Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 48,65 €
  • Broschiertes Buch

Sozialisierungsthemen, wie Diffundierung, Digitalisierung sowie Diversität und ihre pädagogischen Mittel sind einige Facetten, die allgegenwertiger Bestandteil von Bewältigungsstrategien in Veränderungsprozessen sind. Die Herausforderungen anzunehmen, Abläufe von Veränderungen und Konfliktsituationen kontrollierbar zu halten, sowie konstruktive Lösungen zu ermöglichen, liegen unter anderem in der Kommunikation und ihren Möglichkeiten begründet, die passenden Mittel zum richtigen Zeitpunkt individuell einzusetzen zu können. Das vorliegende Buch beschreibt eine Neuentwicklung, ein Modell der…mehr

Produktbeschreibung
Sozialisierungsthemen, wie Diffundierung, Digitalisierung sowie Diversität und ihre pädagogischen Mittel sind einige Facetten, die allgegenwertiger Bestandteil von Bewältigungsstrategien in Veränderungsprozessen sind. Die Herausforderungen anzunehmen, Abläufe von Veränderungen und Konfliktsituationen kontrollierbar zu halten, sowie konstruktive Lösungen zu ermöglichen, liegen unter anderem in der Kommunikation und ihren Möglichkeiten begründet, die passenden Mittel zum richtigen Zeitpunkt individuell einzusetzen zu können. Das vorliegende Buch beschreibt eine Neuentwicklung, ein Modell der Prozess-Orientierung. Das Modell, Mediatorik(MTK)-rota/ Visuelle-Kommunikation und Konfliktkultur, wird erprobt und soll zu Verbesserungen in ProzessOrientierungen, in der Kommunikation, sowie im Umgang mit Konflikten und ihrer Kultur, führen. Präventive Wirkung könnte sich entfalten, indem die Mediatorik als Leitrahmen für ProzessOrientierung in ihren Mitteln geeignet erscheint. Die Beschreibung der Arbeit erfolgt aus den Perspektiven des Autors und seinen Rollen (Externer Prozessberater, Experte).
Autorenporträt
Troppko, Herwig K.
Der Autor, Herwig K. Troppko, geb.1966, selbstständig tätig als Dozent, Berater, Coach und Mediator. Magister - Masterstudien: "Kommunikation, Konfliktkultur, Management, Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Child Development, Psychology, Diversität, Pädagogik, Art Media Culture, Fotografie, Bildwissenschaft..."