Die aktualisierte 6. Auflage dieses Buches gibt einen Überblick über die Methoden in Proteinbiochemie und Proteomics. Es zeigt Auswege aus experimentellen Sackgassen und weckt ein Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit. Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, Elisas, Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern, das Solubilisieren von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen usw. Einen großen Raum nehmen die modernen Verfahren ein: Massenspektrometrie, Proteomics und thermische Analyse. Neu in der 6.…mehr
Die aktualisierte 6. Auflage dieses Buches gibt einen Überblick über die Methoden in Proteinbiochemie und Proteomics. Es zeigt Auswege aus experimentellen Sackgassen und weckt ein Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit.
Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, Elisas, Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern, das Solubilisieren von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen usw. Einen großen Raum nehmen die modernen Verfahren ein: Massenspektrometrie, Proteomics und thermische Analyse.
Neu in der 6. Auflage sind Abschnitte zur Strukturbestimmung und Rekonstitution von Proteinen. Des Weiteren werden neue Tricks zur Proteinbestimmung, Gelfärbung, Blottechnik, Phasentrennung von Membranproteinen, Herstellung von Sucrosegradienten und zur Isolierung von Vesikeln vorgestellt. Auch auf 3D-Gele und Methoden zur Quantifizierung von SH-Gruppen wird eingegangen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Hubert Rehm, holte am Abendgymnasium das Abitur nach und begann dann in Tübingen Biochemie und Mathematik zu studieren. Nach Abschluss des Studiums folgte die übliche Forscherkarriere: Doktorarbeit am MPI für Neurobiologie, München, Postdok am ZMBH, Heidelberg, Forschungsstipendiat der DFG am CNRS in Nizza und am VA Medical Center in Seattle und Oberassistent an der ETH Zürich. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit neuronalen Kaliumkanälen und präsynaptischen Proteinen und eine der Erkenntnisse, die er dabei gewann war, dass sein wissenschaftlicher Erfolg nur geringfügig mit seinem sozialen Aufstieg korrelierte. Seit 1994 ist Hubert Rehm zudem Reporter des Wissenschaftsmagazins"Laborjournal".
Inhaltsangabe
Vorwort Danksagung Abkürzungen Das Konzept des Experimentators 1 Das tägliche Brot 1.1 Puffer herstellen 1.2 Protein bestimmen 1.3 Gele 1.4 Gele färben 1.5 Fällen und Konzentrieren 1.6 Blotten 1.7 Autoradiographie von Gelen und Blots 2 Ligandenbindung 2.1 Radioaktive Ligandenmarkierung 2.2 Bindung 2.3 Auswerung von Bindungsdaten 2.4 Vernetzen von Liganden 2.5 Sinniges 3 Membranproteine solubilisieren 3.1 Seifen 3.2 Solubilisieren 4 Proteinnachweis durch Funktionsmessung 4.1 Translokatoren 4.2 Rekonstitution 4.3 Fluxtest 4.4 Aufbauende Überlegungen 5 Säubern und Putzen 5.1 Putziges 5.2 Konventionelle Reinigungsmethoden 5.3 Affinitätschromatographie 5.4 Die Reinheitsprobe 5.5 Ausschlachten 6 Antikörper 6.1 Herstellung von polyklonalen Antikörpern 6.2 Immunpräzipitation 6.3 Immunoaffinitätschromatographie 6.4 Antikörper gegen ungereinigte Proteine 6.5 Immunologische Nachweistechniken 7 Proteomics 7.1 Einführung 7.2 Probennahme 7.3 2D-Gelelektrophorese 7.4 Proteine spalten 7.5 Massenspektrometrie von Proteinen und Peptiden 7.6 Proteinchips 7.7 Aussterbende Dinosaurier? 7.8 Proteomics-Philosophie 8 Untereinheiten 8.1 Stöchiometrie & Merigkeit 8.2 Was unsere Welt im Innersten zusammenhält 9 Glykoproteine 9.1 Wie, wo und wozu werden Proteine glykosiliert? 9.2 Nachweis von Glykoproteinen in Gelen 9.3 Nachweis von Glykoproteinen auf Blots 9.4 Deglykosilierung 9.5 Die Zuckerketten 10 Der Schatz im Silbersee 10.1 Vom Paper 10.2 Vom Schreiben eines Papers 11 Durch die Wüste 12 Unter Geiern 12.1 Lieferanten 12.2 Lieferanten gegliedert nach Produkten Das Letzte Register
Vorwort Danksagung Abkürzungen Das Konzept des Experimentators 1 Das tägliche Brot 1.1 Puffer herstellen 1.2 Protein bestimmen 1.3 Gele 1.4 Gele färben 1.5 Fällen und Konzentrieren 1.6 Blotten 1.7 Autoradiographie von Gelen und Blots 2 Ligandenbindung 2.1 Radioaktive Ligandenmarkierung 2.2 Bindung 2.3 Auswerung von Bindungsdaten 2.4 Vernetzen von Liganden 2.5 Sinniges 3 Membranproteine solubilisieren 3.1 Seifen 3.2 Solubilisieren 4 Proteinnachweis durch Funktionsmessung 4.1 Translokatoren 4.2 Rekonstitution 4.3 Fluxtest 4.4 Aufbauende Überlegungen 5 Säubern und Putzen 5.1 Putziges 5.2 Konventionelle Reinigungsmethoden 5.3 Affinitätschromatographie 5.4 Die Reinheitsprobe 5.5 Ausschlachten 6 Antikörper 6.1 Herstellung von polyklonalen Antikörpern 6.2 Immunpräzipitation 6.3 Immunoaffinitätschromatographie 6.4 Antikörper gegen ungereinigte Proteine 6.5 Immunologische Nachweistechniken 7 Proteomics 7.1 Einführung 7.2 Probennahme 7.3 2D-Gelelektrophorese 7.4 Proteine spalten 7.5 Massenspektrometrie von Proteinen und Peptiden 7.6 Proteinchips 7.7 Aussterbende Dinosaurier? 7.8 Proteomics-Philosophie 8 Untereinheiten 8.1 Stöchiometrie & Merigkeit 8.2 Was unsere Welt im Innersten zusammenhält 9 Glykoproteine 9.1 Wie, wo und wozu werden Proteine glykosiliert? 9.2 Nachweis von Glykoproteinen in Gelen 9.3 Nachweis von Glykoproteinen auf Blots 9.4 Deglykosilierung 9.5 Die Zuckerketten 10 Der Schatz im Silbersee 10.1 Vom Paper 10.2 Vom Schreiben eines Papers 11 Durch die Wüste 12 Unter Geiern 12.1 Lieferanten 12.2 Lieferanten gegliedert nach Produkten Das Letzte Register
Rezensionen
Der "Experimentator" -- von Hubert Rehm ist weder Lehrbuch noch Methodenbuch! Es ist ein Buch, das den Wissenschaftler im Labor zu neuen Ideen anregt und wichtige Tipps gibt. (...) Durch die ungewöhnlich lockere Art seines Schreibstils hat das Buch nicht den Charakter eines Lehrbuches, sondern es ermuntert zum Weiterlesen. (...) Dieses Buch ist ein Muss für jeden Wissenschaftler, der auf dem Fachgebiet der Proteinbiochemie tätig ist. Er/Sie wird Anregungen, Problemlösungen und Hintergrundwissen für seine/ihre tägliche Arbeit gewinnen und wird noch mehr Spaß an seiner Arbeit haben. www.chemieonline.de
Der Leser spürt unvermittelt, dass der Autor Lust und Frust der täglichen Laborroutine genau kennt. Aus einem tiefen Fundus kommen Tricks und Tipps, die Experimente erfolgreich verlaufen lassen. (...) Fazit: Kein Buch von einem `Gscheiterl' (österreichische Bezeichnung für Besserwisser), sondern von einem, der genau weiß, wie schwierig der Laboralltag wirklich ist. Fachliche Exzellenz und herzerfrischender Witz sind die tragenden Säulen.
Pharmazie in unserer Zeit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826