58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Nicht nur ein Wandel auf den nationalen und internationalen Märkten ist in den letzten Jahren zu spüren. Auch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie prägt unseren Arbeitsalltag. Die Unternehmen müssen flexibler sein im Hinblick auf Wettbewerbs- und Kostenfaktoren. Daher bedienen sich Unternehmen immer häufiger den Vorteilen der elektronischen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Nicht nur ein Wandel auf den nationalen und internationalen Märkten ist in den letzten Jahren zu spüren. Auch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie prägt unseren Arbeitsalltag. Die Unternehmen müssen flexibler sein im Hinblick auf Wettbewerbs- und Kostenfaktoren. Daher bedienen sich Unternehmen immer häufiger den Vorteilen der elektronischen Kommunikation und lassen ihre Mitarbeiter über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg zusammen arbeiten. Eine neue flexible Arbeitsform ist entstanden: das virtuelle Projektteam.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Projektarbeit in virtuellen Teams. Eine Grundvoraussetzung für den Start eines virtuellen Projektteams sind die von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Informations- und Kommunikationsmedien. Sie stellen oftmals die einzige Kommunikationsform von virtuellen Teams dar. Daher wird in dieser Arbeit dem Technologieeinsatz in virtuellen Projektteams ein Schwerpunkt gewidmet. Allerdings ist keine Technik so gut, wie der Mensch, der sie bedient. Daher darf man den Faktor Mensch bei all der Virtualität nicht Außeracht lassen.
Virtuelle Teamarbeit zeigt den Unternehmen und seinen Mitarbeitern Perspektiven und Chancen auf. Jedoch ist auch diese Art der Gruppenbildung nicht frei von Konflikten und Problembereichen. Dem Arbeitsfaktor Mensch in der virtuellen Teamarbeit wird ein weiterer Schwerpunkt gewidmet. In diesem Zusammenhang werden auch die kulturellen Unterschiede in der Projektarbeit beleuchtet und welche Auswirkungen diese auf den Projekterfolg oder misserfolg haben können. Den Abschluss dieser Arbeit bildet die Darstellung von Expertenmeinungen zu den in der Theorie beleuchteten Themen dieser Arbeit.
Diese Ausarbeitung richtet sich zum einen an den interessierten Leser, der mehr über das Thema virtuelle Projektarbeit erfahren möchte. Unternehmen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, virtuelle Projektarbeit zu fördern, kann diese Arbeit einen Einblick geben in die Komplexität, aber auch in die Entwicklungspotenziale, die sich für dieses erschließen können.
Die vorliegende Arbeit ist in insgesamt 11 Kapitel aufgebaut.
Kapitel 1 beinhaltet die Einleitung sowie die Vorstellung der Problemstellung des zu bearbeitenden Themas. Eine Einführung in das Thema Projektmanagement wird in Kapitel 2 vorgenommen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit einer Abgrenzung der Begrifflichkeiten Gruppe , Arbeitsgruppe , Team sowie virtuelle Projektteams . Die Problembereiche und Vorteile der Kommunikation mit elektronischen Medien werden ausführlich in Kapitel 4 behandelt. In Kapitel 5 wird eine feinere Untergliederung der Informations- und Kommunikationsmedien vorgenommen.
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Kapitel 6, das sich mit den wesentlichen Erfolgsfaktoren virtueller Projektarbeit auseinandersetzt. Diese werden nicht nur kurz vorgestellt, sondern kritisch hinterfragt. Der Faktor Interkulturalität , der bei internationalen interkulturellen Projektteams ein wesentliches Merkmal ist, wird in Kapitel 7 beschrieben, dass sich explizit mit den Problembereichen internationaler interkultureller Teams beschäftigt.
Die Ergebnisse einer durchgeführten Expertenbefragung werden in Kapitel 8 aufbereitet. In Kapitel 9 wird eine Abschlussbetrachtung gezogen, zwischen den in der Theorie beschriebenen Themen und den Ergebnissen der durchgeführten Expertenbefragung. Die verwendete Literatur für diese Arbeit ist alphabetisch in Kapitel 10 gegliedert. In Kapitel 11 hat der interessierte Leser die Möglichkeit, die vollständig aufbereiteten und dokumentierten Telefongesp...
Autorenporträt
Tanja Dostal ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie arbeitete vor ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Autorin und Redakteurin bei einem bekannten Kochbuchverlag. Tanja Dostal ist Mutter zweier Jungs.