59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit Jahren findet in Deutschland eine lebhafte Diskussion um die Zukunft des deutschen Einkommensteuerrechts statt, bei der es auch um die grundsätzliche Frage geht, in welches System die Einkommensteuer eingebettet werden soll. Dabei unterscheidet man eine synthetische Einkommensteuer, die im Moment (scheinbar) das deutsche Einkommensteuerrecht dominiert, von einer analytischen Einkommensteuer - auch Schedulensteuer genannt -, die im Rahmen von verschiedenen Einkommensteuerreformen in anderen europäischen Ländern zum Teil erfolgreich eingeführt wurde. Der Autor analysiert, erstmalig in der…mehr

Produktbeschreibung
Seit Jahren findet in Deutschland eine lebhafte Diskussion um die Zukunft des deutschen Einkommensteuerrechts statt, bei der es auch um die grundsätzliche Frage geht, in welches System die Einkommensteuer eingebettet werden soll. Dabei unterscheidet man eine synthetische Einkommensteuer, die im Moment (scheinbar) das deutsche Einkommensteuerrecht dominiert, von einer analytischen Einkommensteuer - auch Schedulensteuer genannt -, die im Rahmen von verschiedenen Einkommensteuerreformen in anderen europäischen Ländern zum Teil erfolgreich eingeführt wurde.
Der Autor analysiert, erstmalig in der deutschsprachigen Literatur, eine Schedulensteuer sowohl aus Sicht der Finanzwissenschaften, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Steuerrechtswissenschaften. Klar wird dabei, dass die zahlreichen Inkonsistenzen im deutschen Einkommensteuerrecht sowohl systematisch als auch ökonomisch eine Reform rechtfertigen. Dabei könnte es Sinn machen, einige analytische Besteuerungselemente aus Gründen der ökonomischen Effizienz hinzufügen, ohne die Systematik des Einkommensteuerrechts im Vergleich zum geltenden Recht zu verschlechtern.