66,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die erste zusammenfassende Darstellung der Rolle, des Einflusses und des Selbstver-ständnisses des Protestantismus in beiden deutschen Staaten von 1945 bis zum Be-ginn der sechziger Jahre. Den Ausgangspunkt der Darstellung bildet der tief greifende ideologische und politische Gegensatz zwischen den USA und der UdSSR. Aus dieser Rivalität resultierten die Gründung zweier deutscher Staaten und ihr jeweiliger Aufbau mitsamt der kontrollierenden Begleitung durch die Siegermächte. Innerhalb dieses Rahmens bewegte sich der Protestantismus, im Osten wie im Westen Deutschlands. Er trug mit Zustimmung,…mehr

Produktbeschreibung
Die erste zusammenfassende Darstellung der Rolle, des Einflusses und des Selbstver-ständnisses des Protestantismus in beiden deutschen Staaten von 1945 bis zum Be-ginn der sechziger Jahre. Den Ausgangspunkt der Darstellung bildet der tief greifende ideologische und politische Gegensatz zwischen den USA und der UdSSR. Aus dieser Rivalität resultierten die Gründung zweier deutscher Staaten und ihr jeweiliger Aufbau mitsamt der kontrollierenden Begleitung durch die Siegermächte. Innerhalb dieses Rahmens bewegte sich der Protestantismus, im Osten wie im Westen Deutschlands. Er trug mit Zustimmung, aber auch mit Widerspruch zur Formung der Bundesrepublik wie der DDR bei. Erstmals werden hier sein Einwirken auf die Vor-gänge in beiden deutschen Staaten geschildert, sein gemeinsames kirchliches, politi-sches sowie gesellschaftliches Agieren und schließlich die zunehmende Konzentration auf die Herausforderungen, die sowohl seitens der Bundesrepublik als auch der DDR an ihn gestellt wurden. Dabei handelte es sich um einen ausgesprochen komplexen und spannungsreichen Prozess: Denn der Protestantismus gehörte in den fünfziger Jahren zu den entschiedensten Anwälten der Wiedervereinigung Deutschlands, er för-derte aber durch seine Bemühungen um das konkrete Wohl der Menschen unter den jeweiligen politischen Bedingungen die Herausbildung getrennter Entwicklungen. Auf diesem Hintergrund zeichnet das lebendig geschriebene Buch ein Bild der an Gemeinsamkeiten wie auch Konflikten und Widersprüchen reichen, keineswegs steri-len fünfziger Jahre in der Bundesrepublik und in der DDR.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. theol. Martin Greschat, Jg. 1934, war bis 1999 Professor für Evangelische Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Autor und Herausgeber von Büchern und Aufsätzen zu Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Martin Greschat hat einen wichtigen Beitrag zur "protestantischen Identitätsfindung in der Gegenwart" geschrieben, findet Rezensentin Dagmar Pöpping. Greschat fasse die Auseinandersetzungen innerhalb der evangelischen Kirche in Deutschland vor dem Hintergrund des Kalten Krieges zusammen. Es ging um die Neuausrichtung der Kirche nach dem Nationalsozialismus und zum Beispiel um die Frage, ob die bevorstehende Westbindung des Staates unterstützt oder verurteilt werden müsse. Greschat bewerte die Anfänge dieser neuen Streitkultur innerhalb des deutschen Protestantismus klar und schnörkellos, lobt die Rezensentin. Sie hätte allerdings zu einem "mutigeren Lektorat" geraten, denn an vielen Stellen wiederhole sich Greschat. Auch ein Sachregister wäre nach Pöppings Meinung für den historisch interessierten Leser sehr nützlich gewesen.

© Perlentaucher Medien GmbH