Jaques EllulWie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird
Propaganda
Wie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird
Übersetzung:Driesen, Christian
Jaques EllulWie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird
Propaganda
Wie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird
Übersetzung:Driesen, Christian
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Natur der Propaganda besteht nach dem großen Philosophen Jacqes Ellul in der Anpassung des Individuums an eine Gesellschaft, die darauf abzielt, das Individuum dienstbar und konform zu machen. "Mit der Logik, die ein großartiges Instrument des französischen Denkens ist, versucht Ellul seine These zu beweisen, dass Propaganda ungeachtet positiver oder negativer Intentionen nicht nur eine zerstörerische Wirkung für die Demokratie hat, sondern vielleicht die größte Gefahr für die Menschheit der modernen Welt ist," schrieb Robert R. Kirsch zum Erscheinen der Originalausgabe 1962 in der Los…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerd WiegelBrandreden16,90 €
- Sabine SchifferMedienanalyse20,00 €
- Andreas NölkeExportismus22,00 €
- Albrecht MüllerNachdenken über Deutschland16,00 €
- Peter TrawnyKrise der Wahrheit23,00 €
- Ralf FücksFreiheit verteidigen18,00 €
- Albrecht MüllerGlaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst10,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Natur der Propaganda besteht nach dem großen Philosophen Jacqes Ellul in der Anpassung des Individuums an eine Gesellschaft, die darauf abzielt, das Individuum dienstbar und konform zu machen. "Mit der Logik, die ein großartiges Instrument des französischen Denkens ist, versucht Ellul seine These zu beweisen, dass Propaganda ungeachtet positiver oder negativer Intentionen nicht nur eine zerstörerische Wirkung für die Demokratie hat, sondern vielleicht die größte Gefahr für die Menschheit der modernen Welt ist," schrieb Robert R. Kirsch zum Erscheinen der Originalausgabe 1962 in der Los Angeles Times. Im Westend Verlag erscheint nun erstmals die deutsche Übersetzung dieses wichtigen Standardwerks zur Propagandaforschung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Westend
- Seitenzahl: 450
- Erscheinungstermin: 20. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 149mm x 46mm
- Gewicht: 757g
- ISBN-13: 9783864893278
- ISBN-10: 3864893275
- Artikelnr.: 61770191
- Herstellerkennzeichnung
- Westend
- Waldstraße 12a
- 63263 Neu-Isenburg
- info@westendverlag.de
- 069 24750180
- Verlag: Westend
- Seitenzahl: 450
- Erscheinungstermin: 20. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 149mm x 46mm
- Gewicht: 757g
- ISBN-13: 9783864893278
- ISBN-10: 3864893275
- Artikelnr.: 61770191
- Herstellerkennzeichnung
- Westend
- Waldstraße 12a
- 63263 Neu-Isenburg
- info@westendverlag.de
- 069 24750180
Jacques Ellul (1912-1994), wuchs in Bordeaux auf, dort Studium der Rechtswissenschaft, das er 1936 mit der Promotion abschloss. Ellul war in der Résistance aktiv und rettete Juden vor der Deportation. 1944-1980 war er als Professor in Bordeaux tätig und bekannter Vertreter des christlichen Anarchismus. Als Autor zahlreicher und oft aufrüttelnder Werke, gilt er heute als einer der wichtigsten französischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.
. . . . . 392III. Gehirnwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Nachtrag I: Die entfremdende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Information in einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403Entfremdung durch Einbeziehung in einenInformationszusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Entfremdung durch Integration ins Gesellschaftssystem . . . . 413Nachtrag II: Information und das System Technik . . . . . . . . . . . . . 417Modelle und Grenzen von Untersuchungenzu Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Existenzielle und strukturelle Informationen . . . . . . . . . . . . . 422Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Information . . . . 424Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Das abwesende oder abgewiesene Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Merkmale von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19I. Äußere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22II. Innere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53III. Die Kategorien von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862 Die Existenzbedingungen von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . 121I. Soziologische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123II. Die objektiven Bedingungen von Propaganda,den Menschen betreffend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423 Notwendigkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159I. Die Notwendigkeit von Propaganda für die Macht . . . . . . . 163II. Die Notwendigkeit von Propaganda für das Individuum . . . 1844 Auswirkungen von Propaganda auf die Psyche . . . . . . . . . . . . . 2145 Die gesellschaftspolitischen Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252I. Propaganda und Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252II. Auswirkungen auf die Struktur öffentlicher Meinung . . . . . 262III. Propaganda und Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274IV. Propaganda und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Anhang I: Wirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331I. Schwierigkeiten bei der Messung der Wirksamkeit . . . . . . . 331II. Die Unwirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . 354III. Die Wirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366IV. Die Grenzen von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Anhang II: Mao Zedongs Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388I. Während des Krieges: 1926 bis 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . 389II. Ab 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392III. Gehirnwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Nachtrag I: Die entfremdende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Information in einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403Entfremdung durch Einbeziehung in einenInformationszusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Entfremdung durch Integration ins Gesellschaftssystem . . . . 413Nachtrag II: Information und das System Technik . . . . . . . . . . . . . 417Modelle und Grenzen von Untersuchungenzu Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Existenzielle und strukturelle Informationen . . . . . . . . . . . . . 422Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Information . . . . 424Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Das abwesende oder abgewiesene Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
. . . . . 392III. Gehirnwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Nachtrag I: Die entfremdende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Information in einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403Entfremdung durch Einbeziehung in einenInformationszusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Entfremdung durch Integration ins Gesellschaftssystem . . . . 413Nachtrag II: Information und das System Technik . . . . . . . . . . . . . 417Modelle und Grenzen von Untersuchungenzu Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Existenzielle und strukturelle Informationen . . . . . . . . . . . . . 422Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Information . . . . 424Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Das abwesende oder abgewiesene Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Merkmale von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19I. Äußere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22II. Innere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53III. Die Kategorien von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862 Die Existenzbedingungen von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . 121I. Soziologische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123II. Die objektiven Bedingungen von Propaganda,den Menschen betreffend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423 Notwendigkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159I. Die Notwendigkeit von Propaganda für die Macht . . . . . . . 163II. Die Notwendigkeit von Propaganda für das Individuum . . . 1844 Auswirkungen von Propaganda auf die Psyche . . . . . . . . . . . . . 2145 Die gesellschaftspolitischen Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252I. Propaganda und Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252II. Auswirkungen auf die Struktur öffentlicher Meinung . . . . . 262III. Propaganda und Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274IV. Propaganda und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Anhang I: Wirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331I. Schwierigkeiten bei der Messung der Wirksamkeit . . . . . . . 331II. Die Unwirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . 354III. Die Wirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366IV. Die Grenzen von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Anhang II: Mao Zedongs Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388I. Während des Krieges: 1926 bis 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . 389II. Ab 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392III. Gehirnwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Nachtrag I: Die entfremdende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Information in einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403Entfremdung durch Einbeziehung in einenInformationszusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Entfremdung durch Integration ins Gesellschaftssystem . . . . 413Nachtrag II: Information und das System Technik . . . . . . . . . . . . . 417Modelle und Grenzen von Untersuchungenzu Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Existenzielle und strukturelle Informationen . . . . . . . . . . . . . 422Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Information . . . . 424Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Das abwesende oder abgewiesene Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
"...ein bahnbrechender Klassiker der Propagandaforschung mit visionären Einsichten in die totalitären Gefährdungen der modernen Informationsgesellschaft - eine gedankliche Fundgrube für alle, die besser verstehen wollen, wie Menschen dazu gebracht werden können, freiwillig zu gehorchen" Prof., Dr. Rainer Mausfeld