Randi Gunzenhäuser, Erika Haas
Promovieren mit Plan
Ihr individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel
6 Angebote ab € 2,90 €
Randi Gunzenhäuser, Erika Haas
Promovieren mit Plan
Ihr individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer promovieren will, sollte dieses Buch lesen. Es kann helfen, leidvolle Erfahrungen auf dem dornigen Weg zum Doktortitel gar nicht erst machen zu müssen. Vom ersten Gedanken an die Promotion bis zum Doktortitel - das Buch gibt nützliche Tipps, wie Sie Ihre Promotion planvoll meistern!
Wer promovieren will, sollte dieses Buch lesen. Es kann helfen, leidvolle Erfahrungen auf dem dornigen Weg zum Doktortitel gar nicht erst machen zu müssen. Vom ersten Gedanken an die Promotion bis zum Doktortitel - das Buch gibt nützliche Tipps, wie Sie Ihre Promotion planvoll meistern!
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2820
- Verlag: UTB / Verlag Barbara Budrich
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 194g
- ISBN-13: 9783825228200
- ISBN-10: 3825228207
- Artikelnr.: 20862965
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2820
- Verlag: UTB / Verlag Barbara Budrich
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 194g
- ISBN-13: 9783825228200
- ISBN-10: 3825228207
- Artikelnr.: 20862965
Dr. Erika Haas ist Wissenschaftsberaterin und Trainerin, PD
Dr. Randi Gunzenhäuser lehrt an der Universität Dortmund.
Dr. Randi Gunzenhäuser lehrt an der Universität Dortmund.
Vorwort 9
1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? 11
2 Einstiegsphase 15
2.1 Selbstprüfung 15
Checkliste: Sind Sie promotionsbereit? 15
2.2 Welches Fach und welches Thema? 16
2.2.1 Vor- und Nachteile universitätsinterner PromovendInnen 16
2.2.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 21
2.3 Doktorvater/-mutter suchen 26
2.3.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 28
2.3.2 Betreuungsperson wechseln 29
2.4 Promotionsordnungen 30
2.5 Arbeitsplan 31
2.5.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 33
2.5.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 33
2.6 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 37
2.6.1 Unterstützungspotenziale suchen 37
Wer kann Sie unterstützen? 37
Was kann Sie unterstützen? 38
2.6.2 Finanzierung sichern 38
3 Konkretisierungsphase 41
3.1 Themengebiet eingrenzen 42
3.1.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 43
3.1.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 45
3.2 Forschungsüberblick verschaffen 49
3.2.1 Datenbanken, zusätzlicher technischer Support 49
3.2.2 Ablagesystem 54
3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 56
3.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 57
3.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 57
3.4 Exposé 58
3.4.1 Vorteile eines Exposés 58
3.4.2 Hauptfragestellungen formulieren 59
3.4.3 Grobgliederung erstellen 60
3.4.4 Hypothesen entwickeln 60
3.4.5 Arbeitsplan 60
3.4.6 Zeitplan 61
3.4.7 Projektplan 61
3.4.8 Methodisches Vorgehen beschreiben 62
3.4.9 Theoretische Ansätze ausführen 62
3.4.10 Literaturliste zusammenstellen 62
3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 63
3.6 Stipendium beantragen? 65
3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 65
4 Forschungsphase 69
4.1 Erhebung 69
4.1.1 Forschungsmethode 70
4.1.1.1 Literaturarbeit 70
4.1.1.2 Qualitative Arbeit 71
4.1.1.3 Quantitative Arbeit 72
4.1.1.4 Experimentelle Arbeit 73
4.2 Auswertungsphase 74
4.2.1 Auswertungsschema erstellen 74
4.2.2 Auswerten 75
4.3 Arbeits- und Zeitplan überprüfen 76
4.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 77
4.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 78
5 Erstellungsphase 81
5.1 Material eingrenzen 81
5.2 Gliederung 82
5.3 Hypothesen überprüfen 83
5.4 Das erste Kapitel 83
5.4.1 Formulierungshürden überwinden 84
5.4.2 Formale Standards abklären 87
5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 88
5.6 Arbeits- und Projektplan 88
5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 88
5.6.2 Projektplan überprüfen 88
5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 89
5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 90
5.9 Vorveröffentlichungen 94
5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 94
5.10 Rahmenbedingungen 95
5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 95
5.10.2 ZweitgutachterIn ins Auge fassen und informieren 96
5.10.3 Rückmeldung und Support suchen 96
5.10.4 Wissenschaftlicher Austausch 97
5.10.5 Netzwerke nutzen 97
5.10.6 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 97
5.10.7 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 98
5.10.8 Rückzug für die Endphase vorbereiten 99
6 Endphase 101
6.1 Vorläufige Version erstellen 102
6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 102
6.2 Abgabe 106
6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 106
6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 107
6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 108
6.3.2 Psychologische Vorbereitung 108
6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 110
7 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 113
1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? 11
2 Einstiegsphase 15
2.1 Selbstprüfung 15
Checkliste: Sind Sie promotionsbereit? 15
2.2 Welches Fach und welches Thema? 16
2.2.1 Vor- und Nachteile universitätsinterner PromovendInnen 16
2.2.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 21
2.3 Doktorvater/-mutter suchen 26
2.3.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 28
2.3.2 Betreuungsperson wechseln 29
2.4 Promotionsordnungen 30
2.5 Arbeitsplan 31
2.5.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 33
2.5.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 33
2.6 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 37
2.6.1 Unterstützungspotenziale suchen 37
Wer kann Sie unterstützen? 37
Was kann Sie unterstützen? 38
2.6.2 Finanzierung sichern 38
3 Konkretisierungsphase 41
3.1 Themengebiet eingrenzen 42
3.1.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 43
3.1.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 45
3.2 Forschungsüberblick verschaffen 49
3.2.1 Datenbanken, zusätzlicher technischer Support 49
3.2.2 Ablagesystem 54
3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 56
3.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 57
3.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 57
3.4 Exposé 58
3.4.1 Vorteile eines Exposés 58
3.4.2 Hauptfragestellungen formulieren 59
3.4.3 Grobgliederung erstellen 60
3.4.4 Hypothesen entwickeln 60
3.4.5 Arbeitsplan 60
3.4.6 Zeitplan 61
3.4.7 Projektplan 61
3.4.8 Methodisches Vorgehen beschreiben 62
3.4.9 Theoretische Ansätze ausführen 62
3.4.10 Literaturliste zusammenstellen 62
3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 63
3.6 Stipendium beantragen? 65
3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 65
4 Forschungsphase 69
4.1 Erhebung 69
4.1.1 Forschungsmethode 70
4.1.1.1 Literaturarbeit 70
4.1.1.2 Qualitative Arbeit 71
4.1.1.3 Quantitative Arbeit 72
4.1.1.4 Experimentelle Arbeit 73
4.2 Auswertungsphase 74
4.2.1 Auswertungsschema erstellen 74
4.2.2 Auswerten 75
4.3 Arbeits- und Zeitplan überprüfen 76
4.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 77
4.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 78
5 Erstellungsphase 81
5.1 Material eingrenzen 81
5.2 Gliederung 82
5.3 Hypothesen überprüfen 83
5.4 Das erste Kapitel 83
5.4.1 Formulierungshürden überwinden 84
5.4.2 Formale Standards abklären 87
5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 88
5.6 Arbeits- und Projektplan 88
5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 88
5.6.2 Projektplan überprüfen 88
5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 89
5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 90
5.9 Vorveröffentlichungen 94
5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 94
5.10 Rahmenbedingungen 95
5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 95
5.10.2 ZweitgutachterIn ins Auge fassen und informieren 96
5.10.3 Rückmeldung und Support suchen 96
5.10.4 Wissenschaftlicher Austausch 97
5.10.5 Netzwerke nutzen 97
5.10.6 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 97
5.10.7 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 98
5.10.8 Rückzug für die Endphase vorbereiten 99
6 Endphase 101
6.1 Vorläufige Version erstellen 102
6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 102
6.2 Abgabe 106
6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 106
6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 107
6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 108
6.3.2 Psychologische Vorbereitung 108
6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 110
7 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 113
Vorwort 9Warum dieser Ratgeber heute wichtiger ist denn je 11Für wen ist dieses Buchgeschrieben? 161 Ein aktueller Promotions-Überblick 191.1 Die individual-traditionelle Promotion 201.2 Die kumulative Promotion 211.3 Die strukturierte Promotion 231.3.1 Universitäre Promotionsstudiengänge 241.3.2 Graduiertenkolleg 251.3.3 Graduiertenschulen 261.3.4 PhD-Tracks 261.4 Intern oder extern promovieren? 272 Einstiegsphase 292.1 Welches Fach und welches Thema 292.2 Doktorvater/-mutter suchen 402.2.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 432.2.2 Betreuungsperson wechseln 452.3 Promotionsordnungen 452.4 Arbeitsplan 482.5 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 542.5.1 Unterstützungspotentiale suchen 542.5.2 Finanzierung sichern 563 Konkretisierungsphase 593.1 Themengebiet eingrenzen 603.1.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 613.1.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 633.2 Forschungsüberblick verschaffen 673.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 733.3.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 733.3.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 743.4 Exposé 743.4.1 Hauptfragestellungen formulieren 763.4.2 Grobgliederung erstellen 763.4.3 Hypothesen entwickeln 763.4.4 Arbeitsplan 773.4.5 Zeitplan 773.4.6 Projektplan 783.4.7 Methodisches Vorgehen beschreiben 793.4.8 Theoretische Ansätze ausführen 793.4.9 Literaturliste zusammenstellen 793.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 803.6 Stipendium beantragen 833.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 844 Forschungsphase 894.1 Methode 894.1.1 Textarbeit (Literatur-, Bild-, Film-und Medienanalyse) 904.1.2 Qualitative Arbeit 914.1.3 Quantitative Arbeit 934.1.4 Experimentelle Arbeit 934.2 Auswertungsphase 944.3 Arbeits-und Zeitplan überprüfen 964.3.1 Vor-und Nachteile interner/externer PromovendInnen 975 Erstellungsphase 1015.1 Material eingrenzen 1025.2 Gliederung 1035.3 Hypothesen überprüfen 1045.4 Das erste Kapitel 1045.4.1 Formulierungshürden überwinden 1045.4.2 Formale Standards abklären 1095.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 1095.6 Arbeits-und Projektplan 1095.6.1 Arbeitsplan überprüfen 1105.6.2 Projektplan überprüfen 1105.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 1115.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 1125.8.1 Plagiat 1125.8.2 Eigenplagiat 1135.8.3 Zitate 1135.8.4 Fußnoten, Endnoten 1145.8.5 Bibliografie, Quellenverzeichnis 1155.8.6 Abkürzungen, Formelzeichen 1165.8.7 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken 1165.9 Vorveröffentlichungen 1175.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 1175.10 Rahmenbedingungen 1185.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 1185.10.2 Rückmeldung und Support suchen 1195.10.3 Wissenschaftlicher Austausch 1205.10.4 Netzwerke nutzen 1205.10.5 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 1205.10.6 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 1215.10.7 Rückzug für die Endphase vorbereiten 1226 Endphase 1256.1 Vorläufige Version erstellen 1266.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 1276.2 Abgabe 1306.2.1 Letzte bürokratische Hürden 1306.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 1326.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 1326.3.2 Psychologische Vorbereitung 1336.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 135Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 139
Vorwort 9 Warum dieser Ratgeber heute wichtiger ist denn je 11 Für wen ist dieses Buchgeschrieben? 16 1 Ein aktueller Promotions-Überblick 19 1.1 Die individual-traditionelle Promotion 20 1.2 Die kumulative Promotion 21 1.3 Die strukturierte Promotion 23 1.3.1 Universitäre Promotionsstudiengänge 24 1.3.2 Graduiertenkolleg 25 1.3.3 Graduiertenschulen 26 1.3.4 PhD-Tracks 26 1.4 Intern oder extern promovieren? 27 2 Einstiegsphase 29 2.1 Welches Fach und welches Thema 29 2.2 Doktorvater/-mutter suchen 40 2.2.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 43 2.2.2 Betreuungsperson wechseln 45 2.3 Promotionsordnungen 45 2.4 Arbeitsplan 48 2.5 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 54 2.5.1 Unterstützungspotentiale suchen 54 2.5.2 Finanzierung sichern 56 3 Konkretisierungsphase 59 3.1 Themengebiet eingrenzen 60 3.1.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 61 3.1.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 63 3.2 Forschungsüberblick verschaffen 67 3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 73 3.3.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 73 3.3.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 74 3.4 Exposé 74 3.4.1 Hauptfragestellungen formulieren 76 3.4.2 Grobgliederung erstellen 76 3.4.3 Hypothesen entwickeln 76 3.4.4 Arbeitsplan 77 3.4.5 Zeitplan 77 3.4.6 Projektplan 78 3.4.7 Methodisches Vorgehen beschreiben 79 3.4.8 Theoretische Ansätze ausführen 79 3.4.9 Literaturliste zusammenstellen 79 3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 80 3.6 Stipendium beantragen 83 3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 84 4 Forschungsphase 89 4.1 Methode 89 4.1.1 Textarbeit (Literatur-, Bild-, Film-und Medienanalyse) 90 4.1.2 Qualitative Arbeit 91 4.1.3 Quantitative Arbeit 93 4.1.4 Experimentelle Arbeit 93 4.2 Auswertungsphase 94 4.3 Arbeits-und Zeitplan überprüfen 96 4.3.1 Vor-und Nachteile interner/externer PromovendInnen 97 5 Erstellungsphase 101 5.1 Material eingrenzen 102 5.2 Gliederung 103 5.3 Hypothesen überprüfen 104 5.4 Das erste Kapitel 104 5.4.1 Formulierungshürden überwinden 104 5.4.2 Formale Standards abklären 109 5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 109 5.6 Arbeits-und Projektplan 109 5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 110 5.6.2 Projektplan überprüfen 110 5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 111 5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 112 5.8.1 Plagiat 112 5.8.2 Eigenplagiat 113 5.8.3 Zitate 113 5.8.4 Fußnoten, Endnoten 114 5.8.5 Bibliografie, Quellenverzeichnis 115 5.8.6 Abkürzungen, Formelzeichen 116 5.8.7 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken 116 5.9 Vorveröffentlichungen 117 5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 117 5.10 Rahmenbedingungen 118 5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 118 5.10.2 Rückmeldung und Support suchen 119 5.10.3 Wissenschaftlicher Austausch 120 5.10.4 Netzwerke nutzen 120 5.10.5 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 120 5.10.6 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 121 5.10.7 Rückzug für die Endphase vorbereiten 122 6 Endphase 125 6.1 Vorläufige Version erstellen 126 6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 127 6.2 Abgabe 130 6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 130 6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 132 6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 132 6.3.2 Psychologische Vorbereitung 133 6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 135 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 139
Vorwort 9
1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? 11
2 Einstiegsphase 15
2.1 Selbstprüfung 15
Checkliste: Sind Sie promotionsbereit? 15
2.2 Welches Fach und welches Thema? 16
2.2.1 Vor- und Nachteile universitätsinterner PromovendInnen 16
2.2.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 21
2.3 Doktorvater/-mutter suchen 26
2.3.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 28
2.3.2 Betreuungsperson wechseln 29
2.4 Promotionsordnungen 30
2.5 Arbeitsplan 31
2.5.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 33
2.5.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 33
2.6 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 37
2.6.1 Unterstützungspotenziale suchen 37
Wer kann Sie unterstützen? 37
Was kann Sie unterstützen? 38
2.6.2 Finanzierung sichern 38
3 Konkretisierungsphase 41
3.1 Themengebiet eingrenzen 42
3.1.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 43
3.1.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 45
3.2 Forschungsüberblick verschaffen 49
3.2.1 Datenbanken, zusätzlicher technischer Support 49
3.2.2 Ablagesystem 54
3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 56
3.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 57
3.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 57
3.4 Exposé 58
3.4.1 Vorteile eines Exposés 58
3.4.2 Hauptfragestellungen formulieren 59
3.4.3 Grobgliederung erstellen 60
3.4.4 Hypothesen entwickeln 60
3.4.5 Arbeitsplan 60
3.4.6 Zeitplan 61
3.4.7 Projektplan 61
3.4.8 Methodisches Vorgehen beschreiben 62
3.4.9 Theoretische Ansätze ausführen 62
3.4.10 Literaturliste zusammenstellen 62
3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 63
3.6 Stipendium beantragen? 65
3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 65
4 Forschungsphase 69
4.1 Erhebung 69
4.1.1 Forschungsmethode 70
4.1.1.1 Literaturarbeit 70
4.1.1.2 Qualitative Arbeit 71
4.1.1.3 Quantitative Arbeit 72
4.1.1.4 Experimentelle Arbeit 73
4.2 Auswertungsphase 74
4.2.1 Auswertungsschema erstellen 74
4.2.2 Auswerten 75
4.3 Arbeits- und Zeitplan überprüfen 76
4.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 77
4.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 78
5 Erstellungsphase 81
5.1 Material eingrenzen 81
5.2 Gliederung 82
5.3 Hypothesen überprüfen 83
5.4 Das erste Kapitel 83
5.4.1 Formulierungshürden überwinden 84
5.4.2 Formale Standards abklären 87
5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 88
5.6 Arbeits- und Projektplan 88
5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 88
5.6.2 Projektplan überprüfen 88
5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 89
5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 90
5.9 Vorveröffentlichungen 94
5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 94
5.10 Rahmenbedingungen 95
5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 95
5.10.2 ZweitgutachterIn ins Auge fassen und informieren 96
5.10.3 Rückmeldung und Support suchen 96
5.10.4 Wissenschaftlicher Austausch 97
5.10.5 Netzwerke nutzen 97
5.10.6 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 97
5.10.7 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 98
5.10.8 Rückzug für die Endphase vorbereiten 99
6 Endphase 101
6.1 Vorläufige Version erstellen 102
6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 102
6.2 Abgabe 106
6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 106
6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 107
6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 108
6.3.2 Psychologische Vorbereitung 108
6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 110
7 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 113
1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? 11
2 Einstiegsphase 15
2.1 Selbstprüfung 15
Checkliste: Sind Sie promotionsbereit? 15
2.2 Welches Fach und welches Thema? 16
2.2.1 Vor- und Nachteile universitätsinterner PromovendInnen 16
2.2.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 21
2.3 Doktorvater/-mutter suchen 26
2.3.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 28
2.3.2 Betreuungsperson wechseln 29
2.4 Promotionsordnungen 30
2.5 Arbeitsplan 31
2.5.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 33
2.5.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 33
2.6 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 37
2.6.1 Unterstützungspotenziale suchen 37
Wer kann Sie unterstützen? 37
Was kann Sie unterstützen? 38
2.6.2 Finanzierung sichern 38
3 Konkretisierungsphase 41
3.1 Themengebiet eingrenzen 42
3.1.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 43
3.1.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 45
3.2 Forschungsüberblick verschaffen 49
3.2.1 Datenbanken, zusätzlicher technischer Support 49
3.2.2 Ablagesystem 54
3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 56
3.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 57
3.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 57
3.4 Exposé 58
3.4.1 Vorteile eines Exposés 58
3.4.2 Hauptfragestellungen formulieren 59
3.4.3 Grobgliederung erstellen 60
3.4.4 Hypothesen entwickeln 60
3.4.5 Arbeitsplan 60
3.4.6 Zeitplan 61
3.4.7 Projektplan 61
3.4.8 Methodisches Vorgehen beschreiben 62
3.4.9 Theoretische Ansätze ausführen 62
3.4.10 Literaturliste zusammenstellen 62
3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 63
3.6 Stipendium beantragen? 65
3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 65
4 Forschungsphase 69
4.1 Erhebung 69
4.1.1 Forschungsmethode 70
4.1.1.1 Literaturarbeit 70
4.1.1.2 Qualitative Arbeit 71
4.1.1.3 Quantitative Arbeit 72
4.1.1.4 Experimentelle Arbeit 73
4.2 Auswertungsphase 74
4.2.1 Auswertungsschema erstellen 74
4.2.2 Auswerten 75
4.3 Arbeits- und Zeitplan überprüfen 76
4.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen 77
4.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen 78
5 Erstellungsphase 81
5.1 Material eingrenzen 81
5.2 Gliederung 82
5.3 Hypothesen überprüfen 83
5.4 Das erste Kapitel 83
5.4.1 Formulierungshürden überwinden 84
5.4.2 Formale Standards abklären 87
5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 88
5.6 Arbeits- und Projektplan 88
5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 88
5.6.2 Projektplan überprüfen 88
5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 89
5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 90
5.9 Vorveröffentlichungen 94
5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 94
5.10 Rahmenbedingungen 95
5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 95
5.10.2 ZweitgutachterIn ins Auge fassen und informieren 96
5.10.3 Rückmeldung und Support suchen 96
5.10.4 Wissenschaftlicher Austausch 97
5.10.5 Netzwerke nutzen 97
5.10.6 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 97
5.10.7 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 98
5.10.8 Rückzug für die Endphase vorbereiten 99
6 Endphase 101
6.1 Vorläufige Version erstellen 102
6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 102
6.2 Abgabe 106
6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 106
6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 107
6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 108
6.3.2 Psychologische Vorbereitung 108
6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 110
7 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 113
Vorwort 9Warum dieser Ratgeber heute wichtiger ist denn je 11Für wen ist dieses Buchgeschrieben? 161 Ein aktueller Promotions-Überblick 191.1 Die individual-traditionelle Promotion 201.2 Die kumulative Promotion 211.3 Die strukturierte Promotion 231.3.1 Universitäre Promotionsstudiengänge 241.3.2 Graduiertenkolleg 251.3.3 Graduiertenschulen 261.3.4 PhD-Tracks 261.4 Intern oder extern promovieren? 272 Einstiegsphase 292.1 Welches Fach und welches Thema 292.2 Doktorvater/-mutter suchen 402.2.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 432.2.2 Betreuungsperson wechseln 452.3 Promotionsordnungen 452.4 Arbeitsplan 482.5 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 542.5.1 Unterstützungspotentiale suchen 542.5.2 Finanzierung sichern 563 Konkretisierungsphase 593.1 Themengebiet eingrenzen 603.1.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 613.1.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 633.2 Forschungsüberblick verschaffen 673.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 733.3.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 733.3.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 743.4 Exposé 743.4.1 Hauptfragestellungen formulieren 763.4.2 Grobgliederung erstellen 763.4.3 Hypothesen entwickeln 763.4.4 Arbeitsplan 773.4.5 Zeitplan 773.4.6 Projektplan 783.4.7 Methodisches Vorgehen beschreiben 793.4.8 Theoretische Ansätze ausführen 793.4.9 Literaturliste zusammenstellen 793.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 803.6 Stipendium beantragen 833.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 844 Forschungsphase 894.1 Methode 894.1.1 Textarbeit (Literatur-, Bild-, Film-und Medienanalyse) 904.1.2 Qualitative Arbeit 914.1.3 Quantitative Arbeit 934.1.4 Experimentelle Arbeit 934.2 Auswertungsphase 944.3 Arbeits-und Zeitplan überprüfen 964.3.1 Vor-und Nachteile interner/externer PromovendInnen 975 Erstellungsphase 1015.1 Material eingrenzen 1025.2 Gliederung 1035.3 Hypothesen überprüfen 1045.4 Das erste Kapitel 1045.4.1 Formulierungshürden überwinden 1045.4.2 Formale Standards abklären 1095.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 1095.6 Arbeits-und Projektplan 1095.6.1 Arbeitsplan überprüfen 1105.6.2 Projektplan überprüfen 1105.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 1115.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 1125.8.1 Plagiat 1125.8.2 Eigenplagiat 1135.8.3 Zitate 1135.8.4 Fußnoten, Endnoten 1145.8.5 Bibliografie, Quellenverzeichnis 1155.8.6 Abkürzungen, Formelzeichen 1165.8.7 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken 1165.9 Vorveröffentlichungen 1175.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 1175.10 Rahmenbedingungen 1185.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 1185.10.2 Rückmeldung und Support suchen 1195.10.3 Wissenschaftlicher Austausch 1205.10.4 Netzwerke nutzen 1205.10.5 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 1205.10.6 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 1215.10.7 Rückzug für die Endphase vorbereiten 1226 Endphase 1256.1 Vorläufige Version erstellen 1266.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 1276.2 Abgabe 1306.2.1 Letzte bürokratische Hürden 1306.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 1326.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 1326.3.2 Psychologische Vorbereitung 1336.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 135Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 139
Vorwort 9 Warum dieser Ratgeber heute wichtiger ist denn je 11 Für wen ist dieses Buchgeschrieben? 16 1 Ein aktueller Promotions-Überblick 19 1.1 Die individual-traditionelle Promotion 20 1.2 Die kumulative Promotion 21 1.3 Die strukturierte Promotion 23 1.3.1 Universitäre Promotionsstudiengänge 24 1.3.2 Graduiertenkolleg 25 1.3.3 Graduiertenschulen 26 1.3.4 PhD-Tracks 26 1.4 Intern oder extern promovieren? 27 2 Einstiegsphase 29 2.1 Welches Fach und welches Thema 29 2.2 Doktorvater/-mutter suchen 40 2.2.1 Grundsätzliches zu den betreuenden ProfessorInnen 43 2.2.2 Betreuungsperson wechseln 45 2.3 Promotionsordnungen 45 2.4 Arbeitsplan 48 2.5 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen 54 2.5.1 Unterstützungspotentiale suchen 54 2.5.2 Finanzierung sichern 56 3 Konkretisierungsphase 59 3.1 Themengebiet eingrenzen 60 3.1.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 61 3.1.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 63 3.2 Forschungsüberblick verschaffen 67 3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze 73 3.3.1 Vor-und Nachteile interner PromovendInnen 73 3.3.2 Vor-und Nachteile externer PromovendInnen 74 3.4 Exposé 74 3.4.1 Hauptfragestellungen formulieren 76 3.4.2 Grobgliederung erstellen 76 3.4.3 Hypothesen entwickeln 76 3.4.4 Arbeitsplan 77 3.4.5 Zeitplan 77 3.4.6 Projektplan 78 3.4.7 Methodisches Vorgehen beschreiben 79 3.4.8 Theoretische Ansätze ausführen 79 3.4.9 Literaturliste zusammenstellen 79 3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten 80 3.6 Stipendium beantragen 83 3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen 84 4 Forschungsphase 89 4.1 Methode 89 4.1.1 Textarbeit (Literatur-, Bild-, Film-und Medienanalyse) 90 4.1.2 Qualitative Arbeit 91 4.1.3 Quantitative Arbeit 93 4.1.4 Experimentelle Arbeit 93 4.2 Auswertungsphase 94 4.3 Arbeits-und Zeitplan überprüfen 96 4.3.1 Vor-und Nachteile interner/externer PromovendInnen 97 5 Erstellungsphase 101 5.1 Material eingrenzen 102 5.2 Gliederung 103 5.3 Hypothesen überprüfen 104 5.4 Das erste Kapitel 104 5.4.1 Formulierungshürden überwinden 104 5.4.2 Formale Standards abklären 109 5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen 109 5.6 Arbeits-und Projektplan 109 5.6.1 Arbeitsplan überprüfen 110 5.6.2 Projektplan überprüfen 110 5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit 111 5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie 112 5.8.1 Plagiat 112 5.8.2 Eigenplagiat 113 5.8.3 Zitate 113 5.8.4 Fußnoten, Endnoten 114 5.8.5 Bibliografie, Quellenverzeichnis 115 5.8.6 Abkürzungen, Formelzeichen 116 5.8.7 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken 116 5.9 Vorveröffentlichungen 117 5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse 117 5.10 Rahmenbedingungen 118 5.10.1 Universitäre Rahmenbedingungen klären 118 5.10.2 Rückmeldung und Support suchen 119 5.10.3 Wissenschaftlicher Austausch 120 5.10.4 Netzwerke nutzen 120 5.10.5 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien 120 5.10.6 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren 121 5.10.7 Rückzug für die Endphase vorbereiten 122 6 Endphase 125 6.1 Vorläufige Version erstellen 126 6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben 127 6.2 Abgabe 130 6.2.1 Letzte bürokratische Hürden 130 6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen 132 6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung 132 6.3.2 Psychologische Vorbereitung 133 6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen 135 Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren 139
Aus: socialnet - Vera Taube - 27.07.2020
[...] Dieses Buch ist aufgrund seiner Perspektive auf die Situation der Leser*innen nicht nur für Promotionsinteressierte interessant, sondern auch für diejenigen, die sich bereits im Prozess befinden. Gunzenhäuser und Haas eröffnen neue Einsichten und zeigen Wege auf - sei es im Hinblick auf die Konsequenzen der Entscheidung für eine Promotion oder darauf, bestehende Hürden zu überwinden. [...]
Aus: opend - Judith Werner- 12.02.19
[...] Der Untertitel des Buches, "Ihr Individueller Weg", ist dabei Programm. Es werden fünf verschiedene Zielgruppen definiert - vom Doktoranden mit Lehrstuhlstelle über die Stipendiatin hin zum Wiedereinsteiger mit Familie. Damit tragen Gunzenhäuser und Haas den vielfältigen Zugangswegen Rechnung, die heute Menschen zur Promotion führen, und gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ein. [...] Ein Ratgeber für die allererste Phase der Dissertation (und davor), der einen in seiner Knappheit und Prägnanz aber sicher auch bis zum Ende der Promotion begleiten kann.[...]
Aus: Der Standard, mad, 16.06.2007
[...] "Promovieren nach Plan" (UTB) richtet sich dann ganz konkret an alle Dissertationswilligen. Randi Gunzenhäuser und Erika Haas gehen unter anderem der wichtigen Frage nach, wer denn überhaupt für ein Doktorat geeignet sei. Und vor allem: wann? Dabei werden verschiedene Personengruppen ausgemacht - auf der ersten Ebene die Unterteilung in Universitätsmitarbeiter und Externe -, die jeweils mit speziellen Ratschlägen bedacht werden. [...]
Aus: Quer 14 2007
Insgesamt ist der Ratgeber ... eine wahre Fundgrube ... zumal er neben der Darstellung aller denkbaren Leidensmomente auch Mut macht und motiviert, sich diesem jahrelangen Prozess einer Promotion auszusetzen.
Aus: Elke Theile in Pädagogischer Blick
informative Hilfestellung... die beiden Autorinnen haben mit dieser "Handreichung für Promotionoswillige" nicht zu viel versprochen.
Aus: ekz-Informationsdienst
Mit Tipps und Tricks zu allen Phasen des Promitionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen und Motivationsgründe der Doktoranden. Mit speziellen Hinweisen für Frauen.
…mehr
[...] Dieses Buch ist aufgrund seiner Perspektive auf die Situation der Leser*innen nicht nur für Promotionsinteressierte interessant, sondern auch für diejenigen, die sich bereits im Prozess befinden. Gunzenhäuser und Haas eröffnen neue Einsichten und zeigen Wege auf - sei es im Hinblick auf die Konsequenzen der Entscheidung für eine Promotion oder darauf, bestehende Hürden zu überwinden. [...]
Aus: opend - Judith Werner- 12.02.19
[...] Der Untertitel des Buches, "Ihr Individueller Weg", ist dabei Programm. Es werden fünf verschiedene Zielgruppen definiert - vom Doktoranden mit Lehrstuhlstelle über die Stipendiatin hin zum Wiedereinsteiger mit Familie. Damit tragen Gunzenhäuser und Haas den vielfältigen Zugangswegen Rechnung, die heute Menschen zur Promotion führen, und gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ein. [...] Ein Ratgeber für die allererste Phase der Dissertation (und davor), der einen in seiner Knappheit und Prägnanz aber sicher auch bis zum Ende der Promotion begleiten kann.[...]
Aus: Der Standard, mad, 16.06.2007
[...] "Promovieren nach Plan" (UTB) richtet sich dann ganz konkret an alle Dissertationswilligen. Randi Gunzenhäuser und Erika Haas gehen unter anderem der wichtigen Frage nach, wer denn überhaupt für ein Doktorat geeignet sei. Und vor allem: wann? Dabei werden verschiedene Personengruppen ausgemacht - auf der ersten Ebene die Unterteilung in Universitätsmitarbeiter und Externe -, die jeweils mit speziellen Ratschlägen bedacht werden. [...]
Aus: Quer 14 2007
Insgesamt ist der Ratgeber ... eine wahre Fundgrube ... zumal er neben der Darstellung aller denkbaren Leidensmomente auch Mut macht und motiviert, sich diesem jahrelangen Prozess einer Promotion auszusetzen.
Aus: Elke Theile in Pädagogischer Blick
informative Hilfestellung... die beiden Autorinnen haben mit dieser "Handreichung für Promotionoswillige" nicht zu viel versprochen.
Aus: ekz-Informationsdienst
Mit Tipps und Tricks zu allen Phasen des Promitionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen und Motivationsgründe der Doktoranden. Mit speziellen Hinweisen für Frauen.
…mehr