Projektmanagement bei der Sanierung bewohnter Altlasten
Praxisberichte der Tagung Bewohnte Altlasten II vom 21. und 22. Januar 1998 in der Kongreßhalle Gießen
Herausgegeben:Hessisches Ministerium für Umwelt
Projektmanagement bei der Sanierung bewohnter Altlasten
Praxisberichte der Tagung Bewohnte Altlasten II vom 21. und 22. Januar 1998 in der Kongreßhalle Gießen
Herausgegeben:Hessisches Ministerium für Umwelt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Sanierung bewohnter Altlasten erfordert aufgrund der engen Verzahnung mit der städtebaulichen Planung und der persönlichen Betroffenheit der Anwohner eine gute Abstimmung und ein zielorientiertes Projektmanagement. Alle beteiligten Akteure erhalten hier einen Einblick in die Problematik und die anstehenden Entscheidungsfindungsprozesse. Anhand von Fallbeispielen werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Angesprochen werden dabei u. a. auch rechtliche Fragen sowie die in jüngster Vergangenheit verstärkt eingeführten Bürgerbeteiligungen (z. B. über Projektbeiräte).
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johannes HoffmannBiologische Bodenreinigung49,99 €
- M. HeinischAltlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Materialienband54,99 €
- Volker StelzerBewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht49,99 €
- Karsten GrunewaldGroßräumige Bodenkontaminationen69,99 €
- A. HugoAltlastensanierung und Bodenschutz54,99 €
- Werner BaumannPapierchemikalien159,99 €
- Präventiver Grundwasser- und Bodenschutz54,99 €
-
-
-
Die Sanierung bewohnter Altlasten erfordert aufgrund der engen Verzahnung mit der städtebaulichen Planung und der persönlichen Betroffenheit der Anwohner eine gute Abstimmung und ein zielorientiertes Projektmanagement. Alle beteiligten Akteure erhalten hier einen Einblick in die Problematik und die anstehenden Entscheidungsfindungsprozesse. Anhand von Fallbeispielen werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Angesprochen werden dabei u. a. auch rechtliche Fragen sowie die in jüngster Vergangenheit verstärkt eingeführten Bürgerbeteiligungen (z. B. über Projektbeiräte).
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 8mm
- Gewicht: 225g
- ISBN-13: 9783642642388
- ISBN-10: 3642642381
- Artikelnr.: 36114172
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 8mm
- Gewicht: 225g
- ISBN-13: 9783642642388
- ISBN-10: 3642642381
- Artikelnr.: 36114172
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Bürgerbeteiligung Faule Kompromisse für nützliche Idioten?! .- Bürgerbeteiligung Faule Kompromisse für nützliche
Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Bürgerbeteiligung - "Faule Kompromisse für nützliche Idioten?!".- Bürgerbeteiligung - "Faule Kompromisse für nützliche Idioten?!".- Internationale Erfahrungen bei der Sanierung bewohnter Altstandorte am Beispiel USA.- Internationale Erfahrungen bei der Sanierung bewohnter Altstandorte am Beispiel USA.- Effektive Sanierung schnell und kostengünstig - unmöglich?.- Effektive Sanierung schnell und kostengünstig - unmöglich?.- Workshops.- W1 Anforderungen an und Erfahrungen bei einem effektiven und zielorientierten Projektmanagement.- W2 Freiwilligkeit oder Ordnungsverfügung? Erfahrungen mit Sanierungsvereinbarungen und -verträgen.- W3 Wie können Altlastensanierungen ökonomisch und ökologisch optimiert werden?.- W4 Projektbeiräte - Bürgerbeteiligung als Motor oder Bremse der Altlastensanierung?.- Die Autoren.- Weiterführende Literatur.- Ansprechpartner undInstitutionen.
Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Bürgerbeteiligung Faule Kompromisse für nützliche Idioten?! .- Bürgerbeteiligung Faule Kompromisse für nützliche
Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Schwerpunkte der Forschungsförderung des Bundes auf dem Gebiet der Altlastensanierung in Deutschland.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Vorgehensweise und Erfahrungen bei der modellhaften Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Dioxinsanierung im Stadtgebiet von Rheinfelden, Baden-Württemberg, aus Sicht des Landkreises Lörrach.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Sanierungsplanung bei der bewohnten Altlast Lampertheim (Hessen) und deren Auswirkungen auf Betroffene Sicht des Projektbeirats.- Bürgerbeteiligung - "Faule Kompromisse für nützliche Idioten?!".- Bürgerbeteiligung - "Faule Kompromisse für nützliche Idioten?!".- Internationale Erfahrungen bei der Sanierung bewohnter Altstandorte am Beispiel USA.- Internationale Erfahrungen bei der Sanierung bewohnter Altstandorte am Beispiel USA.- Effektive Sanierung schnell und kostengünstig - unmöglich?.- Effektive Sanierung schnell und kostengünstig - unmöglich?.- Workshops.- W1 Anforderungen an und Erfahrungen bei einem effektiven und zielorientierten Projektmanagement.- W2 Freiwilligkeit oder Ordnungsverfügung? Erfahrungen mit Sanierungsvereinbarungen und -verträgen.- W3 Wie können Altlastensanierungen ökonomisch und ökologisch optimiert werden?.- W4 Projektbeiräte - Bürgerbeteiligung als Motor oder Bremse der Altlastensanierung?.- Die Autoren.- Weiterführende Literatur.- Ansprechpartner undInstitutionen.