Andreas Stegmann, Matthias Deuschle, Jennifer Wasmuth
Proseminar Kirchengeschichte
Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Andreas Stegmann, Matthias Deuschle, Jennifer Wasmuth
Proseminar Kirchengeschichte
Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese kompakte Einführung in das Studium der Kirchengeschichte ist eine Begleiterin für das ganze theologische Studium.Das Hauptaugenmerk gilt der Quellenarbeit nach dem Schema einordnen - erfassen - erschließen - interpretieren. Was das heißt, wird anhand dreier Beispiele aus unterschiedlichen Epochen mit unterschiedlichen Quellensprachen erläutert.Angereichert ist die Einführung mit vielen nützlichen Hinweisen für das Studium und einem Verzeichnis wichtiger Quellen und Literatur zur Kirchengeschichte.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung19,90 €
- Ursula Ulrike KaiserNeutestamentliche Exegese kompakt22,00 €
- Kirchengeschichte Latein22,00 €
- Tobias JammerthalMethodik der Kirchengeschichte19,00 €
- Apokalyptik24,90 €
- Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht39,00 €
- Frank Th. BrinkmannPraktische Theologie30,00 €
-
-
-
Diese kompakte Einführung in das Studium der Kirchengeschichte ist eine Begleiterin für das ganze theologische Studium.Das Hauptaugenmerk gilt der Quellenarbeit nach dem Schema einordnen - erfassen - erschließen - interpretieren. Was das heißt, wird anhand dreier Beispiele aus unterschiedlichen Epochen mit unterschiedlichen Quellensprachen erläutert.Angereichert ist die Einführung mit vielen nützlichen Hinweisen für das Studium und einem Verzeichnis wichtiger Quellen und Literatur zur Kirchengeschichte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 98
- Erscheinungstermin: 29. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 123mm x 7mm
- Gewicht: 106g
- ISBN-13: 9783825259839
- ISBN-10: 3825259838
- Artikelnr.: 64437820
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 98
- Erscheinungstermin: 29. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 123mm x 7mm
- Gewicht: 106g
- ISBN-13: 9783825259839
- ISBN-10: 3825259838
- Artikelnr.: 64437820
PD Dr. Andreas Stegmann war Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist er an der Universität Hamburg, Projektleitung "Quellen zu Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk".
VorwortV1. Die Kirchengeschichte als theologische Disziplin 11.1. Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung11.2. Kirchengeschichtswissenschaft und Theologie21.3. Die Aufgaben der Kirchengeschichtswissenschaft41.4. Epochen der Kirchengeschichte51.5. Methodik der Kirchengeschichtswissenschaft72. Kirchengeschichtliche Bücherkunde92.1. Handapparat92.2. Literatursuche92.3. Bibliographieren102.4. Zitieren und Verweisen112.5. Zum Umgang mit Sekundärliteratur132.6. Historische Hilfswissenschaften143. Quellenkunde154. Quellenarbeit174.1. Einordnen194.2. Erfassen204.3. Erschließen244.3.1. Textkritik264.3.2. Entstehung - Überlieferung - Redaktion274.3.3. Formgeschichte274.3.4. Traditionsgeschichte284.3.5. Wirkungsgeschichte284.3.6. Quellenvergleich294.4. Interpretieren294.5. Beispiele für die Quellenarbeit334.5.1. Eine griechische Quelle aus der Zeit der Alten Kirche: Das NicaenoConstantinopolitanum (381)334.5.2. Eine deutsche Quelle aus der Zeit der Reformation: Martin Luthers Freiheitsschrift (1520)404.5.3. Eine lateinische Quelle aus der Neuzeit: Die dogmatische Konstitution "Dei Verbum" des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965)465. Protokoll und Referat556. Die Anfertigung einer kirchengeschichtlichen Seminararbeit 576.1. Das Thema analysieren576.2. Material sammeln und bearbeiten576.3. Material speichern586.4. Material auswerten596.5. Die Darstellung schreiben596.6. Die Gliederung von schriftlichen Arbeiten616.7. Die äußere Form von schriftlichen Arbeiten637. Bibliographie zum Studium der Kirchengeschichte677.1. Kirchengeschichte allgemein677.2. Alte Kirche (30-500: KG I)717.3. Mittelalter (500-1500: KG II)767.4. Reformation (1500-1555: KG III)807.5. Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (1555-1789: KG IV) 827.6. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1789-1989: KG V)84Indizes891. Personen892. Sachen89
VorwortV 1. Die Kirchengeschichte als theologische Disziplin 1 1.1. Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung1 1.2. Kirchengeschichtswissenschaft und Theologie2 1.3. Die Aufgaben der Kirchengeschichtswissenschaft4 1.4. Epochen der Kirchengeschichte5 1.5. Methodik der Kirchengeschichtswissenschaft7 2. Kirchengeschichtliche Bücherkunde9 2.1. Handapparat9 2.2. Literatursuche9 2.3. Bibliographieren10 2.4. Zitieren und Verweisen11 2.5. Zum Umgang mit Sekundärliteratur13 2.6. Historische Hilfswissenschaften14 3. Quellenkunde15 4. Quellenarbeit17 4.1. Einordnen19 4.2. Erfassen20 4.3. Erschließen24 4.3.1. Textkritik26 4.3.2. Entstehung – Überlieferung – Redaktion27 4.3.3. Formgeschichte27 4.3.4. Traditionsgeschichte28 4.3.5. Wirkungsgeschichte28 4.3.6. Quellenvergleich29 4.4. Interpretieren29 4.5. Beispiele für die Quellenarbeit33 4.5.1. Eine griechische Quelle aus der Zeit der Alten Kirche: Das NicaenoConstantinopolitanum (381)33 4.5.2. Eine deutsche Quelle aus der Zeit der Reformation: Martin Luthers Freiheitsschrift (1520)40 4.5.3. Eine lateinische Quelle aus der Neuzeit: Die dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965)46 5. Protokoll und Referat55 6. Die Anfertigung einer kirchengeschichtlichen Seminararbeit 57 6.1. Das Thema analysieren57 6.2. Material sammeln und bearbeiten57 6.3. Material speichern58 6.4. Material auswerten59 6.5. Die Darstellung schreiben59 6.6. Die Gliederung von schriftlichen Arbeiten61 6.7. Die äußere Form von schriftlichen Arbeiten63 7. Bibliographie zum Studium der Kirchengeschichte67 7.1. Kirchengeschichte allgemein67 7.2. Alte Kirche (30–500: KG I)71 7.3. Mittelalter (500–1500: KG II)76 7.4. Reformation (1500–1555: KG III)80 7.5. Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (1555–1789: KG IV) 82 7.6. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1789–1989: KG V)84 Indizes89 1. Personen89 2. Sachen89
VorwortV1. Die Kirchengeschichte als theologische Disziplin 11.1. Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung11.2. Kirchengeschichtswissenschaft und Theologie21.3. Die Aufgaben der Kirchengeschichtswissenschaft41.4. Epochen der Kirchengeschichte51.5. Methodik der Kirchengeschichtswissenschaft72. Kirchengeschichtliche Bücherkunde92.1. Handapparat92.2. Literatursuche92.3. Bibliographieren102.4. Zitieren und Verweisen112.5. Zum Umgang mit Sekundärliteratur132.6. Historische Hilfswissenschaften143. Quellenkunde154. Quellenarbeit174.1. Einordnen194.2. Erfassen204.3. Erschließen244.3.1. Textkritik264.3.2. Entstehung - Überlieferung - Redaktion274.3.3. Formgeschichte274.3.4. Traditionsgeschichte284.3.5. Wirkungsgeschichte284.3.6. Quellenvergleich294.4. Interpretieren294.5. Beispiele für die Quellenarbeit334.5.1. Eine griechische Quelle aus der Zeit der Alten Kirche: Das NicaenoConstantinopolitanum (381)334.5.2. Eine deutsche Quelle aus der Zeit der Reformation: Martin Luthers Freiheitsschrift (1520)404.5.3. Eine lateinische Quelle aus der Neuzeit: Die dogmatische Konstitution "Dei Verbum" des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965)465. Protokoll und Referat556. Die Anfertigung einer kirchengeschichtlichen Seminararbeit 576.1. Das Thema analysieren576.2. Material sammeln und bearbeiten576.3. Material speichern586.4. Material auswerten596.5. Die Darstellung schreiben596.6. Die Gliederung von schriftlichen Arbeiten616.7. Die äußere Form von schriftlichen Arbeiten637. Bibliographie zum Studium der Kirchengeschichte677.1. Kirchengeschichte allgemein677.2. Alte Kirche (30-500: KG I)717.3. Mittelalter (500-1500: KG II)767.4. Reformation (1500-1555: KG III)807.5. Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (1555-1789: KG IV) 827.6. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1789-1989: KG V)84Indizes891. Personen892. Sachen89
VorwortV 1. Die Kirchengeschichte als theologische Disziplin 1 1.1. Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung1 1.2. Kirchengeschichtswissenschaft und Theologie2 1.3. Die Aufgaben der Kirchengeschichtswissenschaft4 1.4. Epochen der Kirchengeschichte5 1.5. Methodik der Kirchengeschichtswissenschaft7 2. Kirchengeschichtliche Bücherkunde9 2.1. Handapparat9 2.2. Literatursuche9 2.3. Bibliographieren10 2.4. Zitieren und Verweisen11 2.5. Zum Umgang mit Sekundärliteratur13 2.6. Historische Hilfswissenschaften14 3. Quellenkunde15 4. Quellenarbeit17 4.1. Einordnen19 4.2. Erfassen20 4.3. Erschließen24 4.3.1. Textkritik26 4.3.2. Entstehung – Überlieferung – Redaktion27 4.3.3. Formgeschichte27 4.3.4. Traditionsgeschichte28 4.3.5. Wirkungsgeschichte28 4.3.6. Quellenvergleich29 4.4. Interpretieren29 4.5. Beispiele für die Quellenarbeit33 4.5.1. Eine griechische Quelle aus der Zeit der Alten Kirche: Das NicaenoConstantinopolitanum (381)33 4.5.2. Eine deutsche Quelle aus der Zeit der Reformation: Martin Luthers Freiheitsschrift (1520)40 4.5.3. Eine lateinische Quelle aus der Neuzeit: Die dogmatische Konstitution „Dei Verbum“ des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965)46 5. Protokoll und Referat55 6. Die Anfertigung einer kirchengeschichtlichen Seminararbeit 57 6.1. Das Thema analysieren57 6.2. Material sammeln und bearbeiten57 6.3. Material speichern58 6.4. Material auswerten59 6.5. Die Darstellung schreiben59 6.6. Die Gliederung von schriftlichen Arbeiten61 6.7. Die äußere Form von schriftlichen Arbeiten63 7. Bibliographie zum Studium der Kirchengeschichte67 7.1. Kirchengeschichte allgemein67 7.2. Alte Kirche (30–500: KG I)71 7.3. Mittelalter (500–1500: KG II)76 7.4. Reformation (1500–1555: KG III)80 7.5. Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (1555–1789: KG IV) 82 7.6. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1789–1989: KG V)84 Indizes89 1. Personen89 2. Sachen89