ihre Programmiererfahrung. In Programmieren mit Scala erfahren Sie, wie Sie sich all das zunutze machen.
Das Hybridmodell
Die Paradigmen "funktional" und "objektorientiert" sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich unter dem Scala-Dach zu einem sehr produktiven Ganzen. Nutzen Sie die Vorteile funktionaler Programmierung, wann immer sich das anbietet - und seien Sie so frei, auf die guten alten Seiteneffekte zu bauen, wenn Sie das für nötig halten.
Futter für die Profis
Skalierbare Nebenläufigkeit mit Aktoren, Aufzucht und Pflege von XML mit Scala, Domainspezifische Sprachen, Tipps zum richtigen Anwendungsdesign - das sind nur ein paar der fortgeschrittenen Themen, in die Sie mit den beiden Autoren eintauchen. Danach sind Sie auch Profi im Programmieren mit Scala.
Das wollen Sie auch? Dann lassen Sie sich von den Scala-Profis Dean Wampler und Alex Payne zeigen, wie es geht.
Ihre Werkzeugkiste
Schon bevor Sie loslegen, sind Sie weiter, als Sie denken: Sie können Ihre Java-Programme weiter verwenden, Java-Bibliotheken nutzen, Java von Scala aus aufrufen und Scala von Java aus. Auch Ihre bevorzugten Entwicklungswerkzeuge wie NetBeans, IntelliJ IDEA oder Eclipse stehen Ihnen weiter zur Verfügung, dazu Kommandozeilen-Tools, Plugins für Editoren, Werkzeuge von Drittanbietern - und natürlich Ihre Programmiererfahrung. In Programmieren mit Scala erfahren Sie, wie Sie sich all das zunutze machen.
Das Hybridmodell
Die Paradigmen "funktional" und "objektorientiert" sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich unter dem Scala-Dach zu einem sehr produktiven Ganzen. Nutzen Sie die Vorteile funktionaler Programmierung, wann immer sich das anbietet - und seien Sie so frei, auf die guten alten Seiteneffekte zu bauen, wenn Sie das für nötig halten.
Futter für die Profis
Skalierbare Nebenläufigkeit mit Aktoren, Aufzucht und Pflege von XML mit Scala, Domainspezifische Sprachen, Tipps zum richtigen Anwendungsdesign - das sind nur ein paar der fortgeschrittenen Themen, in die Sie mit den beiden Autoren eintauchen. Danach sind Sie auch Profi im Programmieren mit Scala.
"Ich habe schon viele Programmier-Bücher gelesen. Nur wenige Bücher verstehen es, eine so dichte Verbindung zwischen Programmierpraxis (Codebeispiele) und den darunterliegenden Konzepten zu erzielen.Wampler und Payne haben einen sehr guten Vermittlungsstil. Ihnen gelingt es Wesentliches vom Unwesentlichen zu trennen. Das gefällt an dem Buch sehr.
Selbst komplexe Programmier-Themen werden mit einfachen und praxisnahen Beispielen veranschaulicht und so relativ leicht die komplexe Problematik nachhaltig begreifbar gemacht. So oft es geht wird zu spannenden Programmier-Experimenten angeregt, die den Kern der jeweiligen Thematik eindrucksvoll erläutern und so zum schnellen nachhaltigen Lernerfolg führen." -- www.php-nuke.de, März 2011
Selbst komplexe Programmier-Themen werden mit einfachen und praxisnahen Beispielen veranschaulicht und so relativ leicht die komplexe Problematik nachhaltig begreifbar gemacht. So oft es geht wird zu spannenden Programmier-Experimenten angeregt, die den Kern der jeweiligen Thematik eindrucksvoll erläutern und so zum schnellen nachhaltigen Lernerfolg führen." -- www.php-nuke.de, März 2011