Sabine Peipe, Martin Kerner
Projektberichte, Statusreports, Präsentationen, m. CD-ROM
Die besten Muster und Textbausteine für alle Projektphasen. Berichtswesen professionell organisieren. Auf CD-ROM: über 60 Berichtsmuster
7 Angebote ab € 4,80 €
Sabine Peipe, Martin Kerner
Projektberichte, Statusreports, Präsentationen, m. CD-ROM
Die besten Muster und Textbausteine für alle Projektphasen. Berichtswesen professionell organisieren. Auf CD-ROM: über 60 Berichtsmuster
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Systemvoraussetzungen: Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (32bit/64bit) - Ab Pentium ® III Prozessor oder Kompatible - ab 500 MHz, 256 MB Hauptspeicher - Grafikauflösung mind. 1024 x 768 , 16 Bit Farbtiefe - mind. 150 MB Festplattenspeicher - CD-ROM - Laufwerk - Die CD-ROM kann Arbeitshilfen enthalten, zu deren Ausführung Microsoft-Office-Produkte erforderlich sind.
Für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist das Berichtswesen unerlässlich. In diesem Buch finden Projektleiter sämtliche Hilfestellungen, die Sie für eine stimmige Dokumentation während und nach Beendigung des…mehr
Systemvoraussetzungen:
Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (32bit/64bit)
- Ab Pentium ® III Prozessor oder Kompatible
- ab 500 MHz, 256 MB Hauptspeicher
- Grafikauflösung mind. 1024 x 768 , 16 Bit Farbtiefe
- mind. 150 MB Festplattenspeicher
- CD-ROM - Laufwerk
- Die CD-ROM kann Arbeitshilfen enthalten, zu deren Ausführung Microsoft-Office-Produkte erforderlich sind.
Für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist das Berichtswesen unerlässlich. In diesem Buch finden Projektleiter sämtliche Hilfestellungen, die Sie für eine stimmige Dokumentation während und nach Beendigung des Projektes benötigen. Mit der anschließenden perfekt abgestimmten Abschlusspräsentation überzeugen Sie Kollegen und Vorgesetzte.
Inhalte:
Standards, die Sie als Projektleiter brauchen.
Neu: Portfolio- und Pipelinemanagement
Archivierungsregeln
Auf CD-Rom:
zahlreiche Vorlagen für Projektberichte und Entscheidungen
Tool zur Kostentrendanalyse
u.a.m.
Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (32bit/64bit)
- Ab Pentium ® III Prozessor oder Kompatible
- ab 500 MHz, 256 MB Hauptspeicher
- Grafikauflösung mind. 1024 x 768 , 16 Bit Farbtiefe
- mind. 150 MB Festplattenspeicher
- CD-ROM - Laufwerk
- Die CD-ROM kann Arbeitshilfen enthalten, zu deren Ausführung Microsoft-Office-Produkte erforderlich sind.
Für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist das Berichtswesen unerlässlich. In diesem Buch finden Projektleiter sämtliche Hilfestellungen, die Sie für eine stimmige Dokumentation während und nach Beendigung des Projektes benötigen. Mit der anschließenden perfekt abgestimmten Abschlusspräsentation überzeugen Sie Kollegen und Vorgesetzte.
Inhalte:
Standards, die Sie als Projektleiter brauchen.
Neu: Portfolio- und Pipelinemanagement
Archivierungsregeln
Auf CD-Rom:
zahlreiche Vorlagen für Projektberichte und Entscheidungen
Tool zur Kostentrendanalyse
u.a.m.
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Praxisratgeber
- Verlag: Haufe-Lexware
- 2., erg. u. überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783648003350
- ISBN-10: 3648003356
- Artikelnr.: 29677044
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Haufe Praxisratgeber
- Verlag: Haufe-Lexware
- 2., erg. u. überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783648003350
- ISBN-10: 3648003356
- Artikelnr.: 29677044
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sabine Peipe ist Betriebswirtin und zertifizierte Trainerin für Projektmanagement. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Implementierung erfolgreicher Projekte in den Branchen Automobil, Telekommunikation, Medizin, Handel usw. Sie arbeitet als selbstständige Projektmanagement-Trainerin und Unternehmensberaterin und ist u.a. Dozentin für Projektmanagement an der Haufe Akademie.
Inhaltsverzeichnis Geleitwort der GPM zur 2. Auflage Geleitwort der GPM zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage 1 Warum Projektberichte zum Erfolgsfaktor geworden sind 1.1 Strategisches Berichtswesen 1.2 Operatives Berichtswesen - wie setzen wir es um? 1.3 Zugang zu Informationen und Dokumentationen sicherstellen 1.4 Projektwissen verfügbar machen 1.5 Projektwissen nutzen 2 Wie Sie Ihr Berichtswesen organisieren 2.1 Der Informationsfluss im Einzelprojekt und im Projektportfolio 2.2 Wider den Berichtswildwuchs: der Berichtsplan 2.3 Änderungen im Projekt - die Entscheidungsmatrix 2.4 Projekte steuern: der richtige Bericht zum richtigen Zeitpunkt 3 Berichte für alle Fälle: zeitorientierte und ereignisorientierte Berichte 3.1 Projekte durch Berichte in ein Portfolio einbetten 3.2 Regelmäßig Fortschritte dokumentieren: zeitorientierte Projektberichte 3.3 Meilensteine und Änderungen: ereignisorientierte Projektberichte 3.4 Kurz und präzise: Entscheidungsvorlagen 3.5 Die Berichtsarten im Überblick 4 Berichte und Templates im Portfoliomanagement - Fallbeispiel 4.1 Einführung 4.2 Die Voraussetzung für Portfoliomanagement schaffen: Strategieentwicklung 4.3 Die Portfolioplanung 4.4 Welches Vorhaben schafft es ins Portfolio? - Der Projektfilter 4.5 Das Portfolio steuern - die Projekt-"Pipeline" managen 4.6 Der Portfolioreview - die Voraussetzung für die nächste Strategieentwicklung schaffen 5 Übersicht über alle Beispielberichte für Projekte 6 Berichte für die Definitionsphase 6.1 Statusbericht im Bauprojekt (Hochbau) 6.2 Meilensteinbericht in der Produktentwicklung (Automotive) 6.3 Sofortbericht in der Grundlagenforschung (Nanotechnologie) 6.4 Entscheidungsvorlage in der Produktentwicklung (Versicherung) 6.5 Entscheidungsvorlage im Controlling-Projekt (Maschinenbau) 6.6 Entscheidungsvorlage im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 7 Berichte für die Planungsphase 7.1 Statusbericht in der Produktentwicklung (Versicherung) 7.2 Meilensteinbericht im Organisationsprojekt (Eventmanagement) 7.3 Phasenabnahme im Controlling-Projekt (Maschinenbau) 7.4 Phasenabnahme im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 7.5 Sofortbericht im Organisationsprojekt (Unternehmensberatung) 7.6 Änderungsbericht in der Produktentwicklung (Versicherung) 8 Berichte für die Realisierungsphase 8.1 Statusbericht in der Produktentwicklung (Konsumgüter) 8.2 Tagesbericht im Bauprojekt (Straßenbau) 8.3 Monatsbericht im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 8.4 Arbeitspaketbericht im Bauprojekt (Gebäuderenovierung) 8.5 Meilensteinabnahme im Kundenprojekt (Anlagenbau) 8.6 Sofortbericht im Kundenprojekt (IT-Branche) 9 Berichte für die Abschlussphase 9.1 Statusbericht im Kundenprojekt (Maschinenbau) 9.2 Statusbericht im Kundenprojekt (IT-Branche) 9.3 Projektabschlussbericht im Controlling-Projekt (Maschinenbau) 9.4 Projektabschlussbericht in der Produktentwicklung (Konsumgüter) 9.5 Projektabschlussbericht im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 10 Projektarchivierung 10.1 Was bedeutet Projektarchivierung und warum ist sie wichtig? 10.2 Fallbeispiel: Abwehr einer Patentklage 10.3 Goldene Regeln zur Archivierung von Projekten Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Geleitwort der GPM zur 2. Auflage Geleitwort der GPM zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage 1 Warum Projektberichte zum Erfolgsfaktor geworden sind 1.1 Strategisches Berichtswesen 1.2 Operatives Berichtswesen - wie setzen wir es um? 1.3 Zugang zu Informationen und Dokumentationen sicherstellen 1.4 Projektwissen verfügbar machen 1.5 Projektwissen nutzen 2 Wie Sie Ihr Berichtswesen organisieren 2.1 Der Informationsfluss im Einzelprojekt und im Projektportfolio 2.2 Wider den Berichtswildwuchs: der Berichtsplan 2.3 Änderungen im Projekt - die Entscheidungsmatrix 2.4 Projekte steuern: der richtige Bericht zum richtigen Zeitpunkt 3 Berichte für alle Fälle: zeitorientierte und ereignisorientierte Berichte 3.1 Projekte durch Berichte in ein Portfolio einbetten 3.2 Regelmäßig Fortschritte dokumentieren: zeitorientierte Projektberichte 3.3 Meilensteine und Änderungen: ereignisorientierte Projektberichte 3.4 Kurz und präzise: Entscheidungsvorlagen 3.5 Die Berichtsarten im Überblick 4 Berichte und Templates im Portfoliomanagement - Fallbeispiel 4.1 Einführung 4.2 Die Voraussetzung für Portfoliomanagement schaffen: Strategieentwicklung 4.3 Die Portfolioplanung 4.4 Welches Vorhaben schafft es ins Portfolio? - Der Projektfilter 4.5 Das Portfolio steuern - die Projekt-"Pipeline" managen 4.6 Der Portfolioreview - die Voraussetzung für die nächste Strategieentwicklung schaffen 5 Übersicht über alle Beispielberichte für Projekte 6 Berichte für die Definitionsphase 6.1 Statusbericht im Bauprojekt (Hochbau) 6.2 Meilensteinbericht in der Produktentwicklung (Automotive) 6.3 Sofortbericht in der Grundlagenforschung (Nanotechnologie) 6.4 Entscheidungsvorlage in der Produktentwicklung (Versicherung) 6.5 Entscheidungsvorlage im Controlling-Projekt (Maschinenbau) 6.6 Entscheidungsvorlage im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 7 Berichte für die Planungsphase 7.1 Statusbericht in der Produktentwicklung (Versicherung) 7.2 Meilensteinbericht im Organisationsprojekt (Eventmanagement) 7.3 Phasenabnahme im Controlling-Projekt (Maschinenbau) 7.4 Phasenabnahme im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 7.5 Sofortbericht im Organisationsprojekt (Unternehmensberatung) 7.6 Änderungsbericht in der Produktentwicklung (Versicherung) 8 Berichte für die Realisierungsphase 8.1 Statusbericht in der Produktentwicklung (Konsumgüter) 8.2 Tagesbericht im Bauprojekt (Straßenbau) 8.3 Monatsbericht im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 8.4 Arbeitspaketbericht im Bauprojekt (Gebäuderenovierung) 8.5 Meilensteinabnahme im Kundenprojekt (Anlagenbau) 8.6 Sofortbericht im Kundenprojekt (IT-Branche) 9 Berichte für die Abschlussphase 9.1 Statusbericht im Kundenprojekt (Maschinenbau) 9.2 Statusbericht im Kundenprojekt (IT-Branche) 9.3 Projektabschlussbericht im Controlling-Projekt (Maschinenbau) 9.4 Projektabschlussbericht in der Produktentwicklung (Konsumgüter) 9.5 Projektabschlussbericht im Messeprojekt (Schreibwarenbranche) 10 Projektarchivierung 10.1 Was bedeutet Projektarchivierung und warum ist sie wichtig? 10.2 Fallbeispiel: Abwehr einer Patentklage 10.3 Goldene Regeln zur Archivierung von Projekten Stichwortverzeichnis