Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Herbst dieses Jahres wird das "Projekt : Judenplatz Wien" eingeweiht, das sich von der ursprünglichen Form des singulären Mahnmales von Rachel Whiteread durch archäologische Funde und dem Museum am Judenplatz zu einem zusammenhängenden Mahnmal-Ensemble entwickelt hat. Über Architektur der Verantwortung und des Erinnerns, sowie der Interpretation des Holocaust in einem neuen historischen Kontext diskutieren mit Simon Wiesenthal namhafte Zeit- und Kunsthistoriker, Architekten, Schriftsteller und Publizisten.

Produktbeschreibung
Im Herbst dieses Jahres wird das "Projekt : Judenplatz Wien" eingeweiht, das sich von der ursprünglichen Form des singulären Mahnmales von Rachel Whiteread durch archäologische Funde und dem Museum am Judenplatz zu einem zusammenhängenden Mahnmal-Ensemble entwickelt hat. Über Architektur der Verantwortung und des Erinnerns, sowie der Interpretation des Holocaust in einem neuen historischen Kontext diskutieren mit Simon Wiesenthal namhafte Zeit- und Kunsthistoriker, Architekten, Schriftsteller und Publizisten.
Autorenporträt
Simon Wiesenthal, geboren 1908 in Butschatsch/Buczacz war Architekt, Publizist und Schriftsteller. Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Mai 1945 machte Simon Wiesenthal die „Suche nach Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermordeter“ zu seiner Lebensaufgabe und wurde zu einem Zeitzeugen des Holocaust, der weltweit Tätern aus der Zeit des Nationalsozialismus nachforschte, um sie einem juristischen Verfahren zuzuführen. Er gründete das Dokumentationszentrum Jüdische Historische Dokumentation in Linz und später das Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes in Wien. Wiesenthal verstand sich nicht als „Nazi-Jäger“, wie er im Laufe der Zeit sowohl anerkennend von Anhängern als auch ablehnend von Kritikern bezeichnet wurde. Wiesenthal sah sich selbst eher als Rechercheur, der jene zur Verantwortung ziehen wollte, die an der geplanten "Endlösung der Judenfrage" mitgewirkt hatten. Entsprechend lehnte er die Kollektivschuldthese nach einem frühen Umdenken ab. Wiesenthal sah in seiner Tätigkeit unter anderem die Pflichterfüllung, als Zeitzeuge und Überlebender des Holocaust vor dem Vergessen der Shoa zu warnen, die nicht mit Massenmord und Gaskammern begonnen habe, sondern mit der Demontage von Demokratie und Menschenrechten. Seine internationale Vortragstätigkeit stand deshalb unter dem Leitspruch „Aufklärung ist Abwehr“. Er starb 2005 in Wien.