Jugendopposition, Widerstand und politischer Protest artikulierte sich in den 50er und frühen 60er Jahren in der SBZ/DDR und in der BRD aus ähnlichen Gründen und dokumentiert das Erstarken politisch-kritischen Bewusstseins und demokratischen Engagements bei Angehörigen der jungen Generation. Analysen und Zeitzeugenberichte werden ergänzt durch Beiträge zur Erforschung des Protestverhaltens in der SBZ/DDR und zur spezifischen Generationen-Konstellation in Westdeutschland.
Jugendopposition, Widerstand und politischer Protest artikulierte sich in den 50er und frühen 60er Jahren in der SBZ/DDR und in der BRD aus ähnlichen Gründen und dokumentiert das Erstarken politisch-kritischen Bewusstseins und demokratischen Engagements bei Angehörigen der jungen Generation. Analysen und Zeitzeugenberichte werden ergänzt durch Beiträge zur Erforschung des Protestverhaltens in der SBZ/DDR und zur spezifischen Generationen-Konstellation in Westdeutschland.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Herrmann war Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik an der Universität Tübingen 1976-1994, Professor für Schulpädagogik an der Universität Ulm 1993-2004 und ist Honorarprofessor an der Universität an der Universität Potsdam.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vorwort
I.Jugendopposition und politischer Protest in der SBZ/DDR
Gymnasiasten setzen sich zur Wehr Joachim Petzold Dresdner Oberschüler protestieren gegen den Stalinismus. Das Beispiel der Oberschule Dresden-Nord 1948-1951 Horst W. Stein Die Oberschule Dresden-Nord im Herbst 1948. Die Absetzung des Schulleiters und die Politisierung der Schülerschaft Birgit Gebhardt Der "Fall Anklam". Schülerprotest an der EOS Anklam im September 1961 Rainer Penzel Der "Fall Anklam". Erinnerungen des "Rädelsführers"
Studentische Opposition und aktive Gegnerschaft Klaus-Dieter Müller / Jörg Osterloh Eine studentische Widerstandsgruppe an der Universität Halle 1949/50. Im Spiegel persönlicher Erinnerungen und von NKWD-Dokumenten Horst Hennig Anklage: illegale Gruppengründung, antisowjetische Agitation. Von Halle nach Workuta, 1950 - 1955 Patrik von zur Mühlen Der "Eisenberger Kreis". Opposition und Protest gegen das SED-Regime in den frühen 50er Jahren7 Johann Frömel Zur Nachgeschichte des "Eisenberger Kreises" im Westen. Ein nicht nur autobiographischer Bericht Ulrike Schuster Ein ostberliner Jakobiner-Club. Reformversuche von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1956
"Junge Gemeinde" in Opposition zum SED-Regime Hermann Wentker Jugendarbeit oder Jugendopposition? Die Junge Gemeinde im Urteil von SED und Ost-CDU und in ihrem Selbstverständnis 1950 - 1953 Günther Wirth Wege und Irrwege. Meine jugendpolitischen Optionen in der DDR-CDU und in den Auseinandersetzungen im Frühjahr 1953 Gottfried Forck Offene Jugendarbeit der evangelischen Kirche und Jugendopposition im letzten Jahrzehnt der DDR Friedrich Schorlemmer "Schwerter zu Pflugscharen". Die Schmiedeaktion im Luther-Hof in Wittenberg anläßlich des Wittenberger Kirchentags 22.-25.9.1983
Ultima ratio: Verweigerung durch "Republikflucht" Dorle Zilch "Republikflucht" von Jugendlichen als Widerstand? Ursachen und Motive. Die Sicht der obersten FDJ-Führung und v on Jugendpolitikernder Partei im ZK der SED
Dissidenz - Opposition - Protest - Widerstand: Probleme und Perspektiven der Begriffsbildung und der Forschung Ehrhart Neubert Was waren Opposition, Widerstand und Dissidenz in der DDR? Zur Kategorisierung politischer Gegnerschaft Klaus-Dieter Müller / Jörg Osterloh Opposition, Protest, Widerstand in der SBZ/DDR. Eine Auswahlbibliographie
II. Jugendopposition und politische Protestbewegungen in Westdeutschland (BRD/West-Berlin)
Gegen die Remilitarisierung und "Kampf dem Atomtod!" Heiner Halberstadt Protest gegen Remilitarisierung, "Kampf dem Atomtod" und die Ostermarsch-Bewegung in Westdeutschland Michael Schmidt Der Kampf gegen Wiederaufrüstung und Atombewaffnung in den 50er Jahren. Die Aktivitäten des Berliner Landesverbandes der "Falken" Christel Dittner Die Demonstration "Kampf dem Atomtod" der "Falken" am 12. April 1958 in Berlin-Neukölln Friedhelm Boll Von der Hitler-Jugend zur Kampagne "Kampf dem Atomtod!" Zur politischen Soz ialisation einer niedersächsischen Schüler- und Studentengruppe Ansgar Skriver Von der Schülermitverwaltung zur Kampagne "Kampf dem Atomtod!" Der Berliner Studentenkongreß gegen Atomrüstung 1959 und die Auseinandersetzungen des "Gespräche"-Kreises mit der "konkret"-Gruppe
Generationen-Konstellationen im Westdeutschland der Nachkriegszeit Alfons Kenkmann Edelweißpiraten und FDJ in den Westzonen 1945/46 - ein schwieriges Verhältnis. Zur Beharrungskraft jugendkultureller Mentalitäten nach dem Umbruch 1945 Karl-Heinz Füssl Vom Anti-Nationalsozialismus zum Antikommunismus: Identitätskonstanten im Systemwechsel. Zur Archäologie des Antikommunismus in westlichen Jugendbiographien der Nachkriegszeit
Opposition und "abweichendes Verhalten" westdeutscher Jugendlicher in den 50er und 60er Jahren Wilfried Breyvogel Provokation und Aufbruch der westdeutschen Jugend in den 50er und 60er Jahren. Konflikthafte Wege der Modernis
I.Jugendopposition und politischer Protest in der SBZ/DDR
Gymnasiasten setzen sich zur Wehr Joachim Petzold Dresdner Oberschüler protestieren gegen den Stalinismus. Das Beispiel der Oberschule Dresden-Nord 1948-1951 Horst W. Stein Die Oberschule Dresden-Nord im Herbst 1948. Die Absetzung des Schulleiters und die Politisierung der Schülerschaft Birgit Gebhardt Der "Fall Anklam". Schülerprotest an der EOS Anklam im September 1961 Rainer Penzel Der "Fall Anklam". Erinnerungen des "Rädelsführers"
Studentische Opposition und aktive Gegnerschaft Klaus-Dieter Müller / Jörg Osterloh Eine studentische Widerstandsgruppe an der Universität Halle 1949/50. Im Spiegel persönlicher Erinnerungen und von NKWD-Dokumenten Horst Hennig Anklage: illegale Gruppengründung, antisowjetische Agitation. Von Halle nach Workuta, 1950 - 1955 Patrik von zur Mühlen Der "Eisenberger Kreis". Opposition und Protest gegen das SED-Regime in den frühen 50er Jahren7 Johann Frömel Zur Nachgeschichte des "Eisenberger Kreises" im Westen. Ein nicht nur autobiographischer Bericht Ulrike Schuster Ein ostberliner Jakobiner-Club. Reformversuche von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1956
"Junge Gemeinde" in Opposition zum SED-Regime Hermann Wentker Jugendarbeit oder Jugendopposition? Die Junge Gemeinde im Urteil von SED und Ost-CDU und in ihrem Selbstverständnis 1950 - 1953 Günther Wirth Wege und Irrwege. Meine jugendpolitischen Optionen in der DDR-CDU und in den Auseinandersetzungen im Frühjahr 1953 Gottfried Forck Offene Jugendarbeit der evangelischen Kirche und Jugendopposition im letzten Jahrzehnt der DDR Friedrich Schorlemmer "Schwerter zu Pflugscharen". Die Schmiedeaktion im Luther-Hof in Wittenberg anläßlich des Wittenberger Kirchentags 22.-25.9.1983
Ultima ratio: Verweigerung durch "Republikflucht" Dorle Zilch "Republikflucht" von Jugendlichen als Widerstand? Ursachen und Motive. Die Sicht der obersten FDJ-Führung und v on Jugendpolitikernder Partei im ZK der SED
Dissidenz - Opposition - Protest - Widerstand: Probleme und Perspektiven der Begriffsbildung und der Forschung Ehrhart Neubert Was waren Opposition, Widerstand und Dissidenz in der DDR? Zur Kategorisierung politischer Gegnerschaft Klaus-Dieter Müller / Jörg Osterloh Opposition, Protest, Widerstand in der SBZ/DDR. Eine Auswahlbibliographie
II. Jugendopposition und politische Protestbewegungen in Westdeutschland (BRD/West-Berlin)
Gegen die Remilitarisierung und "Kampf dem Atomtod!" Heiner Halberstadt Protest gegen Remilitarisierung, "Kampf dem Atomtod" und die Ostermarsch-Bewegung in Westdeutschland Michael Schmidt Der Kampf gegen Wiederaufrüstung und Atombewaffnung in den 50er Jahren. Die Aktivitäten des Berliner Landesverbandes der "Falken" Christel Dittner Die Demonstration "Kampf dem Atomtod" der "Falken" am 12. April 1958 in Berlin-Neukölln Friedhelm Boll Von der Hitler-Jugend zur Kampagne "Kampf dem Atomtod!" Zur politischen Soz ialisation einer niedersächsischen Schüler- und Studentengruppe Ansgar Skriver Von der Schülermitverwaltung zur Kampagne "Kampf dem Atomtod!" Der Berliner Studentenkongreß gegen Atomrüstung 1959 und die Auseinandersetzungen des "Gespräche"-Kreises mit der "konkret"-Gruppe
Generationen-Konstellationen im Westdeutschland der Nachkriegszeit Alfons Kenkmann Edelweißpiraten und FDJ in den Westzonen 1945/46 - ein schwieriges Verhältnis. Zur Beharrungskraft jugendkultureller Mentalitäten nach dem Umbruch 1945 Karl-Heinz Füssl Vom Anti-Nationalsozialismus zum Antikommunismus: Identitätskonstanten im Systemwechsel. Zur Archäologie des Antikommunismus in westlichen Jugendbiographien der Nachkriegszeit
Opposition und "abweichendes Verhalten" westdeutscher Jugendlicher in den 50er und 60er Jahren Wilfried Breyvogel Provokation und Aufbruch der westdeutschen Jugend in den 50er und 60er Jahren. Konflikthafte Wege der Modernis
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Werner Bührer lobt das Buch als wichtigen Beitrag für eine vergleichende Analyse des Jugendprotests in den beiden deutschen Staaten. Viel Material habe der Herausgeber Ulrich Herrmann für den Sammelband zusammengetragen. Für Bührer ist das Ergebnis "eine Mischung aus wissenschaftlichen Studien und Zeitzeugenberichten". Mit der Hauptthese Herrmanns, die Gesellschaft der DDR und der BRD hätten sich schon in den frühen fünfziger Jahren voneinander getrennt, kann sich der Rezensent aber nicht anfreunden. Bührer vermisst die Untersuchung von gemeinsamen Themen und parallelen Entwicklungen der Jugendproteste in beiden Ländern; etwa die Debatte über die Wiederbewaffnung des Westens, die sowohl in der DDR als auch in der BRD heftig geführt wurde, oder das Jahr 1968, das auch an den Jugendlichen im Sozialismus nicht spurlos vorübergegangen sei.