18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Edward Bernays (1891-1995) gilt als Vater der Public Relations. Bernays machte nicht nur das Werk seines Onkels Sigmund Freud populär, er bediente sich auch bei der Psychoanalyse und entwickelte auf ihrer Basis Methoden zur Steuerung der öffentlichen Meinung.PROPAGANDA (ein Begriff, den er später selbst in 'Public Relations' umbenannte) ist Bernays Hauptwerk. In klarer Sprache, frei vom heute verbreiteten Branchenvokabular, legt er in Propaganda dar, worin sich Public Relations von Werbung unterscheidet. Er begründet, warum es von elementarer Bedeutung ist, die Meinung der Massen zu steuern -…mehr

Produktbeschreibung
Edward Bernays (1891-1995) gilt als Vater der Public Relations. Bernays machte nicht nur das Werk seines Onkels Sigmund Freud populär, er bediente sich auch bei der Psychoanalyse und entwickelte auf ihrer Basis Methoden zur Steuerung der öffentlichen Meinung.PROPAGANDA (ein Begriff, den er später selbst in 'Public Relations' umbenannte) ist Bernays Hauptwerk. In klarer Sprache, frei vom heute verbreiteten Branchenvokabular, legt er in Propaganda dar, worin sich Public Relations von Werbung unterscheidet. Er begründet, warum es von elementarer Bedeutung ist, die Meinung der Massen zu steuern - und erklärt an ganz konkreten Beispielen, wie das geht. Freimütig berichtet der Freud-Neffe, wie sich über den gezielten Zugriff auf das Unbewusste Waren verkaufen oder gesellschaftlich unpopuläre Maßnahmen durchsetzen lassen. Er schafft damit bis heute gültige Grundlagen für Unternehmens- und Regierungskommunikation und einen Klassiker des 20. Jahrhunderts, der in einer Reihe steht mit Machiavelli und Clausewitz.Mit einem Vorwort von Klaus Kocks und einem einordnenden Nachwort von Mark Crispin Miller, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der New York University.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensentin Ulrike Winkelmann begrüßt diese Ausgabe von Edward Bernays Klassiker über die "Kunst der Public Relations" von 1928, der damit erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Die Intention des Autors sieht sie in erster Linie darin, die durch den ersten Weltkrieg in den USA in Verruf geratene Propaganda moralisch zu rehabilitieren, die Branche zu verteidigen und ihren Nutzen für die Demokratie herauszustellen. Sie unterstreicht Bernays offene Darstellung der Interessen der PR, hält seinen Versuch, Propaganda mit Aufklärung gleichzusetzen, allerdings für "zu schlicht und undialektisch". Nichtsdestoweniger regt die Lektüre in ihren Augen an, über die Unterschiede der propagandistischen Kompetenz in den USA und Europa nachzudenken. Lobend äußert sie sich auch über das "kluge, historisch einordnende" Nachwort des New Yorker Medienwissenschaftlers Mark Crispin Miller.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein faszinierendes Gründungsdokument der modernen Wunsch- und Meinungsmaschine" (Literaturen Magazin)