Dies Buch versammelt Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern und Publi zisten, die seit längerem qua Beruf und Neigung nachdenken über die kon struktiven Entwicklungsmöglichkeiten der deutsch-französischen Beziehun gen. Das Buch erscheint aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Es ist bewußt nicht als Festschrift angelegt, sondern als Sachbuch zu den Themen, die im Mittel punkt der Tätigkeit des Deutsch-Französischen Instituts stehen. Es darf aber sicherlich auch für eine Hommage der Autoren an das Ludwigsburger Institut als zentralen Ort…mehr
Dies Buch versammelt Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern und Publi zisten, die seit längerem qua Beruf und Neigung nachdenken über die kon struktiven Entwicklungsmöglichkeiten der deutsch-französischen Beziehun gen. Das Buch erscheint aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Es ist bewußt nicht als Festschrift angelegt, sondern als Sachbuch zu den Themen, die im Mittel punkt der Tätigkeit des Deutsch-Französischen Instituts stehen. Es darf aber sicherlich auch für eine Hommage der Autoren an das Ludwigsburger Institut als zentralen Ort der Frankreichforschung genommen werden. Das Buchpro jekt erwies sich in seiner Verwirklichung selbst als beispielhafte Erfahrung im Feld zivilgesellschaftlicher Beziehungen zwischen beiden Ländern, die sein Thema sind. Zu diesen Erfahrungen gehören die Freude über die gelun genen Beiträge ebenso wie die Enttäuschung über die nicht gelieferten Stel lungnahmen. Den Autoren der in 11, a und Kapitel III gedruckten Überlegun gen zu den Perspektiven der zivilgesellschaftlichen Beziehungen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Dank gebührt auch allen Mitarbeitern des Deutsch Französischen Instituts für ihre Texte (im Kapitel 11) und für die großzügige Unterstützung beim Zusammentragen der Dokumente für die historische Darstellung in Kapitel I. Die Mitarbeiter der Deutschen Frankreich-Biblio thek am DFI haben kompetent die Bibliographie des Kapitels IV korrigiert und ergänzt. Schließlich möchte ich Frau Hannelore Schipp danken für die Übertragung des Manuskripts und meinen Hilfskräften Isabelle Le Mouillour und Andre Schelewsky für ihre Hilfe beim Korrekturlesen. Kassel, den 30. 3.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I Das Deutsch-Französische Institut in der Geschichte des zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich.- 1. Zivilgesellschaft und transnationale Politik.- 2. Die Anfange zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich.- 3. Die Gründung des "Deutsch-Französischen Instituts" in Ludwigsburg.- 4. Das DR im Netzwerk deutsch-französischer Organisationen und Institutionen von 1963 bis 1989.- II Dokumentierende Darstellungen.- a Die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts.- Antrag auf Gründung eines deutsch-französischen Instituts (1948).- Deutschland und Frankreich. Vortrag anläßlich der Institutseröffnung (1949).- Nachbetrachtungen zur Institutseröffnung (1949).- Verständigungsbemühungen. Ein Kommentar zur Institutseröffnung (1949).- Begegnungen und Austausch (1949).- Über Ziele und Arbeit des Deutsch-Französischen Instituts (1954).- Die "Kulturmauer" durchbrechen. Kulturelle Dimensionen politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit in Europa (1987).- Ludwigsburger Wahlverwandtschaften (1997).- Erinnerungen an die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts (1997).- Damals und heute: immer noch wegweisend? (1997).- b Die Entwicklung des Deutsch-Französischen Instituts.- Etappen der Institutsentwicklung.- Forschungs- bzw. Publikationsprojekte und Forschungsvernetzung des Deutsch-Französischen Instituts.- Nachwuchsförderung und Informationsverbesserung. Die Studenten- und Journalistenseminare des Deutsch-Französischen Instituts.- Konferenzen, Expertengespräche und Vorträge im Deutsch-Französischen Institut.- Die Deutsche Frankreich-Bibliothek. Informationsaufgaben am Deutsch-Französischen Institut im Wandel.- Annex I: Ausgewählte Veröffentlichungen des DFI und über das DR.- IIIPerspektiven: Bilaterale Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich im Zeichen von Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung am Ende des 20. Jahrhunderts.- 1. Stellungnahmen von Mittlerpersönlichkeiten 1927/28.- 2. Stellungnahmen von Mittlerpersönlichkeiten 1997/98.- Austausch als Abenteuer des Alltags.- Das Dach der Zivilität. Die gemeinsame Vision und Aufgabe Deutschlands und Frankreichs.- Neue Formen der Kulturvermittlung erfinden.- Von der deutsch-französischen Versöhnung zur gemeinsamen Zukunftsbewältigung.- Die deutsch-französischen Beziehungen vor dem qualitativen Sprung.- Gewöhnungseffekte und die Entdeckung der Gegenwart.- Für eine Vertiefung des deutsch-französischen Dialogs.- Deutsch-französische Beziehungen: Jede Generation neu für sich.- Deutsche Globalromanistik und die Hürden der literaturwissenschaftlichen Kooperation.- Die Zeit des Vergessens ist vorüber.- Bikulturelle Ausbildung als Sockel für internationale Karrieren.- Strukturprobleme im deutsch-französischen gesellschaftlichen Austausch.- Französisch-deutsche Beziehungen heute: Mythos und Möglichkeiten der Kooperation.- Die deutsch-französische Verständigung muß umkehren, will sie voranschreiten.- Austausch muß in Kooperation münden.- Jenseits des politischen Aktivismus: für eine deutsch-französische Bürgergesellschaft.- Problemfelder in der kulturellen Dimension der deutsch-französischen Beziehungen.- Über deutsche und französische Hochschulen. Ein erfundenes Gespräch.- Deutsch-französische Beziehungen nach 1989.- Vom Sonderweg zur Freundschaft mit Frankreich.- Deutschland - Frankreich. 1928 bis 1997.- Deutschland und Frankreich.- Zivile Strukturen des deutsch-französischen Austauschs.- Für die zunehmende Aktivierung desdeutsch-französischen Dialogs!.- Die Zukunft gehört neuen Aufgaben.- Wider die Miß-Verständigung.- Zu neuen Ufern - mit alten Erfahrungen.- Um ein künftiges europäisches Gesellschaftsmodell streiten.- 3. Deutsch-Französisches Institut.- Zukunft gestalten. Neue Herausforderungen für den deutsch-französischen Dialog.- IV Bibliographischer Versuch zu den zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert.- 1. Gesellschaftsbeziehungen.- 2. Kulturbeziehungen.- 3. Wirtschaftsbeziehungen.- Zu den Autoren dieses Buches.- Personenregister.
I Das Deutsch-Französische Institut in der Geschichte des zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich.- 1. Zivilgesellschaft und transnationale Politik.- 2. Die Anfange zivilgesellschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich.- 3. Die Gründung des "Deutsch-Französischen Instituts" in Ludwigsburg.- 4. Das DR im Netzwerk deutsch-französischer Organisationen und Institutionen von 1963 bis 1989.- II Dokumentierende Darstellungen.- a Die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts.- Antrag auf Gründung eines deutsch-französischen Instituts (1948).- Deutschland und Frankreich. Vortrag anläßlich der Institutseröffnung (1949).- Nachbetrachtungen zur Institutseröffnung (1949).- Verständigungsbemühungen. Ein Kommentar zur Institutseröffnung (1949).- Begegnungen und Austausch (1949).- Über Ziele und Arbeit des Deutsch-Französischen Instituts (1954).- Die "Kulturmauer" durchbrechen. Kulturelle Dimensionen politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit in Europa (1987).- Ludwigsburger Wahlverwandtschaften (1997).- Erinnerungen an die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts (1997).- Damals und heute: immer noch wegweisend? (1997).- b Die Entwicklung des Deutsch-Französischen Instituts.- Etappen der Institutsentwicklung.- Forschungs- bzw. Publikationsprojekte und Forschungsvernetzung des Deutsch-Französischen Instituts.- Nachwuchsförderung und Informationsverbesserung. Die Studenten- und Journalistenseminare des Deutsch-Französischen Instituts.- Konferenzen, Expertengespräche und Vorträge im Deutsch-Französischen Institut.- Die Deutsche Frankreich-Bibliothek. Informationsaufgaben am Deutsch-Französischen Institut im Wandel.- Annex I: Ausgewählte Veröffentlichungen des DFI und über das DR.- IIIPerspektiven: Bilaterale Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich im Zeichen von Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung am Ende des 20. Jahrhunderts.- 1. Stellungnahmen von Mittlerpersönlichkeiten 1927/28.- 2. Stellungnahmen von Mittlerpersönlichkeiten 1997/98.- Austausch als Abenteuer des Alltags.- Das Dach der Zivilität. Die gemeinsame Vision und Aufgabe Deutschlands und Frankreichs.- Neue Formen der Kulturvermittlung erfinden.- Von der deutsch-französischen Versöhnung zur gemeinsamen Zukunftsbewältigung.- Die deutsch-französischen Beziehungen vor dem qualitativen Sprung.- Gewöhnungseffekte und die Entdeckung der Gegenwart.- Für eine Vertiefung des deutsch-französischen Dialogs.- Deutsch-französische Beziehungen: Jede Generation neu für sich.- Deutsche Globalromanistik und die Hürden der literaturwissenschaftlichen Kooperation.- Die Zeit des Vergessens ist vorüber.- Bikulturelle Ausbildung als Sockel für internationale Karrieren.- Strukturprobleme im deutsch-französischen gesellschaftlichen Austausch.- Französisch-deutsche Beziehungen heute: Mythos und Möglichkeiten der Kooperation.- Die deutsch-französische Verständigung muß umkehren, will sie voranschreiten.- Austausch muß in Kooperation münden.- Jenseits des politischen Aktivismus: für eine deutsch-französische Bürgergesellschaft.- Problemfelder in der kulturellen Dimension der deutsch-französischen Beziehungen.- Über deutsche und französische Hochschulen. Ein erfundenes Gespräch.- Deutsch-französische Beziehungen nach 1989.- Vom Sonderweg zur Freundschaft mit Frankreich.- Deutschland - Frankreich. 1928 bis 1997.- Deutschland und Frankreich.- Zivile Strukturen des deutsch-französischen Austauschs.- Für die zunehmende Aktivierung desdeutsch-französischen Dialogs!.- Die Zukunft gehört neuen Aufgaben.- Wider die Miß-Verständigung.- Zu neuen Ufern - mit alten Erfahrungen.- Um ein künftiges europäisches Gesellschaftsmodell streiten.- 3. Deutsch-Französisches Institut.- Zukunft gestalten. Neue Herausforderungen für den deutsch-französischen Dialog.- IV Bibliographischer Versuch zu den zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert.- 1. Gesellschaftsbeziehungen.- 2. Kulturbeziehungen.- 3. Wirtschaftsbeziehungen.- Zu den Autoren dieses Buches.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826