39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung…mehr

Produktbeschreibung
Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli chen Implikationen und versucht, die Abhängigkeiten theoretisch zu fun dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Überlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als außerordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, daß nicht alle Projektbe teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfähigkeit von Projekten erfüllen. Zur theoretischen Fundie rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsöko nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, daß insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz für die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklärung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zurückge griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.